VHS Cham online
Erledigen Sie Ihre Aufgaben alle ganz bequem am Tablet statt am PC oder Laptop! Sie überlegen sich ein Tablet PC oder Smartphone anzuschaffen? Welches ist das geeignete für Ihre Bedürfnisse. Diese Mini-Computer und Alleskönner sind leistungsstark immer einsatzbereit und flexibel einsetzbar. Lernen Sie die Vorteile und Unterschiede zwischen Smartphones und Tablet PC kennen sowie die Vielfalt der unterschiedlichen Möglichkeiten. Der Kurs richtet sich an Nutzer, die im Umgang mit den Geräten mehr Sicherheit erlangen möchten, Sicherheitsrisiken minimieren und viele weitere nützliche Funktionen kennenlernen wollen. Lernen Sie praxisorientiert die Grundfunktionen und Vorteile von Smartphones und Tablet PC´s kennen, wie Einstellungen, Telefonie, SMS, MMS, E-Mail, Kalender, Internet und Fotos. Erfahren Sie, wie Sie Musik und nützliche Market-Apps bequem downloaden sowie diese später verwalten. Hierbei werden auch die Möglichkeit einzelner Apps und Betriebssysteme gezeigt, wie Sie auf z.B. Nachrichten oder Wettervorhersagen, Reisebuchungen, Routenplaner uvm zuzugreifen. Zudem wird die Synchronisation Ihres Smartphones mit verschiedenen Diensten wie z.B. Ihren Kontakten oder Ihrem Kalender behandelt. Teilnahmevoraussetzungen: keine, Eigene Geräte können mitgebracht werden, dies wird aber nicht vorausgesetzt.
Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren in ihrem Wesenskern auf einem assoziativen Denken. Die ihnen zugrunde liegende Technik ist darauf ausgerichtet, über einen sogenannten Wurzelknoten, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, spontane Ideen und Gedanken zu befördern. Durch das Spiel mit Flächen, Farben, Formen sowie Text werden diese dann gesammelt, eben „in Form“ gebracht und bei Bedarf mit Dritten geteilt und gegebenenfalls in Echtzeit bearbeitet. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das durch fortlaufend neue Zweige gekennzeichnet ist. Auf diese Weise werden zudem im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „abgerufen“ und eingängig visualisiert, vielmehr können diese in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden, was wiederum Innovationsprozesse begünstigt. Highlights: • Mindmapping in Theorie und Praxis • Praxisorientierte Anwendungsszenarien • Mindmaps als „Datenbanken des Wissens“ • Wissenstransfer in Organisationen • Teambasiertes Innovationsmanagement Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Entdecken Sie die Welt der Videobearbeitung mit unserem CapCut-Einführungskurs! In dieser kompakten Schulung lernen Sie, wie Sie beeindruckende Videos mit diesem beliebten Tool erstellen. Von der Installation bis zum finalen Export begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Erkunden Sie grundlegende Schnitttechniken, fügen Sie Musik und Effekte hinzu und nutzen Sie fortgeschrittene Funktionen wie Mehrspurbearbeitung und Keyframe-Animationen. Egal ob für Social Media oder persönliche Projekte – nach diesem Kurs werden Sie CapCut wie ein Profi beherrschen. Ideal für Anfänger. Dauer: 90 Minuten
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/MakW1v8NEwU Kursinhalte: Wofür kann man KI nutzen? Welche KI gibt es? Beispiele anhand von ChatGPT
Online-Creative-Tool der Master Class Canva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Apps zur Erstellung von professionellem visuellen Content. Bereits die kostenlose Variante bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich im Rahmen eines Content Marketings insbesondere Inhalte für Social Media, beispielsweise für die gegenwärtig sehr beliebte Plattorm Instagram, aber auch für Präsentationen sowie Printprodukte entwickeln lassen. Innerhalb eines visuellen Marketings lassen sich mit Canva sogenannte Memes – also kreative, sich im Idealfall viral verbreitende Inhalte – erstellen. Die App ist gleichermaßen für Anwendungen im geschäftlichen sowie im privaten Bereich geeignet. Sie lässt sich intuitiv-plausibel bedienen und stellt sich dabei als äußerst produktiv dar. Highlights: • Kampagnen im Content Marketing (Praxisbeispiele) • Canva – Graphical User Interface (GUI) und Funktionen • Produktion von Inhalten für Social Media (Facebook & Co.) • „Let's play“ – ein praxisnahes Beispielprojekt „in Echtzeit“ • KI-gestützte Erstellung von Bildern, Grafiken und Videosequenzen Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Digitaler Knotenpunkt für Notizen, Daten und Projekte Das Grundprinzip von Notion besteht darin, eine zentrale Arbeitsumgebung zu schaffen, die fragmentierte Informationen bündelt. Die Plattorm erlaubt es, spontane Ideen und komplexe Überlegungen über eine vielseitige Benutzeroberfläche zu organisieren. Durch das Zusammenspiel von Notizen, Datenbanken und Projektmanagement werden Inhalte nicht nur erfasst, sondern gezielt miteinander verbunden, geteilt und in Echtzeit gemeinsam bearbeitet. So entsteht ein logisches Wissensregister, das sich als Second Brain flexibel auf unterschiedliche Anforderungen ausrichten lässt. Informationen können effizient abgerufen, übersichtlich aufbereitet und in neue Zusammenhänge gestellt werden – als Basis fundierter Entscheidungen. Notion unterstützt damit den systematischen Wissensaustausch und legt den Grundstein für nachhaltige Innovationsprozesse. Ein praktisches Hands-on-Format. Highlights: • Praktisches Wissensmanagement für Teams • Datenablage als „Single Source of Truth (SSOT)” • Projekt- und Prozesskontrolle an einem Ort • Schnelle und intuitive Suche im Wissenspool • AI Facts zur Integration Künstlicher Intelligenz (KI) Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
AI Facts – Organisation und Analyse von Dokumenten Google NotebookLM ist eine native Google-(KI-)Technologie, die darauf ausgerichtet ist, aus vorliegenden Informationen einen „Wissens-Generator“ zu schaffen. Das Tool analysiert Dokumente, fasst komplexe Inhalte zusammen und erkennt Verbindungen zwischen verschiedenen Quellen. Es dient als effektives Werkzeug zur systematischen Organisation und Analyse großer Mengen an Text. Seine Fähigkeit zur automatischen Aufbereitung und Strukturierung ermöglicht es, komplexe Dokumente schnell zu durchdringen und fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. So entsteht eine Basis für die effiziente Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung – generell in beruflichen oder privaten Anwendungsbereichen sowie speziell beim Lernen für Schule, Ausbildung und Studium. Highlights: • Native Google-Technologie • Automatische Analyse von Dokumenten • Zusammenfassung komplexer Inhalte • Verbindung von Informationen aus mehreren Quellen • Grundlage für fundierte Entscheidungen Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Wie sicher sind Ihre Daten wirklich? In diesem kompakten Workshop erfahren Sie, wie Sie mit wenigen Schritten Ihre digitale Privatsphäre verbessern. Praxisnah, verständlich - ohne IT-Jargon. Das lernst du: - Sichere Passwörter & Zwie-Faktor-Login einrichten - Tracking in Browsern und Apps vermeiden - Grundlagen des digitalen Selbstschutzes Wichtig: Ein fokussierter 2,5-Stunden-Abendkurs für schnelle Resultate So funktioniert die Teilnahme: Einfache Teilnahme - ohne Installation: Öffnen Sie den Link im aktuellen Webbrowser (z. B. Firefox oder Chrome) Geben Sie Ihren vollständigen Namen und E-Mail-Adresse ein Klicken Sie auf "Teilnahmen" - fertig! Datenschutzfreundlich: keine Webcam- oder Mikrofonpflicht Ton & Kamera sind standardmäßig deaktiviert Nur wer in den Chat schreibt, wird für andere Teilnehmende sichtbar Orientierung im Webinar: Moderierte Präsentation mit Live-Demonstrationen Fragen stellen über Chat oder per Handzeichnen Interaktive Umfragen & Bildschirmfreigaben (je nach Kurs) Aufzeichnung: Zudem steht nach dem Kurs eine Videoaufzeichnung zur Verfügung Alle Materialien & das digitale Handbuch findest du im Kursbereich (Notion-Link nach Anmeldung)
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/MakW1v8NEwU Kursinhalte: Wofür kann man KI nutzen? Welche KI gibt es? Beispiele anhand von ChatGPT
Eine gute Präsentation ist mehr als nur Folien mit Text. Sie sollte klar strukturiert, visuell ansprechend und wirkungsvoll sein. In diesem praxisnahen Workshop wird vermittelt, wie moderne und professionelle Präsentationen mit Canva erstellt werden. Dabei stehen nicht nur das Design im Fokus, sondern auch der gezielte Einsatz von Übergängen, Animationen und die Wahl der passenden Präsentationsart. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/vuDx-FQAcqY Kursinhalte: Präsentationsarten, Übergänge, Animationen, Erstellung einer Präsentation, Aufnahme einer Präsentation
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/MakW1v8NEwU Kursinhalte: Wofür kann man KI nutzen? Welche KI gibt es? Beispiele anhand von ChatGPT
Individuelles und kollaboratives Wissensmanagement MS OneNote zählt zu den weltweit beliebtesten digitalen Notizbüchern und lässt sich nahtlos sowohl in das klassische Office-Paket als auch in die cloudbasierte Arbeitsumgebung von Microsoft, MS 365, integrieren. Besonders in der Zusammenarbeit eröffnet OneNote strukturierte und zugleich flexible Möglichkeiten für ein zielgerichtetes Wissensmanagement. In Projektorganisation und -management lässt sich die App unter anderem zur Dokumentation oder als Wiki einsetzen. Die Anwendung von OneNote erfolgt auf drei Ebenen: Notizbücher, Abschnitte und Seiten bzw. Unterseiten. Diese, auch untereinander logisch verknüpfbaren Ebenen ermöglichen eine klare, semantisch strukturierte Arbeitsweise – etwa zur persönlichen Selbstorganisation oder zur Steuerung von Innovationsprozessen in Teams. Key Topics: • AuYau und Strukturierung von Notizbüchern • Typische Anwendungsfälle im Büroalltag • Zielgerichtetes Wissensmanagement • Teamorientierte Zusammenarbeit „in Echtzeit“ • Integration in die Produktivitätscloud Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Kirchenbücher – bzw. Pfarrmatrikel – sind eine wichtige Quelle für familiengeschichtliche Forschung. Seit mehreren Jahrhunderten halten sie Taufen, Heiraten und Sterbefälle fest. Für die Zeit vor 1876, als Standesämter eingeführt wurden, sind sie meist die einzige Quelle, die diese persönlichen Ereignisse aufzeichnete. Im Kurs lernen Sie Aufbau und Besonderheiten katholischer und evangelischer Kirchenbücher kennen und erfahren, wie Sie diese zur Erforschung Ihrer Familiengeschichte nutzen können. Wir erproben Recherchestrategien an online zugänglichen Kirchenbüchern auf Plattformen wie Matricula, Archion und Porta fontium. Sie erfahren auch, wie Sie sich in Kirchenbucheinträgen zurechtfinden, die auf Latein oder Tschechisch verfasst sind. HINWEIS: Lesekenntnisse älterer Handschriften sind von Vorteil, aber nicht unbedingt nötig. Die Beispiele im Kurs richten sich nach Ihren Interessen. Im virtuellen Kursraum der vhs.cloud stehen Ihnen während des Kurses Infos, Materialien und Übungen zur Verfügung. Die Kursteilnahme beinhaltet einen kostenlosen Testzugang für Archion.
Eine gute Präsentation ist mehr als nur Folien mit Text. Sie sollte klar strukturiert, visuell ansprechend und wirkungsvoll sein. In diesem praxisnahen Workshop wird vermittelt, wie moderne und professionelle Präsentationen mit Canva erstellt werden. Dabei stehen nicht nur das Design im Fokus, sondern auch der gezielte Einsatz von Übergängen, Animationen und die Wahl der passenden Präsentationsart. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/vuDx-FQAcqY Kursinhalte: Präsentationsarten, Übergänge, Animationen, Erstellung einer Präsentation, Aufnahme einer Präsentation
In diesem praxisorientierten Kurs entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz beim Webseitenbau. Sie lernen verschiedene KI-gestützte Website-Builder kennen und erstellen Schritt für Schritt Ihre eigene, vollständige Website – inklusive aller rechtlichen Anforderungen wie Impressum und Datenschutzerklärung. Für wen ist dieser Kurs? Sie möchten endlich eine eigene Website für Ihr Hobby, Ihren Verein oder Ihr kleines Unternehmen, haben aber keine Lust auf komplizierte Technik? Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, die mit modernen KI-Tools schnell und einfach zu ihrer eigenen professionellen Website kommen möchten. Kursablauf: Termin 1: Einstieg und erste Website Überblick über moderne KI-Website-Tools (Lovable, Wix, Jimdo) Vergleich der verschiedenen Anbieter Start Ihrer ersten Website mit dem benutzerfreundlichen Jimdo Grundaufbau und erste Inhalte Termin 2: Perfektionierung Texte mit KI-Unterstützung verbessern und optimieren Bilder einbinden und bearbeiten Design anpassen und für Mobilgeräte optimieren Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) Termin 3: Rechtliches und Veröffentlichung DSGVO-konforme Datenschutzerklärung erstellen Impressum rechtssicher gestalten Domain verbinden und Website live schalten Wartung und Aktualisierung der Website Was haben Sie am Ende? Nach dem Kurs besitzen Sie eine vollständig funktionsfähige, rechtskonforme Website, die Sie selbstständig pflegen und erweitern können. Sie kennen die wichtigsten KI-Tools und können diese für zukünftige Projekte nutzen. Voraussetzungen: Grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Eigener Laptop/Computer Bereitschaft, Neues auszuprobieren
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/MakW1v8NEwU Kursinhalte: Wofür kann man KI nutzen? Welche KI gibt es? Beispiele anhand von ChatGPT
Workflows für ein produktiveres Arbeiten Aktuell existieren zwei parallele Varianten von Outlook: die klassische Ansicht und die immer weiter etablierte grafische Benutzeroberfläche, Outlook (new). Outlook classic basiert auf einer traditionellen Arbeitsweise, die sich primär auf die Arbeit am lokalen Computer konzentriert. Der Datenaustausch innerhalb des Unternehmens erfolgt über Transfer- oder Austauschlaufwerke. Die Basis bilden dabei die herkömmlichen Outlook-Module bzw. -Apps wie E-Mail, Kontakte, Kalender und Aufgaben sowie Notizen, Ordner und Verknüpfungen. Die neue Variante stellt analoge Funktionen über verschiedene Apps bereit, die nahtlos in MS 365 Produktivitätscloud integriert sind. Sie erfordert eine umfassende Anpassung der bisherigen Arbeitsabläufe, da es auf die Anforderungen agiler und teamorientierter Zusammenarbeit ausgerichtet ist. Während das Erstellen und Verwalten persönlicher Aufgaben in der App Microsoft To Do stattfindet, wird das kollaborative Aufgabenmanagement separat über die App Planner realisiert. Highlights: • Outlook (new) – Graphical User Interface (GUI) • Neuer Ansatz zur Bedienung und neue Funktionen • Die Apps E-Mail, Kalender, Personen sowie Gruppen • To Do- und Planner-App zum Aufgabenmanagement • Planen und Umsetzen „zukunftsfester“ Arbeitsabläufe Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/MakW1v8NEwU Kursinhalte: Wofür kann man KI nutzen? Welche KI gibt es? Beispiele anhand von ChatGPT
Immer mehr Schüler:innen nutzen KI - aber oft ohne Plan. In diesem Kurs lernst du, wie du Tools wie ChatGPT sinnvoll, fair und erlaubt für Schule & Alltag einsetzen kannst. Wir sprechen über Chancen, Grenzen und Ethik. Du bekommst keine Lösungen geliefert, sondern lernst, selbst cleverer zu lernen. Das lernst du: - Wie du KI für Recherche & Ideenfindung nutzt - Wie du Hausaufgaben prüfst - statt blind zu kopieren - Wie du kreativ und fair mit ChatGPT arbeitest - Wo KI nützt - und wo sie (noch) scheitert Wichtig: Du brauchst keine Vorkenntnisse - aber Offenheit für Neues So funktioniert die Teilnahme: Einfache Teilnahme - ohne Installation: Öffnen Sie den Link im aktuellen Webbrowser (z. B. Firefox oder Chrome) Geben Sie Ihren vollständigen Namen und E-Mail-Adresse ein Klicken Sie auf "Teilnahmen" - fertig! Datenschutzfreundlich: keine Webcam- oder Mikrofonpflicht Ton & Kamera sind standardmäßig deaktiviert Nur wer in den Chat schreibt, wird für andere Teilnehmende sichtbar Orientierung im Webinar: Moderierte Präsentation mit Live-Demonstrationen Fragen stellen über Chat oder per Handzeichnen Interaktive Umfragen & Bildschirmfreigaben (je nach Kurs) Aufzeichnung: Zudem steht nach dem Kurs eine Videoaufzeichnung zur Verfügung Alle Materialien & das digitale Handbuch findest du im Kursbereich (Notion-Link nach Anmeldung)
Jede Managementnorm (z. B. ISO9001, ISO14001, ISO50001, ...) fordert die Durchführung regelmäßiger interner Audits. Darüber hinaus dienen interne Audits dazu, Schwachstellen und Verbesserungspotenziale aufzudecken und die Mitarbeiter auf externe Audits vorzubereiten. Diese Schulung bietet eine praxisorientierte Vorbereitung zur Durchführung effektiver interner Audits, die den Forderungen der Norm entsprechen und gleichzeitig Ihr Unternehmen weiterbringen. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem klassischem „Abprüfen“, sondern es werden moderne Auditansätze aufgezeigt, die die Organisation in der Weiterentwicklung unterstützen. Die aktuelle Normanpassung der ISO 19011 hinsichtlich Remote-Audits wird im Seminar berücksichtigt. Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Managementbeauftragte von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Qualität, Umwelt, Energie oder Arbeitsschutz, die intern und bei Lieferanten Audits durchführen und über entsprechendes Vorwissen der jeweiligen Norm verfügen sowie an Prozessverantwortliche aus allen Abteilungen (z. B. Fertigung, Büro, Einkauf, ...), die bei diesen Audits unterstützen wollen. Inhalt: Normen und Richtlinien Auditarten und -zyklen Akkreditierung und Zertifizierung Auditprinzipien, Berücksichtigung von Risiken und Chancen Anforderungen an Auditoren Ziele von Audits Planung von Audits Durchführung von Audits Gesprächsführung für Auditoren / Fragetechniken Umgang mit kritischen Auditsituationen Auditberichterstattung und Nachverfolgung Remote-Audit als Alternative zur Vor-Ort-Begutachtung Tipps für den Auditor Unabhängigkeit von Auditoren bei Zertifizierungsaudits Schulungsunterlagen Seminarunterlagen als PDF Auditchecklisten Zertifikatsprüfung „Interner Auditor VHS“ Prüfung als Heimarbeit
Effektive Kollaboration und Kommunikation MS Teams bildet die Basis in der Zusammenarbeit bzw. im Informationsaustausch von Organisationen unter MS 365, der Produktivitätscloud. Das Programm ermöglicht eine detaillierte digitale Abbildung tatsächlich vorhandener Strukturen wie etwa Abteilungen und der in diesen definierten Positionen und Rollen. Es eröffnet über „Teams“, dabei handelt es sich um besondere MS-365-Gruppen, sowie Kanäle vielfältige Ansätze zur Kollaboration und Kommunikation – nicht nur intern, sondern auch extern Beteiligter bzw. innerhalb zentraler oder dezentraler Arbeitsgruppen. Beiträge in Kanälen sowie separate, teils über MS Teams hinaus zugängliche Chats stellen sich neben Video bzw. Audiokonferenzen als entsprechend bewährte Werkzeuge dar. Die digitale Organisation unter MS Teams unterliegt dem Erfordernis einer permanenten Anpassung und kann folglich eine hohe Dynamik aufweisen. Eine grundlegende Einführung in die professionelle Anwendung (mit Updates 2026). Highlights: • Organisation von „Teams“ (MS-365-Gruppe) • Kommunikationskanäle im Detail • Zentrales Dokumentenmanagement (SharePoint) • Aufgaben- und Zeitmanagement (Planner) • Spezielle Anwendungen: „Genehmigungen“ und „Schichten“ Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/MakW1v8NEwU Kursinhalte: Wofür kann man KI nutzen? Welche KI gibt es? Beispiele anhand von ChatGPT
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/MakW1v8NEwU Kursinhalte: Wofür kann man KI nutzen? Welche KI gibt es? Beispiele anhand von ChatGPT
Organisation persönlicher und organisationsrelevanter Daten OneDrive schafft das Fundament für eine sichere und effiziente Verwaltung persönlicher Dateien im Unternehmen. SharePoint wiederum dient als zentraler Hub für eine nahtlose Kollaboration in Teams. Gemeinsam ermöglichen sie ein strategisches Dokumenten- und Wissensmanagement, das fragmentierte Informationen bündelt und in einen einheitlichen Kontext stellt. Die nahtlose Verbindung beider Dienste überwindet die Kluft zwischen individueller und gemeinschaftlicher Arbeit. Durch diese Integration entsteht ein ganzheitliches Dokumentenmanagementsystem (DMS), das die Produktivität steigert und die Datenverarbeitung vereinfacht – für fundierte Entscheidungen und optimale Workflows in der Produktivitätscloud MS 365. Highlights: • Effiziente Verwaltung persönlicher Dateien • Nahtlose und transparente Teamkollaboration • Ganzheitliches Wissens-Management • Produktivitätssteigerung durch Integration • Vereinfachte Workflows und Entscheidungsfindung Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Eine gute Präsentation ist mehr als nur Folien mit Text. Sie sollte klar strukturiert, visuell ansprechend und wirkungsvoll sein. In diesem praxisnahen Workshop wird vermittelt, wie moderne und professionelle Präsentationen mit Canva erstellt werden. Dabei stehen nicht nur das Design im Fokus, sondern auch der gezielte Einsatz von Übergängen, Animationen und die Wahl der passenden Präsentationsart. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/vuDx-FQAcqY Kursinhalte: Präsentationsarten, Übergänge, Animationen, Erstellung einer Präsentation, Aufnahme einer Präsentation
Künstliche Intelligenz darf nicht alles - das EU-Gesetz zu KI (AI Act) bringt neue Regelnn. In diesem Online-Workshop erfährst du, was du beim Einsatz von ChatGPT & Co. beachten musst: als Firma, Verein oder Bildungseinrichtung Das lernst du: - Überblick: Was regelt der AI Act ab 2025 - Hochrisiko vs. Alltagstools - was gilt wann? - DSGVO, Urheberrecht, Normen: worauf achten? - Praxisbeispiele & Checklisten für die Anwendung Wichtig: Kompakt, klar, aktuell - mit Handouts & Empfehlungen zum Weiterlesen So funktioniert die Teilnahme: Einfache Teilnahme - ohne Installation: Öffnen Sie den Link im aktuellen Webbrowser (z. B. Firefox oder Chrome) Geben Sie Ihren vollständigen Namen und E-Mail-Adresse ein Klicken Sie auf "Teilnahmen" - fertig! Datenschutzfreundlich: keine Webcam- oder Mikrofonpflicht Ton & Kamera sind standardmäßig deaktiviert Nur wer in den Chat schreibt, wird für andere Teilnehmende sichtbar Orientierung im Webinar: Moderierte Präsentation mit Live-Demonstrationen Fragen stellen über Chat oder per Handzeichnen Interaktive Umfragen & Bildschirmfreigaben (je nach Kurs) Aufzeichnung: Zudem steht nach dem Kurs eine Videoaufzeichnung zur Verfügung Alle Materialien & das digitale Handbuch findest du im Kursbereich (Notion-Link nach Anmeldung)
Transparentes Taskmanagement für Teams MS Planner dient als zentrales Werkzeug zur transparenten Aufgabenverwaltung und Teamorganisation. Es ermöglicht die einfache Erstellung, Zuweisung und Nachverfolgung von Aufgaben. Durch die strukturierte Darstellung in Dashboards und Kalendern bietet die Anwendung einen klaren Überblick über den Projektfortschritt. Der Einsatz von Planner schafft eine gemeinsame Arbeitsgrundlage für eine effekttive Teamkollaboration. Die Möglichkeit, Kommentare und Anhänge direkt bei den Aufgaben zu hinterlegen, vereinfacht die Kommunikation. Dies trägt maßgeblich zur Einhaltung von Fristen und zur effizienten Umsetzung von Projekten bei. Highlights: • MS Planner als zentrales Tool in MS 365 • Transparente Aufgabenverwaltung für Teams • Einfache Zuweisung und Nachverfolgung von Aufgaben • Visuelle Darstellung in Dashboards und Kalendern • Effektive Teamkollaboration und Projektumsetzung Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Intelligente und integrative Datenerfassung für Teams MS Lists ist ein Werkzeug zur Erfassung, Verwaltung und Nachverfolgung von Informationen in Teams. Es ermöglicht die Erstellung intelligenter Listen mit anpassbaren Spalten, Ansichten und Regeln. Im Gegensatz zu einfachen Tabellen bietet es eine strukturierte Übersicht über Projekte, Aufgaben und andere wichtige Daten. Doch die wahre Stärke von MS Lists liegt in der Möglichkeit, automatisierte Arbeitsabläufe zu integrieren. Über individuell definierte Regeln lassen sich beispielsweise Benachrichtigungen senden oder auch mehrstufige Genehmigungsverfahren direkt in der Liste abbilden. Dies ermöglicht eine transparente Prozesssteuerung und sorgt für eine effiziente Nachverfolgung wichtiger Vorgänge. Highlights: • MS Lists als zentrales Tool zur Datenerfassung • Nachverfolgung von Informationen in Echtzeit • Automatisierung von Arbeitsabläufen • Integration von Genehmigungsverfahren • Transparente Prozesssteuerung und Effizienz Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Strategien zur Steigerung der Arbeitsproduktivität Für Organisationen bzw. Unternehmen sind eine effektive Verwaltung sowie entsprechende interne und externe Kommunikationsabläufe essenziell. Einem agilen Arbeitsansatz kommt nicht zuletzt angesichts volatiler Wirtschaftsverhältnisse eine immer größere Bedeutung zu: Anforderungen müssen strukturiert und dennoch flexibel bewältigt werden. So sind gerade Termine und Aufgaben in der Teamarbeit klar zu kommunizieren (Transparenz). MS Outlook bietet über diverse Apps sehr mächtige Werkzeuge zur zielgerichteten Steigerung sowohl der kollaboratien als auch der individuellen Arbeitsproduktivität. In der professionellen Praxis zählen dazu besonders Anpassungen organisationsrelevanter Arbeitsabläufe sowie das Aufgaben- und Zeitmanagement, das Aufstellen von Regeln und Nutzen von QuickSteps zum produktiven Inboxing sowie weitere Automatisierungen in MS 365. Highlights: • Produktives Inboxing – das aufgeräumte Postfach • Outlook-Regeln und QuickSteps im Detail • Aspekte des Kundenbeziehungsmanagements • Optimierung des Aufgaben- und Zeitmanagements • Outlook im Umfeld der Produktivitätscloud Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Das Framework – Rollen, Ereignisse und Artefakte Frameworks oder auch Rahmenwerke zum agilen Projektmanagement befördern eine flexible Anpassung des Ablaufgeschehens – deshalb auch der Begriff des adaptiven Projektmanagements. Die zur Verfügung stehende Zeit stellt sich insoweit als entscheidender Faktor dar. Scrum als führendes Framework durchläuft streng aufeinander ausgerichtete „Formen der Zusammenarbeit“ und ermöglicht dennoch schnelle Abstimmungen aller Beteiligten. Zentral für das Rahmenwerk sind Rollen, Ereignisse und Artefakte – jedoch ist Scrum nicht als Prozess zu verstehen, sondern als eine Ablaufvariante mit Alleinstellungsmerkmalen. Zur grundlegenden Organisation von Projekten dienen diverse Backlogs. Als kollaborativ nutzbare Methode bietet sich ergänzend Kanban an, zur Visualisierung konkreter Bearbeitungsstatus‘ von Aufgaben sowie deren idealer Verteilung. Seit geraumer Zeit bietet der Einsatz unterschiedlicher KI-Alternativen, besonders auch einschlägiger Assistenzen und Agents, das Potenzial einer erheblichen Produktivitätssteigerung sowie zur Lösung von Problemen bei Störungen im agilen Projektmanagement. Im Rahmen von Rollenzuweisungen kann künstliche Intelligenz gezielt als virtuelles Teammitglied eingesetzt werden, um aus unterschiedlichen Perspektiven konstruktive Impulse zur Optimierung von Arbeitsabläufen beizutragen bzw. das „humane“ Risikomanagement zu ergänzen. Highlights: • Agiles Manifest, Werte und Prinzipien nach dem Scrum Guide • Die Komplexitätsmatrix – unter welchen Umständen Scrum?! • Das Rahmenwerk – Rollen, Ereignisse und Artefakte im Detail • Etablierte digitale Werkzeuge (z. B. Kanban-Boards und Kreativitätstools) • „Zu Risiken und Nebenwirkungen“ – Risikomanagement mit KI Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Sie möchten eine neue Sprache lernen, aber klassische Methoden haben Sie bisher nicht überzeugt? In diesem innovativen Kurs kombinieren wir die bewährte Birkenbihl-Methode mit den neuesten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz. Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, selbstständig KI-gestützte Lernmaterialien zu erstellen und Ihren Sprachlernprozess effektiv zu gestalten. Sie erhalten praktische Werkzeuge, die Sie sofort für Ihr persönliches Sprachenlernen einsetzen können. In drei praxisorientierten Terminen lernen Sie, wie Sie moderne KI-Tools für Ihren persönlichen Sprachlernprozess nutzen können: Termin 1: Die Birkenbihl-Methode verstehen und anwenden Einblick in die Grundprinzipien des gehirngerechten Sprachenlernens Praktische Übungen zur Wort-für-Wort-Übersetzung (Dekodierung) Verstehen, warum diese Methode so effektiv ist Termin 2: Sprachassistenten clever nutzen Einführung in die Arbeit mit KI-Sprachmodellen Erstellen von personalisierten Lerntexten und Dekodierungen Praktische Übungen zum effektiven Prompt-Engineering Termin 3: Von Text zu Sprache Nutzung von Text-to-Speech Technologien Erstellen eigener Audiomaterialien Aufbau einer persönlichen Sprachlernstrategie Für wen ist dieser Kurs? Sprachenlerner aller Niveaus Menschen, die effiziente Lernmethoden suchen Technikinteressierte, die neue Wege des Sprachenlernens erkunden möchten Keine Vorkenntnisse in KI oder Programmierung erforderlich Was Sie mitbringen sollten: Smartphone oder Laptop Interesse an innovativen Lernmethoden Neugier auf den Einsatz moderner Technologie
PivotTables und -Charts sowie dynamische Dashboards Pivot-Tabellen und -Diagramme ermöglichen eine strukturierte Analyse bzw. Visualisierung überbordender Datenmengen. Auf der Basis „intelligenter“ Tabellen, diese sind von einfachen Excel-Listen zu unterscheiden, lassen sich einschlägige Filter und Abfragen als eine zuverlässige Grundlage für fundierte Entscheidungen in Organisationen bzw. Unternehmen anwenden – in der Zusammenarbeit von Teams (Arbeitsgruppen) auch „in Echtzeit“. Insoweit zählen Pivot-Tabellen und -Diagramme zur sogenannten Business Intelligence (BI). Sie lassen sich in vielfältiger Weise in dynamische Dashboards integrieren, was die Auswertung bzw. Deutung der zugrunde liegenden Daten nochmals begünstigt. Datenschnitte, Zeitachsen sowie mittlerweile auch zahlreiche KI-Tools zur Datenanalyse erlauben eine weitere Optimierung von Workflows. (L2 bis L3*) Highlights: • PivotTables und -Charts – Anwendungsszenarien • Pivot-Tabellen mit berechneten Feldern und Bereichen • Pivot-Diagramme mit unterschiedlichen Strukturen • Erstellung hochleistungsfähiger dynamischer Dashboards • Exkurs in die Nutzung von Power Pivot – die „Kür“ Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Power Query in der professionellen Anwendungspraxis Get and Transform bzw. Power Query basiert auf einem „Programm im Programm“, dem einschlägigen Editor. Dessen Kernfunktionen ermöglichen es, auf der Basis von Abfragen eine systematische Auswertung und in der Folge Deutung gerade größerer Datenmengen vorzunehmen. Dazu können unterschiedlichste Datenquellen bzw. -typen genutzt und unter diesen vorhandene Beziehungen – Entity Relationship Model (ERM) – berücksichtigt werden. Unter anderem lassen sich auch externe Daten importieren, zu denen zur Auswertung „in Echtzeit“ eine durchgängige Verbindung hergestellt werden kann. Darüber hinaus können diverse Tabellen bzw. Datenbanken zusammengeführt und deren Spalten bzw. Datenfelder selektiv abgefragt werden – auch solche, die cloud- oder webbasiert sind. Der gezielte Einsatz von KI kann insoweit zu einer erheblichen Produktivitätssteigerung beitragen (L2 bis L3*) Highlights: • Graphical User Interface (GUI) und Funktionen • Laden oder Transformieren einzelner Tabellen • Import diverser Datenquellen mit Beziehungen • Cloud- oder webbasierte Datenanalyse „live“ • Praktische Anwendungsfälle (Use Cases) und KI Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Moderne und kundenzentrierte Briefe und E-Mails Innerhalb von Organisationen bzw. Unternehmen zeichnet sich eine moderne Geschäftskorrespondenz insbesondere durch die Berücksichtigung der Erwartungen sowie Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden aus. Form und Inhalt besitzen insoweit den gleichen Stellenwert. Erstere wird insbesondere durch die DIN 5008 geregelt, Letzterer kann gezielt durch die Anwendung des Hamburger Verständlichkeitskonzepts begünstigt werden. Als De-Facto-Standard kommen MS Word und Outlook zur Anwendung. Im elektronischen Schriftverkehr, so noch immer die Bezeichnung nach DIN, ergänzen sich diese in ihrer jeweiligen Funktionalität. Professionell eingesetzt lassen sich mit ihnen Texte personalisieren oder – etwa durch einen Einsatz von Schnellbausteinen bzw. einfacher Makros – in ihrer Grundstruktur „mit System“ erstellen. Highlights: • Vorgaben zur Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008 • Pflicht- sowie optionale Elemente von Briefen und E-Mails • Personalisierung durch Seriendruck- und weitere Felder • Optimierungen und Automatisierungen zur Texterstellung • Künstliche Intelligenz als digitale Schreibassistenz Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Planung, Steuerung und Überwachung von Vorhaben Ein klassisch phasenbasiertes – traditionelles oder auch prädiktives – Projektmanagement zeichnet sich insbesondere durch eine präzise Planung von Vorgängen aus (Projekt- bzw. Projektstrukturplan). Diese stehen in unmittelbarer oder mittelbarer Abhängigkeit zueinander, woraus sich eine erhebliche Anfälligkeit gerade bei unerwarteten Störungen ergibt. Die diesbezüglich typische Abbildungsform ist ein Gantt-Diagramm (Wasserfallmodell). Ausgangspunkt professioneller Planungsansätze ist häufig ein Netzplan zur Berechnung einschlägiger Zeiten. MS Project, das sich nahtlos in Workflows unter MS 365 bzw. Office integrieren lässt, bildet einen De-Facto- Standard und bietet zahlreiche Optionen eben zur Planung, Steuerung und Überwachung – insbesondere von Ressourcen (menschliche Arbeitskraft, Zeit und Material). In der aktuellen Version unterstützt es zudem agile sowie hybride Ansätze sowie eine Einbindung von MS Copilot, der nativen KI von Microsoft. (L1 bis L2*) Highlights: • Projektplan und Gantt-Diagramm – Vorgänge und ihre Abfolge • Netzplan, Projektziele, Meilensteine sowie Pufferzeiten (Reserven) • Zuteilung von Ressourcen – Steuerung und Überwachung • Berichte u. a. zur Visualisierung des Projektfortschritts im Team • Der Projektstrukturplan (PSP) / Work Breakdown Structure (WBS) Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Eine gute Präsentation ist mehr als nur Folien mit Text. Sie sollte klar strukturiert, visuell ansprechend und wirkungsvoll sein. In diesem praxisnahen Workshop wird vermittelt, wie moderne und professionelle Präsentationen mit Canva erstellt werden. Dabei stehen nicht nur das Design im Fokus, sondern auch der gezielte Einsatz von Übergängen, Animationen und die Wahl der passenden Präsentationsart. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/vuDx-FQAcqY Kursinhalte: Präsentationsarten, Übergänge, Animationen, Erstellung einer Präsentation, Aufnahme einer Präsentation
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch was steckt eigentlich dahinter? In diesem praxisnahen Grundkurs werden die Grundlagen der KI verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wo und wie KI eingesetzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ChatGPT: Von der Einrichtung eines Accounts über wichtige Aspekte zu Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu effektiven Prompting-Techniken. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/MakW1v8NEwU Kursinhalte: Wofür kann man KI nutzen? Welche KI gibt es? Beispiele anhand von ChatGPT
Mit KI Zeit sparen - auch im Ehrenamt. Dieses Seminar zeigt, wie künstliche Intelligenz dabei hilft, Protokolle, Rundmails und Beiträge zu schreiben, Termine zu koordinieren oder Veranstaltungen zu planen - ohne technische Hürden. Das lernst du: - KI-gestützte Texte & Einladungen - automatisierte Ideenfindung & Argumentationshilfen - Umgang mit Datenschutz & Transparenz - Übersicht hilfreicher Tools für Non-Profits Wichtig: Praxisnah, niedrigschwellig, kein Technik-Hintergrund nötig. So funktioniert die Teilnahme: Einfache Teilnahme - ohne Installation: Öffnen Sie den Link im aktuellen Webbrowser (z. B. Firefox oder Chrome) Geben Sie Ihren vollständigen Namen und E-Mail-Adresse ein Klicken Sie auf "Teilnahmen" - fertig! Datenschutzfreundlich: keine Webcam- oder Mikrofonpflicht Ton & Kamera sind standardmäßig deaktiviert Nur wer in den Chat schreibt, wird für andere Teilnehmende sichtbar Orientierung im Webinar: Moderierte Präsentation mit Live-Demonstrationen Fragen stellen über Chat oder per Handzeichnen Interaktive Umfragen & Bildschirmfreigaben (je nach Kurs) Aufzeichnung: Zudem steht nach dem Kurs eine Videoaufzeichnung zur Verfügung Alle Materialien & das digitale Handbuch findest du im Kursbereich (Notion-Link nach Anmeldung)
Suchen Sie nach einer einfachen und kostenfreien Alternative zu Microsoft Office? In diesem entspannten 4-stündigen (Unterrichtsstunden) Kurs entdecken Sie nützliche Google-Anwendungen, die Ihren digitalen Alltag erleichtern. Wir nehmen uns Zeit, in ruhigem Tempo die wichtigsten Funktionen zu erkunden und gemeinsam zu üben. Was erwartet Sie in diesem Kurs? Dokumente erstellen und gestalten mit Google Docs – ganz ohne teure Office-Software Praktische Tabellen für Haushaltsbudget oder Reiseplanung mit Google Sheets Fotos und wichtige Dateien sicher aufbewahren mit Google Drive – zugänglich von allen Geräten Eindrucksvolle Bildpräsentationen für Familientreffen gestalten mit Google Slides Nie wieder Datenverlust dank automatischer Speicherung in der Cloud Das werden Sie lernen: Schritt für Schritt zum eigenen Text-Dokument, zur Tabelle und Präsentation Sicheres Speichern und Wiederfinden Ihrer Dateien Einfaches Teilen von Dokumenten und Fotos mit Familie und Freunden Grundlegende Formatierungen und Gestaltungsmöglichkeiten Zugriff auf Ihre Dokumente von jedem Computer, Tablet oder Smartphone Dieser Kurs ist genau richtig für Sie, wenn: Sie eine kostengünstige Alternative zu Microsoft Office suchen Sie in Ihrem eigenen Tempo lernen möchten Sie praktische Anwendungen für den Alltag kennenlernen wollen Sie keine oder wenig Erfahrung mit Google-Anwendungen haben Sie Wert auf eine geduldige, verständliche Erklärung legen Das sollten Sie mitbringen: Grundlegende Computer-Kenntnisse (Maus und Tastatur bedienen) Ihr eigenes PC, Notebook oder Tablet. Idealerweise Sie können den Kurs an 2 Bildschirmen verfolgen (ist aber nicht Pflicht) Eine Google -E-Mail-Adresse (oder wir richten gemeinsam eine ein), dies ist für die Kursteilnahme unbedingt notwendig
Strategien für mehr Reichweite und Engagement Instagram ist eine der wichtigsten Social-Media-Plattormen für Selbstständige, Unternehmen und Kreative. Erfolgreiche Kampagnen erfordern jedoch einen entsprechend gestalteten Content, der sich im Idealfall viral verbreitet. Dazu sind insbesondere ein strategisches Vorgehen sowie eine professionelle Einbindung geeigneter Apps zur Analyse von Reichweite und Engagement bzw. sozialer Interaktionen mit den Followern notwendig. Mittlerweile bieten sich zur Produktion entsprechender Inhalte auch spezifische KI-Tools an. Der gekonnte Einsatz von Instagram im Social Media Markeng bedingt zudem ein grundlegendes Verständnis von Hashtags, Algorithmen und Insights sowie auch ein Community-Management. Schließlich sind es das Zusammenspiel dieser Faktoren und eine systematische Suchmaschinenoptimierung von Inhalten, die sowohl eine nachhalge Kundenbindung als auch ein organisches Wachstum bedingen. (L2 bis L3*) Highlights: • Prinzipien einer professionellen Instagram-Nutzung • Storys, Reels und Post für eine hohe Reichweite • Hooks zur strategischen Vermarktung von Content • Ideale Posting-Zeiten und Algorithmen-Tricks • Etablierte KI-Tools zur Generierung viraler Inhalte Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“