AMIF - „Willkommen im Landkreis Cham“
Das Projekt „Willkommen im Landkreis Cham“ hilft jungen Menschen aus Drittstaaten (unter 35 Jahren) dabei, sich im Landkreis Cham besser einzuleben. Es fördert den Austausch und Dialog zwischen Einheimischen und Zugewanderten verschiedener Nationalitäten.
Ab September 2024 wird ein kostenloser Sprach- und Sozialkompetenzkurs für junge Menschen aus Drittstaaten angeboten, der wöchentlich an mehreren Terminen vor Ort und online stattfinden wird.
Der Kurs deckt beispielsweise folgende Themen ab:
- Bairisch: Dialekt, Brauchtum, Tradition
- Landkreis Cham: Region und Geschichte
- Persönliche Stärken: Achtsamkeit und Selbstreflexion, kritisches Denken und Lernen
- Freizeitgestaltung: Was kann ich im Landkreis Cham unternehmen?
- Örtliche Strukturen: Banken, Versicherungen, Vereinsleben, Ehrenamt
- Zusammenarbeit, Demokratie, Solidarität
Außerdem wird es gemeinsame Aktivitäten geben:
Zuwanderer-Stammtische: Ab Juli 2024 startet der Zuwanderer Stammtisch, ein informeller Austausch mit Mitarbeitenden/Dozenten der VHS und Personen mit Migrationshintergrund. Hier werden wichtige Themen wie Demokratie und Steuern diskutiert, Experten halten Vorträge und spezielle Fragen werden geklärt.
Begegnungsangebote: Gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten für Drittstaatsangehörige und Einheimische, z. B. Museumsbesuche, Wanderungen, Sport oder Besuche bei lokalen Vereinen wie der Freiwilligen Feuerwehr. Diese Aktivitäten fördern die interkulturelle Verständigung und ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre neue Heimat besser kennenzulernen. Am Samstag, den 27.07.2024 findet unser erstes Begegnungsangebot das „Fest der Kulturen - die VHS schafft Raum für Begegnungen“ in Cham statt.
Das Projekt „Willkommen im Landkreis Cham“ hilft jungen Menschen aus Drittstaaten, sich besser zu verständigen, z. B. im Supermarkt, mit Nachbarn oder bei Ämtern. Das Ziel ist es, Spannungen und Frustrationen, z. B. am Arbeitsplatz, zu vermeiden und schnelle Unterstützung anzubieten. Einheimische können dabei Zugewanderte kennenlernen und verstehen. So profitieren alle von einer besseren Integration. Am Ende des dreijährigen Projekts werden alle Erkenntnisse in einem Handbuch festgehalten.
EU-Programm: AMIF - Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds
Projektkoordination: Volkshochschule im Landkreis Cham e.V.
Kontakt:
Projektleitung: Aleksandra Sikorska
Lernangebote: Eva Salomonova, Yuliia Haripova
Laufzeit: 01. Mai 2024 – 30. April 2027
Projektnummer: 9168-2024-0727
Fest der Kulturen
Am 27. Juli 2024 fand das „Fest der Kulturen“ statt - ein erstes Begegnungsangebot im Rahmen des Projektes „Willkommen im Landkreis Cham“.
Diese Veranstaltung diente als eine Plattform für interkulturellen Austausch und bot eine bunte Mischung aus Kultur, Kunst und Musik. Das Bühnenprogramm startete mit einer mehrsprachigen Begrüßung. Das Publikum wurde von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus verschiedenen Ländern in ihrer jeweiligen Muttersprache begrüßt. Ein „internationales Buffet“ bot eine kulinarische Reise durch die verschiedenen Nationalitäten, die im Landkreis Cham leben.
Mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, Mitmachaktionen, Musik und vielem mehr haben wir eine tolle Atmosphäre geschaffen, in der Menschen verschiedener Herkunft zusammengekommen sind, um sich kennenzulernen und auszutauschen.
„AMIF - In Deutschland dahoam“
Von Juni 2019 bis Mai 2022 lief das Projekt „In Deutschland dahoam“, das die Integration von Drittstaatsangehörigen in ländlichen Regionen förderte. Geleitet von der Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. und kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), wurden wichtige Maßnahmen umgesetzt.
Das Projekt entwickelte ein übertragbares Konzept zur individuellen Bildungsberatung und maßgeschneiderte Sprachlernangebote. Diese Kurse ergänzten bestehende Sprachkurse und berücksichtigten regionale Besonderheiten wie das Hörverständnis für Bairisch.
Zu den Angeboten gehörten kostenlose Bildungsberatungen und spezielle Sprachkurse. Das Projekt arbeitete eng mit anderen Integrationsakteuren zusammen, um breit anwendbare und effektive Maßnahmen zu entwickeln. Die Ergebnisse und Erfahrungen des Projekts wurden in einem umfassenden Leitfaden zusammengefasst, der kostenlos zum Download bereitsteht. Dieser Leitfaden bietet Handlungsschritte, Ideen und konkrete Beispiele, wie die Integration von Zugewanderten in ländlichen Regionen erfolgreich gestaltet werden kann.