Kultur "vor Ort"
Kirchenbücher – bzw. Matrikel – sind eine wichtige Quelle für familiengeschichtliche Forschung. Seit mehreren Jahrhunderten halten sie Taufen, Heiraten und Sterbefälle fest. Für die Zeit vor 1876, als Standesämter eingeführt wurden, sind sie meist die einzige Quelle, die diese persönlichen Ereignisse aufzeichnete. Im Kurs lernen Sie Aufbau und Besonderheiten katholischer und evangelischer Kirchenbücher kennen und erfahren, wie Sie am besten vorgehen bei der Suche nach Ihren Vorfahren. Gemeinsam erproben wir Recherchestrategien an online zugänglichen Kirchenbüchern auf Plattformen wie Matricula, Archion und Porta fontium. Anschließend haben Sie Gelegenheit, diese Strategien für Ihre Vorfahren zu testen. Sie erfahren auch, wie Sie sich in Kirchenbucheinträgen zurechtfinden, die auf Latein oder Tschechisch verfasst sind. Lesekenntnisse älterer Handschriften sind von Vorteil, aber nicht unbedingt nötig. Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses können Sie selbst im Vorfeld auf der vhs.cloud mitbestimmen. Dort stehen Ihnen vor und nach dem Kurs auch Infos, Materialien und Übungen zur Verfügung. Die Kursteilnahme beinhaltet außerdem einen kostenlosen Testzugang für Archion.
Burgführung durch die Burgruine Runding für die ganze Familie. Jedes Kind ist fasziniert von Burgen und Schlössern! Lassen Sie sich bei einem Rundgang durch die Burg Runding in diese Zeit zurückversetzen! Peter Schönberger geht bei der Führung auch sehr ausführlich auf die Ritterausbildung im Mittelalter ein. Am Ende der Führung wird dann ein Kind nach dem abgelegten Rittereid zum Ritter geschlagen. Und wer mag, kann sich nach der Führung noch im Bogen- und Armbrustschießen versuchen. Ermäßigte Kursgebühr (2,00 €) für Kinder, diese wird manuell nach der Anmeldung korrigiert. Treffpunkt: bei den Informationstafeln in der Vorburg