Zum Hauptinhalt springen

BNE in der Hochschul- und Erwachsenenbildung – Zukunft gestalten, Wandel befähigen

Was bedeutet eigentlich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)? Und welche Rolle spielt sie in Hochschulen und in der Erwachsenenbildung? BNE ist mehr als Umwelterziehung oder Klimabewusstsein – sie befähigt Menschen, Zukunft aktiv mitzugestalten. Es geht darum, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, eigene Werte und Handlungsoptionen zu reflektieren und gemeinsam gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.
Im Kurs nähern wir uns BNE aus unterschiedlichen Perspektiven:
Wir klären, was BNE ist, woher sie kommt, warum sie für Bildung und Gesellschaft relevant ist und wohin sie uns führen will. Dabei werfen wir einen Blick auf die historischen Wurzeln – von der Umweltbewegung über die UN-Bildungsdekade bis hin zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) – und diskutieren aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Lehre und Weiterbildung.
Zugleich beleuchten wir, wo Chancen und Fallstricke liegen: Wie kann BNE wirklich transformatives Lernen fördern – und nicht bloß Schlagwort bleiben? Welche Verantwortung tragen Bildungsinstitutionen selbst, wenn sie „Nachhaltigkeit“ lehren wollen?
Im Mittelpunkt steht dabei die doppelte Stoßrichtung von BNE:
Mikroebene: Wie Lernende Kompetenzen, Werte und Perspektivwechsel entwickeln, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Makroebene: Wie Bildungseinrichtungen selbst zum Wandel beitragen – durch den sogenannten Whole Institution Approach, der Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Organisationskultur verankert.
Ziel des Kurses ist es, ein klares Verständnis von BNE zu gewinnen, zentrale Spannungsfelder und Fallstricke zu erkennen und Impulse für die eigene Lehre oder Bildungsarbeit zu entwickeln.

BNE in der Hochschul- und Erwachsenenbildung – Zukunft gestalten, Wandel befähigen

Was bedeutet eigentlich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)? Und welche Rolle spielt sie in Hochschulen und in der Erwachsenenbildung? BNE ist mehr als Umwelterziehung oder Klimabewusstsein – sie befähigt Menschen, Zukunft aktiv mitzugestalten. Es geht darum, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, eigene Werte und Handlungsoptionen zu reflektieren und gemeinsam gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.
Im Kurs nähern wir uns BNE aus unterschiedlichen Perspektiven:
Wir klären, was BNE ist, woher sie kommt, warum sie für Bildung und Gesellschaft relevant ist und wohin sie uns führen will. Dabei werfen wir einen Blick auf die historischen Wurzeln – von der Umweltbewegung über die UN-Bildungsdekade bis hin zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) – und diskutieren aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Lehre und Weiterbildung.
Zugleich beleuchten wir, wo Chancen und Fallstricke liegen: Wie kann BNE wirklich transformatives Lernen fördern – und nicht bloß Schlagwort bleiben? Welche Verantwortung tragen Bildungsinstitutionen selbst, wenn sie „Nachhaltigkeit“ lehren wollen?
Im Mittelpunkt steht dabei die doppelte Stoßrichtung von BNE:
Mikroebene: Wie Lernende Kompetenzen, Werte und Perspektivwechsel entwickeln, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Makroebene: Wie Bildungseinrichtungen selbst zum Wandel beitragen – durch den sogenannten Whole Institution Approach, der Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Organisationskultur verankert.
Ziel des Kurses ist es, ein klares Verständnis von BNE zu gewinnen, zentrale Spannungsfelder und Fallstricke zu erkennen und Impulse für die eigene Lehre oder Bildungsarbeit zu entwickeln.
  • Gebühr
    13,00 €
  • Kursnummer: BQ17572
  • Start
    Di. 26.05.2026
    18:00 Uhr
    Ende
    Di. 26.05.2026
    19:30 Uhr
  • 1 Termin
  • Dozent*in:
    Kai Kaufmann
  • Geschäftsstelle: Online
  • Online
28.11.25 18:35:26