Kurse nach Themen
Verbraucherfragen
Als Experte für KI und digitales Marketing biete ich einen praxisnahen Kurs an, der ihnen zeigt, wie sie KI gewinnbringend in ihrem täglichen Leben einsetzen können. Der Kurs richtet sich an alle jeden Alters, die ihren Alltag effizienter und angenehmer gestalten möchten - ohne Vorkenntnisse. Kursinhalte werden anhand einer unterhaltsamen Geschichte vermittelt, die zeigt, wie KI in verschiedenen Lebenssituationen helfen kann. Von der kreativen Nutzung von Essensresten über intelligentes Dating bis hin zur Reiseplanung - die Teilnehmer*innen erlernen praktische Anwendungen, die ihnen Zeit und Energie sparen..
Ob für Schule, Beruf oder Alltag - KI-Tools wie ChatGPT sind längst angekommen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie KI sinnvoll, sicher und verantwortungsvoll nutzen - egal ob zur Ideenfindung, als Schreibhilfe oder zur Recherche. Das lernst du: - Was KI wirklich kann (Mythencheck) - Praktische Anwendung für Recherche und Textarbeit - Grenzen, Datenschutz & ethische Aspekte Wichtig: Auch für "Neulinge" geeignet. Dauer: 2,5 Stunden Nachholtermin am 27.10.2025 ZUGANG ZUM WEBINARRAUM Alle Online-Kurse (von Herrn Schimmelpfennig) finden live über die datenschutzkonforme Plattform Big BlueButton (BBB) statt. Wichtig: Das persönliche Zugangspasswort wird nach Bestätigung Ihrer Anmeldung von der jeweiligen VHS mitgeteilt. Pro Kurs erhalten Sie ein neues Passwort. So funktioniert die Teilnahme: Einfache Teilnahme - ohne Installation: Öffnen Sie den Link im aktuellen Webbrowser (z. B. Firefox oder Chrome) Geben Sie Ihren vollständigen Namen, E-Mail-Adresse und das Kurs-Passwort ein Klicken Sie auf "Teilnahmen" - fertig! Datenschutzfreundlich: keine Webcam- oder Mikrofonpflicht Ton & Kamera sind standardmäßig deaktiviert Nur wer in den Chat schreibt, wird für andere Teilnehmende sichtbar Orientierung im Webinar: Moderierte Präsentation mit Live-Demonstrationen Fragen stellen über Chat oder per Handzeichnen Interaktive Umfragen & Bildschirmfreigaben (je nach Kurs) Nachholtermin & Aufzeichnung: Jeder Kurs wird einmal wiederholt (Nachholtermin) Zudem steht nach dem Kurs eine Videoaufzeichnung zur Verfügung Alle Materialien & das digitale Handbuch findest du im Kursbereich (Notion-Link nach Anmeldung)
Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen: Wann und wie kann ich mich auf meine Finanzierung vorbereiten? 2. Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Ist eine fünfstellige Ersparnis bei der Baufinanzierung möglich? Ist eine sichere Anschluss-/Neufinanzierung in unsicheren Zeiten möglich? Trau, schau, wem – wie findet man neutrale, unabhängige und qualifizierte Beratung(?) Mit folgenden Punkten wollen wir uns im Weiteren des Vortrags beschäftigen: Der Entschluss, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, gehört zu den teuersten Entscheidungen im Leben. Damit der Traum vom eigenen Zuhause nicht zum Alptraum wird, muss ein solides und wohl überlegtes Finanzierungskonzept oberste Priorität haben. Die vielfältigen Angebote am Kapitalmarkt sind ebenso wenig zu überschauen wie die Rechentricks der Anbieter. Wen wundert es daher, dass häufig ungeeignete und vor allem zu teure Finanzierungen abgeschlossen werden? Die Folgen sind immer wieder gescheiterte Immobilienfinanzierungen. Für betroffene Familien bedeutet das nicht selten den finanziellen Ruin. Das Seminar wendet sich an alle, die Haus- oder Wohnungseigentümer werden wollen oder es auch schon sind. Anhand praktischer Finanzierungsbeispiele werden u.a. behandelt: Persönliche Finanzierungsplanung - Grundbegriffe der Baufinanzierung - Finanzierungsmodelle – Förderungsmöglichkeiten -- steuerliche Vorteile. Ein digitales Kurzexpose ist in der Teilnehmergebühr enthalten. Der Dozent ist Betriebswirt (VWA), Finanzfachwirt (FH), 2. Vorsitzender im Prüfungsausschuss der IHK für München und Oberbayern und Handelsrichter am Landgericht München I.
Wie sicher sind Ihre Daten wirklich? In diesem kompakten Workshop erfahren Sie, wie Sie mit wenigen Schritten Ihre digitale Privatsphäre verbessern. Praxisnah, verständlich - ohne IT-Jargon. Das lernst du: - Sichere Passwörter & Zwie-Faktor-Login einrichten - Tracking in Browsern und Apps vermeiden - Grundlagen des digitalen Selbstschutzes Wichtig: Ein fokussierter 2,5-Stunden-Abendkurs für schnelle Resultate Nachholtermin am 17.11.2025 ZUGANG ZUM WEBINARRAUM Alle Online-Kurse (von Herrn Schimmelpfennig) finden live über die datenschutzkonforme Plattform Big BlueButton (BBB) statt. Wichtig: Das persönliche Zugangspasswort wird nach Bestätigung Ihrer Anmeldung von der jeweiligen VHS mitgeteilt. Pro Kurs erhalten Sie ein neues Passwort. So funktioniert die Teilnahme: Einfache Teilnahme - ohne Installation: Öffnen Sie den Link im aktuellen Webbrowser (z. B. Firefox oder Chrome) Geben Sie Ihren vollständigen Namen, E-Mail-Adresse und das Kurs-Passwort ein Klicken Sie auf "Teilnahmen" - fertig! Datenschutzfreundlich: keine Webcam- oder Mikrofonpflicht Ton & Kamera sind standardmäßig deaktiviert Nur wer in den Chat schreibt, wird für andere Teilnehmende sichtbar Orientierung im Webinar: Moderierte Präsentation mit Live-Demonstrationen Fragen stellen über Chat oder per Handzeichnen Interaktive Umfragen & Bildschirmfreigaben (je nach Kurs) Nachholtermin & Aufzeichnung: Jeder Kurs wird einmal wiederholt (Nachholtermin) Zudem steht nach dem Kurs eine Videoaufzeichnung zur Verfügung Alle Materialien & das digitale Handbuch findest du im Kursbereich (Notion-Link nach Anmeldung)
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick und Ausblick über die aktuelle Rentenbesteruerung in der Bundesrepublik Deutschland. Inhalte: - Wer muss eine Steuererklärung machen? - Welche Sonderausgaben und Werbungskosten können abgesetzt werden? - Begriff "Nachgelagerte Besteuerung" - Ausblick in die Zukunft
Blicken Sie im Steuerrecht noch durch? Wenn nein, sind Sie hier genau richtig! Wir erklären Ihnen die steuerlich relevanten Begriffe, bevor wir anhand der aktuellen Steuerformulare auf die einzelnen Einkunftsarten (Arbeitslohn, Vermietung, Renten usw.), die Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen eingehen. Abgerundet wird der Vortrag durch zahlreiche Beispiele und die aktuelle Rechtssprechung.
Immer mehr Schüler:innen nutzen KI - aber oft ohne Plan. In diesem Kurs lernst du, wie du Tools wie ChatGPT sinnvoll, fair und erlaubt für Schule & Alltag einsetzen kannst. Wir sprechen über Chancen, Grenzen und Ethik. Du bekommst keine Lösungen geliefert, sondern lernst, selbst cleverer zu lernen. Das lernst du: - Wie du KI für Recherche & Ideenfindung nutzt - Wie du Hausaufgaben prüfst - statt blind zu kopieren - Wie du kreativ und fair mit ChatGPT arbeitest - Wo KI nützt - und wo sie (noch) scheitert Wichtig: Du brauchst keine Vorkenntnisse - aber Offenheit für Neues Nachholtermin am 01.12.2025 ZUGANG ZUM WEBINARRAUM Alle Online-Kurse (von Herrn Schimmelpfennig) finden live über die datenschutzkonforme Plattform Big BlueButton (BBB) statt. Wichtig: Das persönliche Zugangspasswort wird nach Bestätigung Ihrer Anmeldung von der jeweiligen VHS mitgeteilt. Pro Kurs erhalten Sie ein neues Passwort. So funktioniert die Teilnahme: Einfache Teilnahme - ohne Installation: Öffnen Sie den Link im aktuellen Webbrowser (z. B. Firefox oder Chrome) Geben Sie Ihren vollständigen Namen, E-Mail-Adresse und das Kurs-Passwort ein Klicken Sie auf "Teilnahmen" - fertig! Datenschutzfreundlich: keine Webcam- oder Mikrofonpflicht Ton & Kamera sind standardmäßig deaktiviert Nur wer in den Chat schreibt, wird für andere Teilnehmende sichtbar Orientierung im Webinar: Moderierte Präsentation mit Live-Demonstrationen Fragen stellen über Chat oder per Handzeichnen Interaktive Umfragen & Bildschirmfreigaben (je nach Kurs) Nachholtermin & Aufzeichnung: Jeder Kurs wird einmal wiederholt (Nachholtermin) Zudem steht nach dem Kurs eine Videoaufzeichnung zur Verfügung Alle Materialien & das digitale Handbuch findest du im Kursbereich (Notion-Link nach Anmeldung)
Künstliche Intelligenz darf nicht alles - das EU-Gesetz zu KI (AI Act) bringt neue Regelnn. In diesem Online-Workshop erfährst du, was du beim Einsatz von ChatGPT & Co. beachten musst: als Firma, Verein oder Bildungseinrichtung Das lernst du: - Überblick: Was regelt der AI Act ab 2025 - Hochrisiko vs. Alltagstools - was gilt wann? - DSGVO, Urheberrecht, Normen: worauf achten? - Praxisbeispiele & Checklisten für die Anwendung Wichtig: Kompakt, klar, aktuell - mit Handouts & Empfehlungen zum Weiterlesen Nachholtermin am 19.01.2026 ZUGANG ZUM WEBINARRAUM Alle Online-Kurse (von Herrn Schimmelpfennig) finden live über die datenschutzkonforme Plattform Big BlueButton (BBB) statt. Wichtig: Das persönliche Zugangspasswort wird nach Bestätigung Ihrer Anmeldung von der jeweiligen VHS mitgeteilt. Pro Kurs erhalten Sie ein neues Passwort. So funktioniert die Teilnahme: Einfache Teilnahme - ohne Installation: Öffnen Sie den Link im aktuellen Webbrowser (z. B. Firefox oder Chrome) Geben Sie Ihren vollständigen Namen, E-Mail-Adresse und das Kurs-Passwort ein Klicken Sie auf "Teilnahmen" - fertig! Datenschutzfreundlich: keine Webcam- oder Mikrofonpflicht Ton & Kamera sind standardmäßig deaktiviert Nur wer in den Chat schreibt, wird für andere Teilnehmende sichtbar Orientierung im Webinar: Moderierte Präsentation mit Live-Demonstrationen Fragen stellen über Chat oder per Handzeichnen Interaktive Umfragen & Bildschirmfreigaben (je nach Kurs) Nachholtermin & Aufzeichnung: Jeder Kurs wird einmal wiederholt (Nachholtermin) Zudem steht nach dem Kurs eine Videoaufzeichnung zur Verfügung Alle Materialien & das digitale Handbuch findest du im Kursbereich (Notion-Link nach Anmeldung)
Ein Zungenschrittmacher ist ein Gerät, das bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe eingesetzt wird, die keine CPAP-Maske vertragen. Es stimuliert den Zungennerv während des Schlafes und verhindert so, dass die Zunge die Atemwege blockiert. Hans Steinsdorfer gibt Ihnen wertvolle Informationen aus seiner eigenen Erfahrung mit auf den Weg.
Sicher im eigenen Heimnetzwerk unterwegs – dieser Kurs vermittelt praxisnah, wie Netzwerksicherheit zu Hause funktioniert. Es wird gezeigt, welche Geräte für die Sicherheit besonders wichtig sind und regelmäßig überprüft werden sollten. An konkreten Beispielen wird das sichere Aktualisieren von Routern, WLAN-Einstellungen und Endgeräten wie Windows-, Android- oder iOS-Systemen geübt. Kostenlose Sicherheits-Apps, Malware-Scanner und sinnvolle Browsereinstellungen – etwa für sicheres Online-Banking – runden das Programm ab. Ideal für alle, die digitale Sicherheit im Alltag stärken möchten. Inhalte: Netzwerkkomponenten identifizieren, welche für ein sicheres Netzwerk verantwortlich sind Überprüfung von gängigen Modems und Routern auf Updates WLAN-Kennwort und Verschlüsselung überprüfen und ändern Antiviren-Software und Updatestatus in Windows-Systemen überprüfen Malware-Check des Systems durchführen Browsereinstellungen für sicheres Banking Sicherheitsrisiko: WLAN des Hotels
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick und Ausblick über die aktuelle Rentenbesteuerung in der Bundesrepublik Deutschland. Inhalte: - Wer muss eine Steuererklärung machen? - Welche Sonderausgaben und Werbungskosten können abgesetzt werden? - Begriff "Nachgelagerte Besteuerung" - Ausblick in die Zukunft
Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen: Wann und wie kann ich mich auf meine Finanzierung vorbereiten? 2. Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Ist eine fünfstellige Ersparnis bei der Baufinanzierung möglich? Ist eine sichere Anschluss-/Neufinanzierung in unsicheren Zeiten möglich? Trau, schau, wem – wie findet man neutrale, unabhängige und qualifizierte Beratung(?) Mit folgenden Punkten wollen wir uns im Weiteren des Vortrags beschäftigen: Der Entschluss, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, gehört zu den teuersten Entscheidungen im Leben. Damit der Traum vom eigenen Zuhause nicht zum Alptraum wird, muss ein solides und wohl überlegtes Finanzierungskonzept oberste Priorität haben. Die vielfältigen Angebote am Kapitalmarkt sind ebenso wenig zu überschauen wie die Rechentricks der Anbieter. Wen wundert es daher, dass häufig ungeeignete und vor allem zu teure Finanzierungen abgeschlossen werden? Die Folgen sind immer wieder gescheiterte Immobilienfinanzierungen. Für betroffene Familien bedeutet das nicht selten den finanziellen Ruin. Das Seminar wendet sich an alle, die Haus- oder Wohnungseigentümer werden wollen oder es auch schon sind. Anhand praktischer Finanzierungsbeispiele werden u.a. behandelt: Persönliche Finanzierungsplanung - Grundbegriffe der Baufinanzierung - Finanzierungsmodelle – Förderungsmöglichkeiten -- steuerliche Vorteile. Ein digitales Kurzexpose ist in der Teilnehmergebühr enthalten. Der Dozent ist Betriebswirt (VWA), Finanzfachwirt (FH), 2. Vorsitzender im Prüfungsausschuss der IHK für München und Oberbayern und Handelsrichter am Landgericht München I.
Blicken Sie im Steuerrecht noch durch? Wenn nein, sind Sie hier genau richtig! Wir erklären Ihnen die steuerlich relevanten Begriffe, bevor wir anhand der aktuellen Steuerformulare auf die einzelnen Einkunftsarten (Arbeitslohn, Vermietung, Renten usw.), die Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen eingehen. Abgerundet wird der Vortrag durch zahlreiche Beispiele und die aktuelle Rechtssprechung.
Als Experte für KI und digitales Marketing biete ich einen praxisnahen Kurs an, der ihnen zeigt, wie sie KI gewinnbringend in ihrem täglichen Leben einsetzen können. Der Kurs richtet sich an alle jeden Alters, die ihren Alltag effizienter und angenehmer gestalten möchten - ohne Vorkenntnisse. Kursinhalte werden anhand einer unterhaltsamen Geschichte vermittelt, die zeigt, wie KI in verschiedenen Lebenssituationen helfen kann. Von der kreativen Nutzung von Essensresten über intelligentes Dating bis hin zur Reiseplanung - die Teilnehmer*innen erlernen praktische Anwendungen, die ihnen Zeit und Energie sparen..
Ein Zungenschrittmacher ist ein Gerät, das bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe eingesetzt wird, die keine CPAP-Maske vertragen. Es stimuliert den Zungennerv während des Schlafes und verhindert so, dass die Zunge die Atemwege blockiert. Hans Steinsdorfer gibt Ihnen wertvolle Informationen aus seiner eigenen Erfahrung mit auf den Weg.
Blicken Sie im Steuerrecht noch durch? Wenn nein, sind Sie hier genau richtig! Wir erklären Ihnen die steuerlich relevanten Begriffe, bevor wir anhand der aktuellen Steuerformulare auf die einzelnen Einkunftsarten (Arbeitslohn, Vermietung, Renten usw.), die Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen eingehen. Abgerundet wird der Vortrag durch zahlreiche Beispiele und die aktuelle Rechtssprechung.