Schweller, Gabriele
Thema Tag 1: Erkennen von Lerntypen und das Anbieten passgenauer Anleitungsmethoden In diesem fachspezifischen Seminar vertiefen Praxisanleitungen ihre Kompetenzen im Bereich der pädagogischen Diversität. Ziel ist es, die unterschiedlichen Lerntypen effektiv zu identifizieren und maßgeschneiderte Anleitungsmethoden zu entwickeln, um die Lern- und Entwicklungsprozesse innerhalb der Pflegeteams zu optimieren. Inhalte: Grundlagen der Lerntypentheorie Diagnostische Werkzeuge zur Identifikation von Lerntypen Entwicklung und Implementierung individueller Lehrstrategien Fallstudien und Anwendungsbeispiele aus dem Pflegealltag Die Teilnehmenden werden befähigt, ein inklusives Lernumfeld zu schaffen, das auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingeht und so die Qualität der Pflegepraxis nachhaltig verbessert. Thema Tag 2: Mit Pflegediagnosen gekonnt auf Prüfungssituationen vorbereiten Dieses Seminar richtet sich an Praxisanleitungen, die ihre Auszubildenden effektiv auf Prüfungen vorbereiten möchten. Im Fokus stehen Pflegediagnosen als Schlüsselkomponente für das Verständnis und die Anwendung pflegerischen Wissens in Prüfungskontexten. Inhalte: Einführung in relevante Pflegediagnosen Strategien zur Vermittlung von Pflegediagnosen Methoden zur Förderung kritischen Denkens Prüfungssimulationen und Feedbacktechniken Mit diesem Know-how können die Praxisanleitungen die Lernenden gezielt und praxisnah auf Prüfungssituationen vorzubereiten, wodurch die Erfolgschancen signifikant erhöht werden. Thema Tag 3: Tabuthemen in der Praxisanleitung - Ein Tabuthema? Dieses Seminar bietet Praxisanleitenden einen tiefgehenden Einblick, wie sie effektiv mit Tabuthemen innerhalb der Ausbildungsumgebung umgehen können. Ziel ist die Schaffung eines offenen Dialogs, der das Bewusstsein und Verständnis für heikle Themen stärkt und eine kritische Auseinandersetzung fördert. Inhalte: Erkennen von Tabuthemen im Bildungskontext der Pflege Effektive Kommunikationstechniken für heikle Inhalte Entwickeln einer Kultur der Offenheit und des gegenseitigen Respekts Anwendungsszenarien zur Verbesserung der Gesprächskompetenz Die Teilnehmenden werden befähigt, eine Lernumgebung zu gestalten, die zur offenen Auseinandersetzung mit Tabuthemen einlädt und somit den Bildungserfolg unterstützt.
Thema 1: Methoden zur Selbstreflexion in der Praxisanleitung Selbstreflexion ist ein zentrales Element professioneller Praxisanleitung. Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur Selbstreflexion, um die eigene Haltung, das Handeln und die Wirksamkeit in der Anleitungssituation kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Qualität der Anleitungstätigkeit nachhaltig zu stärken. Thema 2: „Argumentiert, reflektiert, überzeugt!“ – Das Fachgespräch professionell führen Im Praxisalltag zählt nicht nur das Was, sondern vor allem das Wie – besonders im Fachgespräch mit Auszubildenden. In diesem Seminar steht das argumentativ fundierte Fachgespräch im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Gespräche zielgerichtet, strukturiert und überzeugend führen – und dabei Reflexionsprozesse bei den Lernenden anregen. Thema 3: „Wissen, das wirkt!“ – Evidenzbasierte Anleitungssituationen gezielt gestalten Wie gelingt es, pflegerisches Wissen, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen sinnvoll in Anleitungssituationen zu integrieren? In diesem Seminar erfahren Praxis-anleitende, wie sie evidenzbasierte Inhalte lebendig und lernwirksam vermitteln können. Ziel ist eine kompetenzorientierte Anleitung, die fachlich fundiert und gleichzeitig praxisnah ist.