Zum Hauptinhalt springen

Bradt, Thorsten H.

Loading...
Mindmapping - universelle Kreativitätstechnik Ideen finden, „formen“ und teilen
Di. 24.03.2026 18:00
Online
Ideen finden, „formen“ und teilen

Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren in ihrem Wesenskern auf einem assoziativen Denken. Die ihnen zugrunde liegende Technik ist darauf ausgerichtet, über einen sogenannten Wurzelknoten, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, spontane Ideen und Gedanken zu befördern. Durch das Spiel mit Flächen, Farben, Formen sowie Text werden diese dann gesammelt, eben „in Form“ gebracht und bei Bedarf mit Dritten geteilt und gegebenenfalls in Echtzeit bearbeitet. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das durch fortlaufend neue Zweige gekennzeichnet ist. Auf diese Weise werden zudem im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „abgerufen“ und eingängig visualisiert, vielmehr können diese in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden, was wiederum Innovationsprozesse begünstigt. Highlights: • Mindmapping in Theorie und Praxis • Praxisorientierte Anwendungsszenarien • Mindmaps als „Datenbanken des Wissens“ • Wissenstransfer in Organisationen • Teambasiertes Innovationsmanagement Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“ In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKoopreation.

Kursnummer BQ585300
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dozententeam
Prezi – dynamische Präsentationen Die „ultimative“ Alternative zu MS PowerPoint
Di. 24.03.2026 20:00
Online
Die „ultimative“ Alternative zu MS PowerPoint

Erfolgreiche Präsentationen zeichnen sich durch ein im Wortsinne „bildhaftes“ Erzählen von Geschichten aus (Visuelles Storytelling). Prezi bietet dazu zahlreiche, auch KI-gestützte Möglichkeiten. Spezielle Animationseffekte ermöglichen Darstellungen, welche das Publikum durchgängig „in den Bann zu ziehen“ vermögen (Fokussierung) – und zwar unabhängig vom eigentlich zugrunde liegenden Thema. Zudem wirkt Prezi „gehirngerecht“. Die Umsetzung anspruchsvoller sowie erfolgreicher Präsentationsprojekte erfordert allerdings ein ausgeprägtes Verständnis für die grundsätzliche Anwendung von Flächen, Formen, Farben sowie besonders von Bildern, Grafiken und Text. Die Prinzipien der sogenannten „Gestaltgesetze“ sollten insoweit konsequent berücksichtigt werden. Highlights: • Prezi – Arbeitsbereiche und Werkzeuge • Strategien zum visuellen Storytelling • Konzeption dynamischer Präsentationen • Gestaltgesetze und Typografie im Detail • Best Practices zur visuellen Kommunikation Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“ In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKoopreation.

Kursnummer BQ585301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Dozententeam
Content-Marketing mit Canva Online-Creative-Tool der Master Class
Mi. 25.03.2026 20:00
Online
Online-Creative-Tool der Master Class

Canva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Apps zur Erstellung von professionellem visuellen Content. Bereits die kostenlose Variante bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich im Rahmen eines Content Marketings insbesondere Inhalte für Social Media, beispielsweise für die gegenwärtig sehr beliebte Plattorm Instagram, aber auch für Präsentationen sowie Printprodukte entwickeln lassen. Innerhalb eines visuellen Marketings lassen sich mit Canva sogenannte Memes – also kreative, sich im Idealfall viral verbreitende Inhalte – erstellen. Die App ist gleichermaßen für Anwendungen im geschäftlichen sowie im privaten Bereich geeignet. Sie lässt sich intuitiv-plausibel bedienen und stellt sich dabei als äußerst produktiv dar. Highlights: • Kampagnen im Content Marketing (Praxisbeispiele) • Canva – Graphical User Interface (GUI) und Funktionen • Produktion von Inhalten für Social Media (Facebook & Co.) • „Let's play“ – ein praxisnahes Beispielprojekt „in Echtzeit“ • KI-gestützte Erstellung von Bildern, Grafiken und Videosequenzen Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“ In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation.

Kursnummer BQ585303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Dozententeam
Notion - Second Brain Digitaler Knotenpunkt für Notizen, Daten und Projekte
Do. 26.03.2026 18:00
Online
Digitaler Knotenpunkt für Notizen, Daten und Projekte

Das Grundprinzip von Notion besteht darin, eine zentrale Arbeitsumgebung zu schaffen, die fragmentierte Informationen bündelt. Die Plattorm erlaubt es, spontane Ideen und komplexe Überlegungen über eine vielseitige Benutzeroberfläche zu organisieren. Durch das Zusammenspiel von Notizen, Datenbanken und Projektmanagement werden Inhalte nicht nur erfasst, sondern gezielt miteinander verbunden, geteilt und in Echtzeit gemeinsam bearbeitet. So entsteht ein logisches Wissensregister, das sich als Second Brain flexibel auf unterschiedliche Anforderungen ausrichten lässt. Informationen können effizient abgerufen, übersichtlich aufbereitet und in neue Zusammenhänge gestellt werden – als Basis fundierter Entscheidungen. Notion unterstützt damit den systematischen Wissensaustausch und legt den Grundstein für nachhaltige Innovationsprozesse. Ein praktisches Hands-on-Format. Highlights: • Praktisches Wissensmanagement für Teams • Datenablage als „Single Source of Truth (SSOT)” • Projekt- und Prozesskontrolle an einem Ort • Schnelle und intuitive Suche im Wissenspool • AI Facts zur Integration Künstlicher Intelligenz (KI) Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“ In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation.

Kursnummer BQ585304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Dozententeam
Google NotebookLM als "Wissens-Generator" AI Facts – Organisation und Analyse von Dokumenten
Do. 26.03.2026 20:00
Online
AI Facts – Organisation und Analyse von Dokumenten

Google NotebookLM ist eine native Google-(KI-)Technologie, die darauf ausgerichtet ist, aus vorliegenden Informationen einen „Wissens-Generator“ zu schaffen. Das Tool analysiert Dokumente, fasst komplexe Inhalte zusammen und erkennt Verbindungen zwischen verschiedenen Quellen. Es dient als effektives Werkzeug zur systematischen Organisation und Analyse großer Mengen an Text. Seine Fähigkeit zur automatischen Aufbereitung und Strukturierung ermöglicht es, komplexe Dokumente schnell zu durchdringen und fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. So entsteht eine Basis für die effiziente Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung – generell in beruflichen oder privaten Anwendungsbereichen sowie speziell beim Lernen für Schule, Ausbildung und Studium. Highlights: • Native Google-Technologie • Automatische Analyse von Dokumenten • Zusammenfassung komplexer Inhalte • Verbindung von Informationen aus mehreren Quellen • Grundlage für fundierte Entscheidungen Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“ In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation.

Kursnummer BQ585305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Dozententeam
MS OneNote - Essentials zur professionellen Anwendung Individuelles und kollaboratives Wissensmanagement
Mo. 13.04.2026 18:30
Online
Individuelles und kollaboratives Wissensmanagement

MS OneNote zählt zu den weltweit beliebtesten digitalen Notizbüchern und lässt sich nahtlos sowohl in das klassische Office-Paket als auch in die cloudbasierte Arbeitsumgebung von Microsoft, MS 365, integrieren. Besonders in der Zusammenarbeit eröffnet OneNote strukturierte und zugleich flexible Möglichkeiten für ein zielgerichtetes Wissensmanagement. In Projektorganisation und -management lässt sich die App unter anderem zur Dokumentation oder als Wiki einsetzen. Die Anwendung von OneNote erfolgt auf drei Ebenen: Notizbücher, Abschnitte und Seiten bzw. Unterseiten. Diese, auch untereinander logisch verknüpfbaren Ebenen ermöglichen eine klare, semantisch strukturierte Arbeitsweise – etwa zur persönlichen Selbstorganisation oder zur Steuerung von Innovationsprozessen in Teams. Key Topics: • AuYau und Strukturierung von Notizbüchern • Typische Anwendungsfälle im Büroalltag • Zielgerichtetes Wissensmanagement • Teamorientierte Zusammenarbeit „in Echtzeit“ • Integration in die Produktivitätscloud Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“ In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation.

Kursnummer BQ585306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Dozententeam
Loading...
zurück zur Übersicht
21.10.25 01:30:36