
Ess- und Trinkkultur
Ein eigenes Essigprodukt herzustellen, ist eine schöne Sache. Schon nach der ersten Herstellung eröffnen sich viele Möglichkeiten, verschiedene Rezepturen auszuprobieren. Durch unseren Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie innerhalb der beiden Schulungsstunden die Basisgrundlagen der Essigherstellung erlernen: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung - filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Wir legen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bilder/Arbeitsgrafiken. Sie erhalten eine Bescheinigung über die erfolgreich absolvierte Kursteilnahme.
Die Kinder verlassen das heimische Nest und ziehen in die erste eigene Wohnung? Ab jetzt ist Hotel Mama geschlossen. Die Kursleiterin zeigt Ihren Kindern leckere, einfache Gerichte, die sie ohne Probleme zubereiten können. Selbstverständlich ist auch jeder andere, der die Basics des Kochens erlernen möchte herzlich willkommen.
In kurzer Zeit sind Sie fitt mit der Zubereitung des beliebten "Zwirl" und den klassischen "Schoppala und "Fingernudeln". Genießen Sie dann diese Schmankerln zu Hause mit Apfelmus, Sauerkraut etc. Bitte haben Sie Verständnis: Unsere Referenten müssen rechtzeitig die benötigten Materialien besorgen. Darum muss bei diesen Kursen die An- oder auch Abmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn erfolgen!
Zusammen mixen wir drei Cocktailklassiker (Mai Tai, Whisk(e)y Sour, Pina Colada) und zwei alkoholfreie Cocktails (Ipanema= alkoholfreier Caipirinha und einen fruchtigen Cocktail).
Sie bekommen wertvolle Tipps rund ums Thema Rindfleisch. Wie bereiten gemeinsam folgende Gerichte zu: - Rindfleischaufstrich, klassische Rinderbrühe für Suppen, Tafelspitz mit Meerrettichsoße, Roastbeefröllchen auf Salatbett, Rindfleischgratin mit Champignons, Hacklfleischstrudel, Indische Linsenköfte, Rindfleischsalat, Beilagen Salat + Fingernudeln. Lassen Sie sich überraschen. Bitte haben Sie Verständnis: Unsere Referenten müssen rechtzeitig die benötigten Materialien besorgen. Darum muss bei diesen Kursen die An- oder auch Abmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn erfolgen!
Gemeinsam backen wir Motivmuffins und dekorieren einen Kuchen und eine Torte. Wow Effekt garantiert!
Faschingskrapfen mit Puderzucker sind dir zu langweilig? Dann komm in unseren Kurs! Gemeinsam verzieren wir bunte Faschingskrapfen zum mit nach Hause nehmen.
Es werden 8 verschiedene (Craft-)Biere aus unterschiedlichen Nationen zusammen mit einem Biersommelier verkostet. Kennen Sie eigentlich den Unterschied zwischen einem bayerischen Hellen und einem belgischen Blond? Welches Glas passt zu welchem Bier? Ist der Schaum stabil? Aussehen, Geruch, Flavour, Geschmack, Antrunk, Abgang werden gemeinsam erarbeitet. Zu den einzelnen Bieren wird Wasser und Brot zum Neutralisieren gereicht. Die Biere und Brauereien werden vorgestellt, auch die ein oder andere Anekdote trägt zu einem unterhaltsamen Abend bei. Wussten Sie eigentlich, dass es weltweit mehr als 150 Bierstile gibt? Es beginnt eine Reise durch die internationale Bierwelt, die an diesem Abend natürlich nicht enden kann ... Bei jedem Kurstermin werden 8 andere Biersorten vorgestellt.
Wir bereiten folgende Gerichte zu: Tomatensuppe, Focaccia mit Kirschtomaten und Knoblauch, Vitello Tonnato Kalbfleisch in Thunfischsoße), Pizza-Strudel, Kalbsröllchen mit Mozzarella, Caponata-süß-saures Auberginengemüse, Risotto-Grundrezepte, frische Pasta-Grundrezepte-Nudelteig, Bandnudeln mit Walnuss-Lauch Soße, Crostata con mandorle e ricotta - Mürbteigkuchen mit Mandel und Ricotta, Tiramisu.
Muffins, Pizzastangerl, Nussstangerl,... Ob süß oder herzhaft, hier ist für jeden was dabei!
Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn eingestellt.
Brotbacken im eigenen Elektrobackofen mit vielen Tipps unter Verwendung von Natursauerteig. Damit auch gleich noch gekostet werden kann, wird ein Brotkranz gebacken und noch verschiedene Brotaufstriche in der Wartezeit gezaubert, damit der Kurs auch kulinarisch genossen werden kann. Bei Bedarf kann jeder Kursteilnehmer einen Natursauerteig mit nach Hause nehmen.
Gemeinsam backen wir Quarkhasen und Osterplätzchen.
Schon längst wollten Sie mal in die Geheimnisse des Hefeteiges eingeweiht werden und einen Hefezopf mit mehreren Strängen flechten? In meinem Kurs zeige ich Ihnen verschiedene Flechttechniken. Das Rezept basiert auf einem besonders milden Sauerteig, dadurch wird das Hefegebäck für viele Menschen wesentlich bekömmlicher und verträglicher. Im Handumdrehen werden Sie Ihr eigenes Ostergebäck kreieren und mit nach Hause nehmen können.
Gemeinsam backen wir einen Hefezopf und süße Hasen aus Quark-Öl-Teig.
Ein eigenes Essigprodukt herzustellen, ist eine schöne Sache. Schon nach der ersten Herstellung eröffnen sich viele Möglichkeiten, verschiedene Rezepturen auszuprobieren. Durch unseren Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie innerhalb der beiden Schulungsstunden die Basisgrundlagen der Essigherstellung erlernen: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung - filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Wir legen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bilder/Arbeitsgrafiken. Sie erhalten eine Bescheinigung über die erfolgreich absolvierte Kursteilnahme.
Hier wird in die Kunst des Schmalzgebackenem eingeweiht. Grundsätzliches und Tipps zum gelingen des Traditionsgebäckes werden vermittelt. Es wird reichlich geübt. Natürlich kann gleich probiert werden und den Rest bekommt jeder dann mit nach Hause.
Die beiden Metzgermeister Andreas und Franz Höcherl, weihen Sie in die Kunst der Weißwurstherstellung ein. Theoretischer Teil: Reissungsmethoden vom Rind, Schlachtung, verschiedene Wurstsorten Praktischer Teil: Zerlegung vom Schwein, verschiedene Fleischanteile, was kommt in die Wurst, Herstellung der Weißwurst Anschließend können Sie ihre selbstgemachten, frischen Weißwürste bei einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück genießen.
Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn eingestellt.
Wir durchstreifen die Natur rund um die Mühle und auf der Insel. Wir werden die Wildkräuter bestimmen, mit allen Sinnen erfassen und sammeln. Anschließend arbeiten wir die Kräuter wie z. B. Giersch, Brennnessel, Löwenzahn, Gundermann, Vogelmiere, Labkraut etc. zu leckeren Gerichten. Gründonnerstagssuppe (Suppengrundstock zum mit nach Hause nehmen), Löwenzahn Fladenbrot, Kräuteraufstrich u. v. m. Bitte haben Sie Verständnis: Unsere Referenten müssen rechtzeitig die benötigten Materialien besorgen. Darum muss bei diesen Kursen die An- oder auch Abmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn erfolgen!
Ein eigenes Essigprodukt herzustellen, ist eine schöne Sache. Schon nach der ersten Herstellung eröffnen sich viele Möglichkeiten, verschiedene Rezepturen auszuprobieren. Durch unseren Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie innerhalb der beiden Schulungsstunden die Basisgrundlagen der Essigherstellung erlernen: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung - filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Wir legen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bilder/Arbeitsgrafiken. Sie erhalten eine Bescheinigung über die erfolgreich absolvierte Kursteilnahme.
Einen Bezug zum Bier, diesem über 5000 Jahre alten Kulturgetränk, haben wir irgendwie alle. Grenzt die Herstellung von "flüssig Brot" an Hexerei? Bei weitem nicht! Wer es versucht, dem gelingt es auch! Dabei steht Ihnen ein erfahrener Brauer und Biersommelier zur Seite. Im Übrigen: Früher waren es die Frauen, die zu Hause gebraut haben. Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden in ca. 6 Stunden praxisnah, wie Bier hergestellt wird. Dabei erfährt man vieles über die Rohstoffe Wasser, Malz, Hopfen und Hefe und legt in kleinen Gruppen (3 bzw. 4) selbst Hand an. Es wird geschrotet und eingemaischt, abwechselnd gerührt und dabei die Temperatur genauestens beobachtet. Wer sich unter "läutern" nichts vorstellen kann, wird dies ebenso lernen wie das Würzekochen bei "Pfanne voll". Dann ist auch etwas Zeit für eine ordentliche - selbst mitgebrachte - Brotzeit. Dazu wird ein Überraschungsbier gereicht. Zwischendurch erfolgen ein paar Hopfengaben. Nach ca. 60-minütiger Kochzeit schreiten wir zum "Whirlpool", der an dieser Stelle allerdings nichts mit Badefreuden zu tun hat. Nachdem die Würze vom "Heißtrub getrennt" ist, wird auf Anstelltemperatur heruntergekühlt. Nun hört die Brauersarbeit auf; denn wenn die Würze angestellt ist, also Hefe hinzugegeben wurde, übernimmt dieses eifrige Lebewesen den Rest der Bierherstellung, während wir mit einem kräftigen Absacker-Bier den erlebnisreichen Tag beschließen. Das Bier ist erst fünf Wochen später vergoren und gereift. Ein Abholtermin wird am Kurstag vereinbart.
Dass Vollkornbrot einen gesundheitlichen Mehrwert hat ist unumstritten. In meinem Backworkshop möchte ich Ihnen die vielen positiven Eigenschaften des vollen Korns erklären, Ihnen nützliche Tipps und wertvolle Handgriffe über`s mahlen des Getreides, die Teigzubereitung, Formgebung und letztendlich bis zum Backen der Brote im E-Herd zeigen. Während sich die Teiglinge im "Ruhemodus" befinden, werden wir in gemütlicher Runde bei einem Getränk das ein oder andere Thema vertiefen. Zum Mitnehmen erhalten Sie neben einem Skript mit Rezepten verschiedene Kostproben der selbst gebackenen Brote sowie einen Sauerteigansatz, damit Sie gleich losbacken und damit Ihrer Familie überraschen können. Gönnen Sie sich dieses besondere Erlebnis von dem Sie mehr als Gaumenfreuden mit nach Hause nehmen können.
Für Wildkräuterbegeisterte, Naturliebhaber, Anfänger, Fortgeschrittene... Nach einem kleinen Willkommenssnack gibt´s eine Kräuterführung im Garten der Klostermühle. Anschließend bereiten wir uns ein Frühstück zu mit z. B.: Kräuteraufstriche, Kräuterbutter, Schafskäse im Beinwellmantel, Beerenmarmelade mit Minze, Löwenzahn-Bruschetta, Kohlrabi-Orangensalat mit Giersch und vieles mehr. Bitte haben Sie Verständnis: Unsere Referenten müssen rechtzeitig die benötigten Materialien besorgen. Darum muss bei diesen Kursen die An- oder auch Abmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn erfolgen!
Lernen Sie in fünf Stunden wie Sie Lebensmittel aus der Natur zubereiten und damit Ihre Gesundheit auf Vordermann bringen. Leben´s Mitel - lebendige Nahrung, Rezepte und Zubereitung von Rohkostgerichten. Wissen wie - Gesundheit genießen. Tipps zur Umsetzung für den Alltag Roh - Natur - Hofführung mit Erntetour - Natur erfahren. Handout zum Tag. Frage und Antwortrunde Gebühren inclusive Speisen und Hauslimonade
Superfoods sind Lebensmittel mit einer signifikant hohen Dichte an Nährstoffen und Radikalfängern. Wenn wir "Superfood" hören, denken wir automatisch: Goji, Maca, Spirulina... Gibt es denn bei uns keine Superfoods? Wächst das Gute nur in der Ferne? Wohl kaum. Bei uns sind es die heimischen Wildkräuter. Allen voran die Brennnessel! Bei einem Kräuterspaziergang widmen wir uns der Brennnessel. Neben der Brennnessel verarbeiten wir auch Giersch und Löwenzahn. Sie werden erstaunt sein, welche feine Speusen wir zubereiten. Zum Beispiel: Frühlingswildkräutersalat mit roh "gezähmter" Brennnessel, fritierte Brennnesselblätte, Brotaufstrich, Kräuterbutter, Brennnesselquiche, Pesto-Pasta mit frischen Brennnesseln und gerösteten Walnüssen... Anschließend in gemütlicher Runde Essen. Bitte haben Sie Verständnis: Unsere Referenten müssen rechtzeitig die benötigten Materialien besorgen. Darum muss bei diesen Kursen die An- oder auch Abmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn erfolgen!
Gemeinsam backen wir Motivmuffins und dekorieren einen Kuchen und eine Torte. Wow Effekt garantiert!
Sie können dem Duft von frisch gebackenem Brot nicht widerstehen??? Hättest am liebsten immer knusprig frisches Brot zu Hause? In meinem Brotbackkurs lernen Sie das richtige Anfeuern des Holzbackofens, erfahren viele nützliche Tipps und Tricks zur Teigzubereitung und formen des Teiges sowie letztendlich das Einschießen des Brotes. Während die Teiglinge in den Brotkörbchen "gehen" können wir in gemütlicher Runde bei einem Kaffee das ein oder andere Thema (z.B. Sauerteig ) vertiefen. Zum Mitnehmen erhältst du neben einem Skript mit Rezepten natürlich dein selbst gebackenes Brot sowie einen Sauerteigansatz mit nach Hause, damit du gleich losbacken kannst.
Sie lieben den süßen Geschmack von Sirup, aber möchten auf künstliche Aromen und Konservierungsstoffe verzichten? Dann probieren Sie doch mal, Ihren eigenen Sirup aus frischen Früchten oder Kräutern herzustellen. Das ist gar nicht so schwer, wie Sie vielleicht denken. Ob Gurke, Erdbeere, Holunderblüte, Minze oder Ingwer - Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und Ihr eigener Sirup eignet sich gut zum verfeinern von Getränken, Desserts oder Gebäck. Außerdem ist selbstgemachter Sirup ein tolles Geschenk für Ihre Lieben. Probieren Sie es aus und genießen Sie den natürlichen Geschmack von selbstgemachten Limonaden oder Cocktails aus ihrem Sirup.
Lust auf frische Brezen aus dem Holzbackofen? Gemeinsam backen wir das Laugengebäck aus Weizen- und Dinkelmehl. Gerne weise ich dich in das Geheimnis des Brezenschlingens ein, gib dir wertvolle Tips und Tricks, damit Sie zu Hause Ihren Lieben mit dem Erlernten verwöhnen kannst. Bitte mitbringen: Schürze, Einweghandschuhe, gute Laune und eine Transportbox Materialkosten: i.H. von 5 € sind vor Ort bei der Kursleitung zu entrichten.
Muffins, Pizzastangerl, Nussstangerl,... Ob süß oder herzhaft, hier ist für jeden was dabei!
Liköre aus süßen Früchten Fruchtliköre sind ein köstliches und vielseitiges Getränk, das Sie ganz einfach selber herstellen können. Ob man sie pur genießt, als Zutat für Cocktails oder Desserts verwendet oder als Geschenk verpackt zur nächsten Party als Gastgeschenk mitbringt, mit einem Fruchtlikör haben Sie immer etwas Besonderes im Haus. Der Fruchtlikör ist eine Mischung aus Früchten, Zucker und Alkohol, die mehrere Monate ziehen müssen, bis sich die vollen Aromen entfalten. Sie können jede Art von Früchten verwenden, die Ihnen besonders gut schmecken oder die gerade Saison haben. Erdbeeren und Johannisbeeren sind nur einige Beispiele für leckere Fruchtliköre. Um einen fruchtigen Likör selber zu machen, brauchst Sie nur wenige Zutaten und etwas Geduld.
Im Sommer ernten wir reichlich Gurken, Tomaten, Zucchini und viele andere Gemüse und Obstsorten im Garten oder können es günstig beim Erzeuger kaufen! Mehr als wir essen können... Deshalb bevorraten wir für die Wintermonate! Einsalzen, Einmachen, Herstellen von Soßen, Chutneys und vielen anderen Schmankerl wollen wir gemeinsam in diesem Kurs in der Klostermühle!
Inhalt der Schulung: Auswahl der wichtigsten Rohstoffe für den Met, wie des Honigs, Wassers, Gärhefe. Ansatz des Metmostes. Vergärungsprozess, Klärung und Filtration, nachsüßen des Mostes. Methoden der haltbaren Flaschenabfüllungen. Verpackungsverordnung, Weinverordnung, Alkoholbestimmung. Onlinekurs mit verschiedenen Lektionen ist für 21 Tage ab Webinar-Beginn eingestellt.
Ein eigenes Essigprodukt herzustellen, ist eine schöne Sache. Schon nach der ersten Herstellung eröffnen sich viele Möglichkeiten, verschiedene Rezepturen auszuprobieren. Durch unseren Basiskurs zur Essigherstellung werden Sie innerhalb der beiden Schulungsstunden die Basisgrundlagen der Essigherstellung erlernen: Geschichte Was ist Essig? Herstellungsverfahren Grundlage für Honigessig Dokumentation Starterlösungvorbereitung Essiglösung - filtern/ reinigen/lagern Essigbakterien aufbewahren Essiglösung verdünnen auf gewünschten Säurewert Essig abfüllen/ etikettieren/ lagern Abfüllen Rezepte Gesetze Wir legen Wert darauf, dass Sie in diesem Kurs alle notwendigen Kenntnisse erwerben, um diesen sowohl als Hobby als auch als Nebenerwerb erfolgreich ausüben zu können. Dazu erhalten Sie ein ausführliches 77-seitiges E-Paper mit 50 Bilder/Arbeitsgrafiken. Sie erhalten eine Bescheinigung über die erfolgreich absolvierte Kursteilnahme.
Antipasti oder Tapas sind die perfekte Vorspeise für jeden Anlass. Sie bringen den Geschmack und das Flair des Südens auf den Tisch und sind einfach und schnell zubereitet. Ob Sie sie für dich selbst genießen oder Ihre Gäste beeindrucken möchtest, mit Antipasti liegen Sie immer richtig. Es sind kleine Köstlichkeiten zum Beispiel aus Gemüse, Fleisch und Käse, die mariniert, gebraten, gegrillt oder eingelegt werden. Sie können sie nach Ihren Geschmack variieren und kombinieren und so immer wieder neue Kreationen entdecken. Antipasti sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. In diesem Kurs bekommen sie praktische Tipps und Ideen um leckere Antipasti selber herzustellen. Probieren Sie es aus und lassen sich von der Vielfalt der Antipasti verführen!