Zum Hauptinhalt springen

Identität und Zugehörigkeit – Wer bin ich, wenn alles in Bewegung ist?

Globalisierung, Migration, Digitalisierung und gesellschaftliche Debatten um Gender oder Milieus stellen vertraute Vorstellungen von Identität und Zugehörigkeit infrage. „Wer bin ich?“ und „Wo gehöre ich dazu?“ sind heute Fragen, die wir nicht ein für alle Mal beantworten können – Identität ist Aushandlung, Veränderung, Pluralität.
Im Kurs nähern wir uns dem Thema Identität aus philosophischer und soziologischer Sicht. Wir diskutieren, wie sich Identität im Spannungsfeld von Individualität und Gemeinschaft bildet und welche Rolle Geschichten, Erinnerungen und Symbole dabei spielen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen digitaler Identitäten in sozialen Medien.
Der Kurs lädt dazu ein, über eigene Erfahrungen nachzudenken, unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen und Identität als gemeinsamen Gestaltungsprozess zu begreifen. Ziel ist es, mehr Verständnis für die Vielfalt heutiger Lebensentwürfe zu gewinnen – und gleichzeitig Wege für Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft zu entdecken.
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.

Identität und Zugehörigkeit – Wer bin ich, wenn alles in Bewegung ist?

Globalisierung, Migration, Digitalisierung und gesellschaftliche Debatten um Gender oder Milieus stellen vertraute Vorstellungen von Identität und Zugehörigkeit infrage. „Wer bin ich?“ und „Wo gehöre ich dazu?“ sind heute Fragen, die wir nicht ein für alle Mal beantworten können – Identität ist Aushandlung, Veränderung, Pluralität.
Im Kurs nähern wir uns dem Thema Identität aus philosophischer und soziologischer Sicht. Wir diskutieren, wie sich Identität im Spannungsfeld von Individualität und Gemeinschaft bildet und welche Rolle Geschichten, Erinnerungen und Symbole dabei spielen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen digitaler Identitäten in sozialen Medien.
Der Kurs lädt dazu ein, über eigene Erfahrungen nachzudenken, unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen und Identität als gemeinsamen Gestaltungsprozess zu begreifen. Ziel ist es, mehr Verständnis für die Vielfalt heutiger Lebensentwürfe zu gewinnen – und gleichzeitig Wege für Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft zu entdecken.
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
  • Gebühr
    13,00 €
  • Kursnummer: BQ17566
  • Start
    Mi. 25.03.2026
    18:00 Uhr
    Ende
    Mi. 25.03.2026
    19:30 Uhr
  • 1 Termin
  • Dozent*in:
    Kai Kaufmann
  • Geschäftsstelle: Online
  • Online
28.11.25 18:24:52