Disco-Fox mit Figuren, Wiener Walzer, Langsamer Walzer, Cha-Cha, Rumba, Jive und Tango. Spaß am Tanzen unter qualifizierter Leitung von Sandra Taube, Tanzlehrerin. Tänzerische Sicherheit bei allen Veranstaltungen, Bällen und Hochzeiten. Damit ein optimaler Unterricht möglich ist, haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Teilnahme ist nur mit einem festen Tanzpartner/in möglich. Dieser/Diese muss eigens angemeldet werden. Die angegebene Kursgebühr gilt pro Person.
Kreativen Impulsen folgen, persönliche, bildnerische Methoden entwickeln, Gedanken und Gefühlen durch Farbe Ausdruck verleihen. Darum geht es beim Intuitiven Malen, inspiriert durch Entspannungseinheiten und Musik. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs läuft in Kooperation mit der Tourismusakademie Ostbayern.
Dies ist kein Anfängerkurs! Geringe Grundkenntnisse der deutschen Sprache sollten schon vorhanden sein.
In unserem Dance fit Kurs steht der Spaß an Bewegung und Musik im Mittelpunkt. Die Kinder lernen, ihren Körper zu bewegen und fördern dabei ihre Koordination und die grobmotorischen Fähigkeiten. Durch das Einüben von Choreografien zu Musik stärken sie ihr Gedächtnis und ihre Kreativität. Der Kurs bietet eine tolle Gelegenheit, soziale Kontakte zu knüpfen, Teamarbeit zu erleben und gemeinsam zu tanzen. Die Kinder können sich austoben, neue Freunde finden und ihre Bewegungsfreude ausleben. Hier wird die Freude an Tanz und Bewegung in einer positiven und kreativen Atmosphäre gefördert. Tanzen lernen ohne Stress für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse. Anmeldung erfolgt jeweils für einen Block. In den Schulferien findet kein Unterricht statt. Die Kursgebühr wird am Kursende abgebucht.
Dieser Kurs führt die Jüngsten in die Welt des Tanzes ein. Im Vordergrund stehen der Spaß, die Entwicklung der Persönlichkeit und das gemeinsame Bewegen in der Gruppe. Hier werden die Anfänge eines soliden Tanzfundaments gelegt. Die Kinder lernen spielerisch unterschiedliche Bewegungsformen kennen. Sie entwickeln ein gesundes Körperbewusstsein, treffen Freunde, nutzen ihre Phantasie und verbessern ihre Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer. Ziel des Kurses ist es, altersgemäße Kreativität, Musikalität und Körperlichkeit auszubilden. Die Kinder werden dazu ermutigt, ihre Gefühle durch ihren Körper auszudrücken. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz.
Für Personen mit keinen oder nur ganz geringen Kenntnissen der deutschen Sprache. Für Ausländerinnen und Ausländer, die evtl. schon in Deutschland arbeiten und daher keinen Integrationskurs, der vormittags läuft, besuchen können.
Kleinkinder wecken auf spielerische Weise und mit musikalischer Begleitung die Freude an Bewegung, entwickeln und verbessern ihre Feinmotorik, regen das Sprechen an, stimulieren die Phantasie, z.B. Tiere nachahmen, Natur darstellen - Wind, Wasser usw. Kinder nehmen durch die ersten Tanzbewegungen den Körper und die Gliedmaßen wahr, lernen Musik zu hören und mit Bewegung zu kombinieren. Kurssprache Ukrainisch
Balance ist ein Trainingsprogramm, das auf Yoga-, Tai Chi- und Pilates-Übungen basiert. Der Kurs fördert die Entwicklung und Verbesserung körperlicher Fähigkeiten wie z.B. Flexibilität, Koordination, Beweglichkeit der Gelenke und es kann die Muskelkraft verbessert werden. Dies wirkt sich wohltuend auf die Wirbelsäule aus, Dadurch kann die Körperhaltung verbessert werden. In diesem Kurs können Sie Alltagsstress abbauen, sich auf ihr Wohlbefinden konzentrieren um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Kurssprache Ukrainisch/Russisch/Englisch
Einen Bezug zum Bier, diesem über 5000 Jahre alten Kulturgetränk, haben wir irgendwie alle. Grenzt die Herstellung von "flüssig Brot" an Hexerei? Bei weitem nicht! Wer es versucht, dem gelingt es auch! Dabei steht Ihnen ein erfahrener Brauer und Biersommelier zur Seite. Im Übrigen: Früher waren es die Frauen, die zu Hause gebraut haben. Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden in ca. 6 Stunden praxisnah, wie Bier hergestellt wird. Dabei erfährt man vieles über die Rohstoffe Wasser, Malz, Hopfen und Hefe und legt in kleinen Gruppen (3 bzw. 4) selbst Hand an. Es wird geschrotet und eingemaischt, abwechselnd gerührt und dabei die Temperatur genauestens beobachtet. Wer sich unter "läutern" nichts vorstellen kann, wird dies ebenso lernen wie das Würzekochen bei "Pfanne voll". Dann ist auch etwas Zeit für eine ordentliche - selbst mitgebrachte - Brotzeit. Dazu wird ein Überraschungsbier gereicht. Zwischendurch erfolgen ein paar Hopfengaben. Nach ca. 60-minütiger Kochzeit schreiten wir zum "Whirlpool", der an dieser Stelle allerdings nichts mit Badefreuden zu tun hat. Nachdem die Würze vom "Heißtrub getrennt" ist, wird auf Anstelltemperatur heruntergekühlt. Nun hört die Brauersarbeit auf; denn wenn die Würze angestellt ist, also Hefe hinzugegeben wurde, übernimmt dieses eifrige Lebewesen den Rest der Bierherstellung, während wir mit einem kräftigen Absacker-Bier den erlebnisreichen Tag beschließen. Das Bier ist erst fünf Wochen später vergoren und gereift. Ein Abholtermin wird am Kurstag vereinbart.
Möchten Sie mit einem eleganten Walzer über die Tanzfläche schweben und Ihren Hochzeitstanz zu einem unvergesslichen Moment machen? In unserem Crash-Kurs Wiener Walzer lernen Sie die wichtigsten Schritte und Drehungen, um sicher und harmonisch zu tanzen. Was Sie erwartet: ✔ Grundschritte & einfache Drehungen für einen stilvollen Auftritt ✔ Tipps für eine elegante Haltung und harmonische Bewegungen ✔ Praktische Anleitung für sicheres Führen und Folgen Nicht nur für das Brautpaar! Auch Eltern, Trauzeugen und Freunde sind herzlich eingeladen, mitzumachen und sich für den großen Tag tänzerisch vorzubereiten! Lassen Sie Ihren Hochzeitstanz unvergesslich werden – wir bringen Sie ins richtige Tempo!
In einer angenehmen Atmosphäre wird ganz einfach Schritt für Schritt die passende Hand- und Fadenhaltung erklärt, sowie die Grundmaschen Technik und andere verschiedene Handarbeitstechniken mit Garn. Im Kurs erfahren die Anfänger, wie sie die ersten eigenen Projekte fertigstellen können. Die Fortgeschrittenen bekommen neue Anregungen und Unterstützung bei schwierigen Anleitungen. Ein selbst gehäkeltes Plüschtier oder ein Werk in der Makramee-Technik wird in diesem Kurs mit viel Spaß und Freude angefertigt..
Immer noch beliebt vor allen bei den Jüngeren: Drei oder mehr schmale Ringe mit unterschiedlicher Oberflächenoptik „gestapelt“ an einem Finger, oder weitere passende an den vorderen Fingergliedern. Davon können Sie im Kurs auch mehrere anfertigen. Dauerbrenner sind Spielringe, bei denen sich ein, zwei oder drei schmale Ringe locker sitzend auf einem breiteren Ring drehen lassen. Fein wie der Schmuck von Feen und Elfen sind die Ringe aus zartem Galerieband in durchbrochener filigraner Spitzenoptik. Ergänzend erfahren die Teilnehmenden allerlei Wissenswertes rund um Material, Werkzeuge und Design.
Ein "Crash-Kurs" für alle, die möglichst kompakt die nötigen Schritte und Figuren lernen wollen, um bei Hochzeiten und ähnlichen Anlässen auf der Tanzfläche mithalten zu können. Schwerpunkte sind natürlich die grundlegenden "Dauerbrenner" Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott, Cha-Cha-Cha und Tango. Die angegebene Kursgebühr gilt pro Person.
Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-ab-2024-alles-rund-um-das-neue-heizungsgesetz/1965030
Einführung in die Generationenvielfalt (Babyboomer, Millennials, Generation Z) Kommunikationsstrategien Förderung von Teamgeist und Zusammenarbeit Konfliktmanagement Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Motivation und Wertschätzung
1. Kurze Wiederholung "Demenz". 2. Was können dementiell veränderte Person, was nicht? 3. Möglichst konfliktfreier Umgang, mit Personen, die an Demenz erkankt sich. ("verwirrt nicht die verwirrten")
Sie wollen Ihren Unternehmensaccount in den sozialen Medien hervorheben, damit mehr Kunden auf Sie aufmerksam werden, Sie so potenzielle Mitarbeiter ansprechen können oder mehr Umsatz generieren können. Heutzutage sollte jedes Unternehmen seinen Platz auf den sozialen Medien einnehmen. Häufig wird diese Tätigkeit von Mitarbeitern der Firma aber nur nebenbei und ohne vorhergehende Schulung übernommen. „Ach, die jungen Leute haben doch privat alle Instagram, die kennen sich eh aus!“ Kommt Ihnen der Satz bekannt vor? Genau hier liegt aber der Fehler! Oftmals fehlt die Kontinuität im Posting oder der professionelle Feinschliff um wirklich Erfolge auf den Plattformen feiern zu können. In meinem Social Media Kurs lernen Sie alles was sie brauchen, um dieses professionelle Auftreten mit zeitsparenden Tools in Zukunft nachhaltig nach außen zeigen zu können: Kursinhalt: 1. Praktische Übungen: Die Teilnehmenden erstellen anhand eines vorgegebenen Überthemas einen Social-Media-Beitrag mit ihrem Handy um die vorhandenen Kenntnisse abzufragen. 2. Technische und gestalterische Grundlagen: Ich erläutere die richtige Licht- und Tonsetzung, zeige Praxisbeispiele für optimale Kameraführung und präsentiere professionelle Beispielvideos. 3. Plattformüberblick und Formate: Wir besprechen die Besonderheiten der wichtigsten Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok, die relevanten Formate und auch Kleinigkeiten wie Begrenzungsrahmen, die es zu beachten gibt und worauf bei einem professionellen Auftritt zu achten ist. 4. Vertiefte Praxisphase: Zum Abschluss setzen die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen direkt in die Praxis um, indem sie ihren ersten Beitrag überarbeiten. Dabei werden die Fortschritte sichtbar und durch die Gruppendynamik zusätzlich kreative Impulse gesetzt. In 5 h lernen Sie alles was wichtig ist, um den organischen Markenauftritt Ihrer Firma zu stärken. Eine Investition in Sie bzw. Ihre Mitarbeiter, die nachhaltig zum Wachstum in Ihrem präferierten Zielvorhaben führen kann. Unterschätzen Sie nicht die Tragkraft der sozialen Medien und den negativen Eindruck der Kunden, wenn die Accounts von Ihnen als potenziellen oder auch langjährigen Partner nicht gepflegt werden.
Für alle Personen mit Grundkenntnissen der englischen Sprache, die hauptsächlich lernen wollen frei in der Fremdsprache zu reden. Keine Angst vorm Sprechen!
Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl von 33 bis 50 Euro für 5 Vormittage. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 5 kann der Kurs trotzdem starten, wenn sich die Angemeldeten auf eine Erhöhung der Kursgebühr einigen.
Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Russland hat seine Öl- und Gaslieferungen nach Europa weitestgehend eingestellt. Die aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien, allen voran China, explorieren strategisch entschlossen die verbleibenden globalen Energie- und Rohstoffvorräte sowie Seltenen Erden. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, wie wir Energiewende und Tech-Entwicklung in Europa künftig schaffen wollen, wenn Energie- und Rohstoffsicherheit global heiß umkämpft sind.
Jede Managementnorm (z. B. ISO9001, ISO14001, ISO50001, ...) fordert die Durchführung regelmäßiger interner Audits. Darüber hinaus dienen interne Audits dazu, Schwachstellen und Verbesserungspotenziale aufzudecken und die Mitarbeiter auf externe Audits vorzubereiten. Diese Schulung bietet eine praxisorientierte Vorbereitung zur Durchführung effektiver interner Audits, die den Forderungen der Norm entsprechen und gleichzeitig Ihr Unternehmen weiterbringen. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem klassischem „Abprüfen“, sondern es werden moderne Auditansätze aufgezeigt, die die Organisation in der Weiterentwicklung unterstützen. Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Managementbeauftragte von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Qualität, Umwelt, Energie oder Arbeitsschutz, die intern und bei Lieferanten Audits durchführen und über entsprechendes Vorwissen der jeweiligen Norm verfügen sowie an Prozessverantwortliche aus allen Abteilungen (z. B. Fertigung, Büro, Einkauf, ...), die bei diesen Audits unterstützen wollen. Inhalt: Normen und Richtlinien Auditarten und -zyklen Akkreditierung und Zertifizierung Auditprinzipien, Berücksichtigung von Risiken und Chancen Anforderungen an Auditoren Ziele von Audits Planung von Audits Durchführung von Audits Gesprächsführung für Auditoren / Fragetechniken Umgang mit kritischen Auditsituationen Auditberichterstattung und Nachverfolgung Remote-Audit als Alternative zur Vor-Ort-Begutachtung Tipps für den Auditor Unabhängigkeit von Auditoren bei Zertifizierungsaudits Gut zu wissen: Seminarunterlagen als PDF Auditchecklisten Zertifikatsprüfung "Interner Auditor VHS" - Prüfung als Heimarbeit
Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Martin Korndörfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/der-individuelle-sanierungsfahrplan-isfp-im-uberblick/2024349
In diesem Kurs sind alle Malbegeisterten und kleinen Künstler herzlich willkommen. Wir lernen gemeinsam neue Techniken oder vertiefen die bereits bestehenden Malkenntnisse, wobei ich ganz individuell auf die einzelnen Kinder und ihr Können eingehe und hilfreiche Tipps geben werde, um die aktuellen Malkünste noch zu verbessern. Es ist somit ein Kurs für Jedermann.
In entspannter Atmosphäre teilen wir persönliche Geschichten und Lebenserfahrungen. Durch Biografiearbeit schöpfen wir Kraft und bekommen Inspirationen für die Zukunft. Geführte Übungen zur Selbstreflexion (geführte Meditationen oder kleine schriftliche Aufgaben) regen zum Erinnern und Festhalten von Lebensereignissen an. Kreative Aktivitäten wie Schreiben, Malen oder Gestalten von Collagen stellen Lebensgeschichten visuell dar und helfen uns, Emotionen auszudrücken. Eine gemeinsame Reflexion und Diskussion runden den Workshop ab.
Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982
Unterrichtet werden Reim-Arten, Versmaß, Rhythmus und Takt.
Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.
In diesem Vortrag beleuchten wir die Welt der Kosmetikinhaltsstoffe. Erfahren Sie, welche Stoffe sich in Ihren täglichen Pflegeprodukten verbergen und wie sie kategorisiert werden, beispielsweise in Konservierungsmittel und Hilfsstoffe. Wir bewerten die verschiedenen Inhaltsstoffe hinsichtlich ihrer Wirkung auf Haut und Gesundheit und geben Ihnen wertvolle Tipps für den bewussten Umgang mit Kosmetik. Dieser Vortrag richtet sich an alle, die mehr über die Zusammensetzung von Kosmetikprodukten erfahren möchten und ein gesundes, nachhaltiges Leben führen wollen. Lernen Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie bedenkliche Inhaltsstoffe erkennen können.
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454
Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.
Diese sanfte Rücken-Massage praktizieren die Mönche in Tibet zur Stärkung des Körpers und Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Die Behandlung ist eine sehr sanfte, wohltuende und tiefgreifende Methode, die Körper, Geist und Seele harmonisiert und so den Menschen wieder in Einklang mit sich selbst bringt. - Ablauf und Massagegriffe der Behandlung - Aktivierung des Energieflusses mit den Händen - Zusammenspiel Körper, Seele und Geist - Energetisches Lösen von Blockaden - Harmonisierung der Chakren
4 Gänge für Liebhaber des guten Geschmacks - Das Erlebnis für alle Sinne!