Zum Hauptinhalt springen

Online Imkerschule

Loading...
Herstellung Met/Honigwein (online)
Mi. 08.11.2023 20:30
Online

Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn eingestellt.

Kursnummer BO18140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Für Kinder, Jugendliche, Schüler und Naturinteressierte-Einblicke in die Bienenhaltung. (online)
Do. 14.12.2023 14:00
Online

Das Webinar soll den Nichtbienenhalter, Naturinteressierten, Kinder, Schüler und Jugendlichen einen Einblick in die Bienenhaltung gewähren. Seit Jahrtausenden halten die Menschen Honigbienen als Nutztiere. Schon die alten Ägypter haben sie zu ihrem Wappentier erkoren. Bis heute sind sie ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Die Bestäubungsleistung der Honigbienen als drittwichtigstes Nutztier, liegt etwa um das Zwölffache höher als des von Ihr produzierten Honigs. Durch das Fehlen der Biene würde sich nicht nur die Ertragslage vieler landwirtschaftlicher Betriebe verschlechtern, sondern es würde es auch zu einer weitgehenden Verarmung von Pflanzen und Tierarten kommen.

Kursnummer BO18132
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Robert Löffler
Die Tierseuche der Honigbienen - die Faulbrut (online)
Do. 14.12.2023 20:00
Online

In dem Kurs lernen Sie anhand eines Beispieles eines Faulbrutausbruches des Stadt-Staates Bremen von 2019 bis 2021, dass diese Krankheit eine uralte Bienenkrankheit ist. Wie sie sich verbreitet. Wie man Sie erkennt. Wie man Sie eindämmt. Wie man Vorsorge betreibt und somit diese Krankheit Ihren Schrecken verliert. Kursunterlagen steht Ihnen noch 60 Tage zur Verfügung Inhalt 1. Schocknachrichten 2. Pandemie Faulbrut in der Frühzeit 3. Die Faulbrut 4. Gesetzeslage Bienenkrankheiten in Deutschland / Bundesländer 5. Ablaufdiagramm 6. Veterinärdienst des Landes Bremen (Verfügung 27.3.2020) 7. Daten / Statistik 8. Schlussbetrachtung 9. Quellenangaben 10. Fragesammlung Mit Teilnahmebescheinigung erfolgreichem Abschluss der Fragesammlung plus Schulungsunterlagen als PDF.

Kursnummer BO18145
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robert Löffler
Honigpower mit der Zweivolksbetriebsweise (online)
Fr. 15.12.2023 19:00
Online

Sie erlernen in dem Kurs, wie man mehr Honig durch die Verstärkung eines normalen starken Honigbienenvolkes plus einem Schwächlingsvolk oder zweitem Volk, mit der Zweivolksbetriebsweise bekommt.

Kursnummer BO18128
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Imkern mit dem Flachzargen - Magazin (online)
Mi. 10.01.2024 18:00
Online

Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich Imkern mit Flachzargen. Das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen. Das 2/3 Zander oder Langstroht-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für die, die keine schweren Lasten heben sollen, wollen oder können. Deshalb werden auch die weiblichen Imker diese Beute besonders zu schätzen wissen. Das Flachzargen-Magazin ist deshalb im Ausland schon längst fest etabliert, aber auch bei uns unaufhaltsam auf dem Vormarsch, wobei interessanterweise auch die Berufsimker von seinen Vorteilen Gebrauch machen. Beispielgebend ist Österreich, die Schweiz, die nordeuropäischen Länder wie z. B. Finnland, und die osteuropäischen Staaten wie z. B. Tschechien.

Kursnummer BO18115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robert Löffler
Honigpower mit der Zweivolksbetriebsweise (online)
Fr. 12.01.2024 19:00
Online

Sie erlernen in dem Kurs, wie man mehr Honig durch die Verstärkung eines normalen starken Honigbienenvolkes plus einem Schwächlingsvolk oder zweitem Volk, mit der Zweivolksbetriebsweise bekommt.

Kursnummer BO18129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
1-oder 2 Räumig imkern (online)
Fr. 19.01.2024 17:00
Online

Webinar mit Diskussion. Eignet sich hervorragend für die Entscheidung, ob 1- oder 2-räumig imkern oder einwintern oder ob ich die Völker 1-oder 2-räumig führe. Dazu dienen die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Prof. Dr. Thomas Seeley und Prof. Dr. C.L. Farrar.

Kursnummer BO18111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Robert Löffler
Rückenschonend und kraftsparend Imkern leicht (online)
Mi. 24.01.2024 19:00
Online

Für die Bienen genehm und für den Imker bequem.

Kursnummer BO18118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robert Löffler
Honigsachkunde-Onlineschulung nach DIB Richtlinien mit Praxisteil (online)
Do. 25.01.2024 19:00
Online

Beschreibung der Honigsachkundeschulung: Mit der Honigsachkundeschulung erhalten Sie das richtige Rüstzeug zum Thema Honig und deren Qualität, damit Sie das Lebensmittel Honig nach der Deutschen Honigverordnung, der DIB-Richtlinien und anderen Verbänden, der Honigerzeugergemeinschaften, optimal erzeugen, verarbeiten und vermarkten können. Die wissenschaftlichen Inhalte beruhen sich auf Dr. Jonathan W. White (USDA) und die, Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim (Dr. Dr. Helmut Horn). Sie erhalten eine geballte Ladung Wissen auf 100 DIN A4 Seiten um das Thema Honig mit 16 Hauptthemen, 80 Unterkapitel und 50 Lerngrafiken/Bilder. Mit Teilnahmezertifikat bei Erfüllung von 75 % der 84 Online-Prüfungstestfragen. Zulassung für DIB-Glas: Württembergischer Imker e.V.

Kursnummer BO18109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Anwendung Stockmeisel/Hoffmannrähmchenleicht (online)
Fr. 26.01.2024 18:00
Online

Eignet sich hervorragend für, die den Umgang und Vorzüge mit dem Stockmeisel und Hoffmannrähmchen kennenlernen wollen.

Kursnummer BO18122
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Robert Löffler
Blütenpollen Gewinnung, Verarbeitung,Vermarktung (online)
Do. 01.02.2024 19:00
Online

Sie erlernen Kenntnisse wie man auf möglichst einfachster Weise, mit vielen praktischen Tipps, Blütenpollen sammeln, ernten und vermarkten kann. Sie erhalten für die erfolgreich abgeschlossen Kurs eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis für die Kursbelegung. Onlineschulung: Ab Buchung des Webinar-Auswahltermines für 60 Tage.

Kursnummer BO18136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Rückenschonend und kraftsparend Imkern leicht (online)
Mi. 07.02.2024 19:00
Online

Für die Bienen genehm und für den Imker bequem.

Kursnummer BO18119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robert Löffler
Kosternloster Infoabend: Imkeranfängerschulung - Faszination Honigbienen (online)
Fr. 09.02.2024 18:00
Online

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich dem jahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen/Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer BO18103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Löffler
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt (online)
Mi. 14.02.2024 19:00
Online
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt (online)

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten – Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord!

Kursnummer BO18158
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Robert Löffler
1-oder 2 Räumig imkern (online)
Fr. 16.02.2024 17:00
Online

Webinar mit Diskussion. Eignet sich hervorragend für die Entscheidung, ob 1- oder 2-räumig imkern oder einwintern oder ob ich die Völker 1-oder 2-räumig führe. Dazu dienen die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Prof. Dr. Thomas Seeley und Prof. Dr. C.L. Farrar.

Kursnummer BO18111Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Robert Löffler
Anwendung Stockmeisel/Hoffmannrähmchenleicht (online)
Mi. 21.02.2024 18:00
Online

Eignet sich hervorragend für, die den Umgang und Vorzüge mit dem Stockmeisel und Hoffmannrähmchen kennenlernen wollen.

Kursnummer BO18123
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Robert Löffler
Zucht und Vermehrung von Bienenvölkern (online)
Mi. 21.02.2024 19:00
Online

Inklusive Schulungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung. Hier lernen Sie, wie man auf einfachster Weise, naturnah und erfolgreich Königinnen und Jungvölker vermehrt.

Kursnummer BO18124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robert Löffler
Imkeranfängerschulung - Faszination Honigbienen (online)
Do. 22.02.2024 18:00
Online

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich dem jahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen/Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt.

Kursnummer BO18104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Blütenpollen Gewinnung, Verarbeitung,Vermarktung (online)
Mi. 28.02.2024 19:00
Online

Sie erlernen Kenntnisse wie man auf möglichst einfachster Weise, mit vielen praktischen Tipps, Blütenpollen sammeln, ernten und vermarkten kann. Sie erhalten für die erfolgreich abgeschlossen Kurs eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis für die Kursbelegung. Onlineschulung: Ab Buchung des Webinar-Auswahltermines für 60 Tage.

Kursnummer BO18137
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Rückenschonend und kraftsparend Imkern leicht (online)
Mi. 06.03.2024 19:00
Online

Für die Bienen genehm und für den Imker bequem.

Kursnummer BO18120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robert Löffler
Herstellung Met/Honigwein (online)
Mi. 06.03.2024 20:30
Online

Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn eingestellt.

Kursnummer BO18141
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Für Kinder, Jugendliche, Schüler und Naturinteressierte-Einblicke in die Bienenhaltung. (online)
Sa. 09.03.2024 14:00
Online

Das Webinar soll den Nichtbienenhalter, Naturinteressierten, Kinder, Schüler und Jugendlichen einen Einblick in die Bienenhaltung gewähren. Seit Jahrtausenden halten die Menschen Honigbienen als Nutztiere. Schon die alten Ägypter haben sie zu ihrem Wappentier erkoren. Bis heute sind sie ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Die Bestäubungsleistung der Honigbienen als drittwichtigstes Nutztier, liegt etwa um das Zwölffache höher als des von Ihr produzierten Honigs. Durch das Fehlen der Biene würde sich nicht nur die Ertragslage vieler landwirtschaftlicher Betriebe verschlechtern, sondern es würde es auch zu einer weitgehenden Verarmung von Pflanzen und Tierarten kommen.

Kursnummer BO18133
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Robert Löffler
Imkern mit dem Flachzargen - Magazin (online)
Mi. 13.03.2024 18:00
Online

Rückenschonend, kraftsparend und erfolgreich Imkern mit Flachzargen. Das Imkern mit Flachzargen ist keine neue Erfindung, sondern hat eine lange Tradition, deren Anfänge bis in das 18. Jahrhundert reichen. Das 2/3 Zander oder Langstroht-System ist somit für jedermann eine empfehlenswerte Alternative, ganz besonders jedoch für die, die keine schweren Lasten heben sollen, wollen oder können. Deshalb werden auch die weiblichen Imker diese Beute besonders zu schätzen wissen. Das Flachzargen-Magazin ist deshalb im Ausland schon längst fest etabliert, aber auch bei uns unaufhaltsam auf dem Vormarsch, wobei interessanterweise auch die Berufsimker von seinen Vorteilen Gebrauch machen. Beispielgebend ist Österreich, die Schweiz, die nordeuropäischen Länder wie z. B. Finnland, und die osteuropäischen Staaten wie z. B. Tschechien.

Kursnummer BO18116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robert Löffler
Die Tierseuche der Honigbienen - die Faulbrut (online)
Do. 14.03.2024 20:00
Online

In dem Kurs lernen Sie anhand eines Beispieles eines Faulbrutausbruches des Stadt-Staates Bremen von 2019 bis 2021, dass diese Krankheit eine uralte Bienenkrankheit ist. Wie sie sich verbreitet. Wie man Sie erkennt. Wie man Sie eindämmt. Wie man Vorsorge betreibt und somit diese Krankheit Ihren Schrecken verliert. Kursunterlagen steht Ihnen noch 60 Tage zur Verfügung Inhalt 1. Schocknachrichten 2. Pandemie Faulbrut in der Frühzeit 3. Die Faulbrut 4. Gesetzeslage Bienenkrankheiten in Deutschland / Bundesländer 5. Ablaufdiagramm 6. Veterinärdienst des Landes Bremen (Verfügung 27.3.2020) 7. Daten / Statistik 8. Schlussbetrachtung 9. Quellenangaben 10. Fragesammlung Mit Teilnahmebescheinigung erfolgreichem Abschluss der Fragesammlung plus Schulungsunterlagen als PDF.

Kursnummer BO18146
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robert Löffler
Propolis sammeln - mit den Bienen Huber, Dr. Evans, Lorenzo Lorrain Langstroth. (online)
Fr. 15.03.2024 19:00
Online
Huber, Dr. Evans, Lorenzo Lorrain Langstroth. (online)

Sich mal mit Thema Propolis auseinandersetzen, ist ein ausserordenliches interessantes Thema. Es wird ausführlich die Historie, die Herkunft, die Eigenschaften, der Nutzen auch für den Imker durchleuchtet. Bezüglich der Bienenhaltung wird dessen Verwendung im Bienenvolk, der Bienengesundheit, das Sammeln, das Lagern, das Herstellen einer Tinkturlösung beschrieben. Wir legen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 42-seitiges E-Paper mit 20 Bilder/Arbeitsgrafiken. Sie erhalten eine Bescheinigung über die erfolgreich absolvierte Kursteilnahme.

Kursnummer BO18156
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Natur- / Honigessig, Vinegar selber herstellen (online)
Mi. 20.03.2024 19:00
Online

Ein eigenes Essigprodukt herzustellen, ist eine schöne Sache. Schon nach der ersten Herstellung eröffnen sich viele Möglichkeiten, verschiedene Rezepturen auszuprobieren. Durch unseren Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie innerhalb der beiden Schulungsstunden die Basisgrundlagen der Essigherstellung erlernen: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung - filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Wir legen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bilder/Arbeitsgrafiken. Sie erhalten eine Bescheinigung über die erfolgreich absolvierte Kursteilnahme.

Kursnummer BO18152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Blütenpollen Gewinnung, Verarbeitung,Vermarktung (online)
Do. 28.03.2024 19:00
Online

Sie erlernen Kenntnisse wie man auf möglichst einfachster Weise, mit vielen praktischen Tipps, Blütenpollen sammeln, ernten und vermarkten kann. Sie erhalten für die erfolgreich abgeschlossen Kurs eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis für die Kursbelegung. Onlineschulung: Ab Buchung des Webinar-Auswahltermines für 60 Tage.

Kursnummer BO18138
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Zucht und Vermehrung von Bienenvölkern (online)
Mi. 03.04.2024 19:00
Online

Inklusive Schulungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung. Hier lernen Sie, wie man auf einfachster Weise, naturnah und erfolgreich Königinnen und Jungvölker vermehrt.

Kursnummer BO18125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robert Löffler
Zucht und Vermehrung von Bienenvölkern (online)
Mi. 10.04.2024 19:00
Online

Inklusive Schulungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung. Hier lernen Sie, wie man auf einfachster Weise, naturnah und erfolgreich Königinnen und Jungvölker vermehrt.

Kursnummer BO18126
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robert Löffler
Die Tierseuche der Honigbienen - die Faulbrut (online)
Do. 11.04.2024 20:00
Online

In dem Kurs lernen Sie anhand eines Beispieles eines Faulbrutausbruches des Stadt-Staates Bremen von 2019 bis 2021, dass diese Krankheit eine uralte Bienenkrankheit ist. Wie sie sich verbreitet. Wie man Sie erkennt. Wie man Sie eindämmt. Wie man Vorsorge betreibt und somit diese Krankheit Ihren Schrecken verliert. Kursunterlagen steht Ihnen noch 60 Tage zur Verfügung Inhalt 1. Schocknachrichten 2. Pandemie Faulbrut in der Frühzeit 3. Die Faulbrut 4. Gesetzeslage Bienenkrankheiten in Deutschland / Bundesländer 5. Ablaufdiagramm 6. Veterinärdienst des Landes Bremen (Verfügung 27.3.2020) 7. Daten / Statistik 8. Schlussbetrachtung 9. Quellenangaben 10. Fragesammlung Mit Teilnahmebescheinigung erfolgreichem Abschluss der Fragesammlung plus Schulungsunterlagen als PDF.

Kursnummer BO18147
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robert Löffler
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt (online)
Mi. 17.04.2024 19:00
Online
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt (online)

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten – Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord!

Kursnummer BO18159
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Robert Löffler
Herstellung Met/Honigwein (online)
Mi. 17.04.2024 20:30
Online

Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn eingestellt.

Kursnummer BO18142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Honigsachkunde-Onlineschulung nach DIB Richtlinien mit Praxisteil (online)
Do. 18.04.2024 19:00
Online

Beschreibung der Honigsachkundeschulung: Mit der Honigsachkundeschulung erhalten Sie das richtige Rüstzeug zum Thema Honig und deren Qualität, damit Sie das Lebensmittel Honig nach der Deutschen Honigverordnung, der DIB-Richtlinien und anderen Verbänden, der Honigerzeugergemeinschaften, optimal erzeugen, verarbeiten und vermarkten können. Die wissenschaftlichen Inhalte beruhen sich auf Dr. Jonathan W. White (USDA) und die, Landesanstalt für Bienenkunde Hohenheim (Dr. Dr. Helmut Horn). Sie erhalten eine geballte Ladung Wissen auf 100 DIN A4 Seiten um das Thema Honig mit 16 Hauptthemen, 80 Unterkapitel und 50 Lerngrafiken/Bilder. Mit Teilnahmezertifikat bei Erfüllung von 75 % der 84 Online-Prüfungstestfragen. Zulassung für DIB-Glas: Württembergischer Imker e.V.

Kursnummer BO18110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Honigpower mit der Zweivolksbetriebsweise (online)
Fr. 19.04.2024 19:00
Online

Sie erlernen in dem Kurs, wie man mehr Honig durch die Verstärkung eines normalen starken Honigbienenvolkes plus einem Schwächlingsvolk oder zweitem Volk, mit der Zweivolksbetriebsweise bekommt.

Kursnummer BO18130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Für Kinder, Jugendliche, Schüler und Naturinteressierte-Einblicke in die Bienenhaltung. (online)
Sa. 20.04.2024 14:00
Online

Das Webinar soll den Nichtbienenhalter, Naturinteressierten, Kinder, Schüler und Jugendlichen einen Einblick in die Bienenhaltung gewähren. Seit Jahrtausenden halten die Menschen Honigbienen als Nutztiere. Schon die alten Ägypter haben sie zu ihrem Wappentier erkoren. Bis heute sind sie ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Die Bestäubungsleistung der Honigbienen als drittwichtigstes Nutztier, liegt etwa um das Zwölffache höher als des von Ihr produzierten Honigs. Durch das Fehlen der Biene würde sich nicht nur die Ertragslage vieler landwirtschaftlicher Betriebe verschlechtern, sondern es würde es auch zu einer weitgehenden Verarmung von Pflanzen und Tierarten kommen.

Kursnummer BO18134
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Robert Löffler
Zucht und Vermehrung von Bienenvölkern (online)
Mi. 24.04.2024 19:00
Online

Inklusive Schulungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung. Hier lernen Sie, wie man auf einfachster Weise, naturnah und erfolgreich Königinnen und Jungvölker vermehrt.

Kursnummer BO18127
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robert Löffler
Natur- / Honigessig, Vinegar selber herstellen (online)
Do. 25.04.2024 19:00
Online

Ein eigenes Essigprodukt herzustellen, ist eine schöne Sache. Schon nach der ersten Herstellung eröffnen sich viele Möglichkeiten, verschiedene Rezepturen auszuprobieren. Durch unseren Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie innerhalb der beiden Schulungsstunden die Basisgrundlagen der Essigherstellung erlernen: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung - filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Wir legen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bilder/Arbeitsgrafiken. Sie erhalten eine Bescheinigung über die erfolgreich absolvierte Kursteilnahme.

Kursnummer BO18153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Propolis sammeln - mit den Bienen Huber, Dr. Evans, Lorenzo Lorrain Langstroth. (online)
Fr. 10.05.2024 19:00
Online
Huber, Dr. Evans, Lorenzo Lorrain Langstroth. (online)

Sich mal mit Thema Propolis auseinandersetzen, ist ein ausserordenliches interessantes Thema. Es wird ausführlich die Historie, die Herkunft, die Eigenschaften, der Nutzen auch für den Imker durchleuchtet. Bezüglich der Bienenhaltung wird dessen Verwendung im Bienenvolk, der Bienengesundheit, das Sammeln, das Lagern, das Herstellen einer Tinkturlösung beschrieben. Wir legen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 42-seitiges E-Paper mit 20 Bilder/Arbeitsgrafiken. Sie erhalten eine Bescheinigung über die erfolgreich absolvierte Kursteilnahme.

Kursnummer BO18157
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Robert Löffler
Blütenpollen Gewinnung, Verarbeitung,Vermarktung (online)
Do. 16.05.2024 19:00
Online

Sie erlernen Kenntnisse wie man auf möglichst einfachster Weise, mit vielen praktischen Tipps, Blütenpollen sammeln, ernten und vermarkten kann. Sie erhalten für die erfolgreich abgeschlossen Kurs eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis für die Kursbelegung. Onlineschulung: Ab Buchung des Webinar-Auswahltermines für 60 Tage.

Kursnummer BO18139
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Dozent*in: Robert Löffler
Honigbienen und Insekten Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt (online)
Mo. 20.05.2024 19:00
Online
Die nachhaltigen Hüter unserer geliebten Umwelt (online)

Willkommen beim Webinar "Bienen und Insekten – Unsere unsichtbaren Umweltschützer". Entdecken Sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit für diese kleinen Helden und wie sie unsere Lebensqualität beeinflussen. Wir werden die Wichtigkeit ihres Lebensraums und ihren Einfluss auf unsere Heimat beleuchten. Zusammen gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für unsere Umwelt und uns selbst. Willkommen an Bord!

Kursnummer BO18160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Robert Löffler
Loading...
08.12.23 11:23:54