Sprachkurse
In der Hotellerie und Gastronomie ist Sprache der Schlüssel zu einem gelungenen Gästekontakt. Besonders für internationale Mitarbeiter/innen, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, ist es entscheidend, grundlegende Redewendungen und Standardsituationen im Service souverän zu meistern. In diesem praxisnahen Sprachkurs lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Sätze und sprachlichen Werkzeuge für den Arbeitsalltag im Service. Sie trainieren Begrüßung, Verabschiedung, höfliche Rückfragen und den Umgang mit alltäglichen Situationen – einfach, verständlich und direkt anwendbar. Rollenspiele, Aussprachetraining und gezielte Übungen stärken das Selbstbewusstsein im Gästekontakt und machen fit für eine sichere Kommunikation am Tisch, im Restaurant oder an der Rezeption. Inhaltsauszug: Die 50 wichtigsten Sätze für den Service-Alltag Freundliche Begrüßung und Verabschiedung von Gästen Einfache, aber klare Kommunikation bei Fragen, Wünschen und Beschwerden Sprachtraining für Standardsituationen im Restaurant oder Hotel Rollenspiele mit typischen Service-Szenen Praktische Aussprache- und Betonungsübungen Sprachliches Auftreten mit Freundlichkeit und Selbstbewusstsein Zielgruppe: Internationale Mitarbeiter/innen in Servicebereichen von Hotellerie, Gastronomie oder Tourismus, die ihre Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext gezielt verbessern möchten – praxisnah, einfach und motivierend.
Nach dem erfolgreichen Einstieg ins sprachliche Arbeiten im Service geht es im Aufbaukurs darum, die bereits gelernten Strukturen zu festigen, zu erweitern und in komplexeren Gesprächssituationen sicher anzuwenden. Die Teilnehmenden trainieren den Umgang mit anspruchsvolleren Gästewünschen, Beschwerden oder unerwarteten Situationen – praxisnah, interaktiv und direkt an ihren Arbeitsalltag angepasst. Der Fokus liegt auf aktiver Kommunikation, situationsgerechter Wortwahl, mehrsprachigen Herausforderungen und der Erweiterung des persönlichen Ausdrucks im beruflichen Kontext. Durch Rollenspiele, Gruppengespräche und gezieltes Feedback wird das Selbstvertrauen im Umgang mit Gästen spürbar gestärkt. Inhaltsauszug: Vertiefung der wichtigsten Redewendungen im Service Umgang mit Reklamationen und schwierigen Gesprächssituationen Freundliche und lösungsorientierte Sprache bei Problemen Erweiterung des Wortschatzes für Speisen, Getränke und Abläufe Feinheiten der höflichen Kommunikation (z. B. Konjunktiv, indirekte Bitten) Rollenspiele: spontane Reaktionen auf unerwartete Gästewünsche Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation erkennen und sensibel reagieren Zielgruppe: Internationale Service-Mitarbeiter/innen mit grundlegenden Deutschkenntnissen (mind. A2), die bereits einen Basiskurs absolviert haben oder über erste Erfahrung im Gästekontakt verfügen – und nun ihre sprachliche Sicherheit und Ausdruckskraft im Berufsalltag weiter ausbauen möchten.