
Strasser-Jentsch, Birgit Personal- und Businesscoach/Knigge-Expertin
Ich bin Jahrgang 1962, verheiratet, bin glückliche Mama und Oma und lebe mit meinem Mann und unseren 5 Hunden in Hohenwarth. Ich arbeite als Karriere- und Sinncoach und bin Expertin für moderne Umgangsformen. In meiner mehr als 35-jährigen Berufserfahrung im Handwerk, der Industrie, in eigenem Unternehmen und schließlich in einem Konzern in verschiedenen Positionen konnte ich unterschiedliche Welten kennenlernen.
Eine fundierte Ausbildung zum Personal- und Businesscoach und zahlreiche Weiterbildungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung runden meinen Lebenslauf ab. Diesen reichen Erfahrungsschatz darf ich mit viel Freude, Herz und Humor an meine Zuhörer und Klienten weitergeben.
Ich musste mich immer wieder vielen Herausforderungen des Lebens stellen. Mit Achtsamkeit, Resilienz und immer wieder Zugriff auf meine persönlichen Ressourcen konnte ich auch unruhige Zeiten gut meistern. In meinen Kursen unterstütze ich Menschen, zu wachsen, authentisch zu bleiben und immer wertschätzend und respektvoll - vor allem mit sich selbst - und dann auch im Miteinander zu sein. Ich gebe anregende Impulse, öffne den Blick für neue Perspektiven und schaffe den Raum für die verschiedensten Anliegen.
Analyse der verschiedenen Arten von Wandel Veränderungsprozesse verstehen Widerstände überwinden Ressourcen nutzen Ziele setzen
Lehrgangsinhalte: Pflegende Kosmetik Dekorative Kosmetik - Medizinische Grundlagen - Schminktechniken, Trend Make up - Dermatologie - Gesichts- und Dekolletémassagen Ganzkörper Massagen - Pflegende Kosmetik - Grundlagen der Massagetechniken - Spezielle Gesichtsbehandlungen - Aroma-Massage - Manuelle Lymphdrainage - Apparative Kosmetik - Maniküre, Pediküre - Ganzkörperbehandlungen - Permanente Haarentfernung Betriebswirtschaftliche Grundlagen Ernährung - Warenwirtschaft - Ernährungskunde - Hygiene und Gerätekunde - Alternative Ernährungsformen - Verkaufskunde, Datenverwaltung - Produktschulungen Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit werden angenommen.
Nachhaltigkeit und Natur sind die aktuellen Trends im Tourismus, aber auch darüber hinaus. Der Wellness-Wald & Naturcoach ist eine interessante Zusatzqualifikation für alle Mitarbeiter*innen im Wellness-, Hotel-, oder Gesundheitsbereich. Diese Fortbildung ist außerdem die Chance, sich ein zweites Standbein zu erschaffen und seine Qualifikationen auszubauen. Die Zeichen der Zeit gehen zurück auf Nachhaltigkeit, Naturerfahrung, Achtsamkeit, gesundes Wohlbefinden und schnelle Entspannung. Für alle, die auf Umweltschutz und Ökologie achten wollen: lassen Sie sich in das Ökosystem einführen und seien Sie mit allen Sinnen unterwegs. Lernen Sie die wichtigsten Pflanzen, Unkräuter und essbare Früchte des Waldes kennen und schätzen. Gemeinsam lernen wir anhand von praktischen Übungen die vielfältige Heilwirkung der Natur, „ob Aktiv oder in der Entspannung“, kennen, vermitteln und vertiefen unser Wissen, um selbstsicher, qualifiziert und souverän Gruppen anzuleiten. Das vermittelte Wissen ist einfach und effektiv in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen. Grundlagen und Einführung • Einführung: Grundlagen (Betretungsrechte, Versicherungen) • Informationen – Naturschutz und Ökologie Thema Wald – Waldbaden • Thema Wald: Theorie: Waldbaden • Praxis Waldbaden Erkundung Wald und Natur / Erste Hilfe • Mit dem Jäger unterwegs – Pflanzen im Wald, Hege und Pflege, Gefahren, Umweltschutz • Erste-Hilfe im Wald (Outdoor) Fit und Aktiv • Fit und Aktiv – Theorie und Praxis • Natur und Waldfitness Thema: (Un- und Wild-) Kräuter (Essbare Natur) • Theorie und Praxis mit Un- und Wildkräuter durch das Jahr • Kräuterkunde und Verarbeitung. Thema: Mit allen Sinnen unterwegs in der Natur • Entspannen und Entschleunigung • Meditation durch Beobachtung Entspannung Outdoor, Achtsamkeit, Meditation… • Die Oase Natur, Traumreise • Wirkung der Natur auf den Menschen, Wald der natürliche Kraftort Die Kraft der Gemeinschaft / Thema Wasser • Thema Wasser • Unterwegs mit Gruppen, Menschentypen, frei Reden, Gruppen anleiten • Abschlussprüfung / Abschlusstag (6 UE)