Für Personen mit keinen oder nur ganz geringen Kenntnissen der deutschen Sprache. Für Ausländerinnen und Ausländer, die evtl. schon in Deutschland arbeiten und daher keinen Integrationskurs, der vormittags läuft, besuchen können.
Miteinander vom Fotobuch über Windows bis zum Smart Home - alles, was die Generation Ü60 interessiert. Und das Ganze in einer gemütlichen Runde, ohne Leistungsdruck und mit Freude. Jeder wird mitgenommen. Das ist auf einen kurzen Nenner gebracht das, was Sie in diesem neuen Angebot der VHS erwartet. Regelmäßige Treffen im 2-Wochen-Rhythmus von 15 bis 17 Uhr, die Schwerpunkt-Themen werden zuvor gemeinsam festgelegt. Themen können sein: - mit den vielen Fotos gut umgehen können welche Möglichkeiten gibt es? - Ebay, Amazon und Kleinanzeigen: Tipps und Kniffe - Das Smartphone mit den Kindern mithalten können (wenigstens ein bisschen) - Social Media: Einblick in Sinn und Unsinn digitaler Interaktions-Plattformen - Gebraucht, genug Leistung und günstig: kleine Hardware-Kunde - Texte schreiben, Rechnungen prüfen: Offíce-Programme einfach nutzen - Fotobuch erstellen: toll, aber aufwändig? - Das Internet: Chancen und Gefahren, wie kann ich mich schützen? Eine gewisse kritische Distanz zur allgegenwärtigen Digitalisierung bleibt uns erhalten, haben wir doch schon einiges an Lebenserfahrung gesammelt, allerdings meist noch in einer analogen Welt: auch darüber wird zu sprechen sein. Als Kursleiter fungiert Manfred Kugler, vielen bekannt als Kursleiter in unseren EDV und IT-Kursen. Er bringt großes Fachwissen rund um Hard- und Software mit, und auch der Gemeinsinn ist ihm ein Anliegen. Weitere Referenten können hinzukommen.
Beim High Intensity Intervall Training (HIIT) wechseln sich hochintensive Belastung mit aktiven Pausen ab. Dank stetig wechselner Intervallzeiten und anspruchsvollen funktionellen Bodyweight-Übungen werden ständig neue Muskelreize gesetzt und der ganze Körper wird trainiert. Das explosive Taining mit motivierender Musik bringt Spaß und powert richtig aus. HIIT verbessert die Ausdauer, baut Muskeln auf und regt den Stoffwechsel kräftig an, so dass auch noch nach dem Training der Energieumsatz erhöht ist. Für jeden Sportliebhaber eine tolle Kombination.
Für Personen mit keinen oder nur ganz geringen Kenntnissen der deutschen Sprache. Für Ausländerinnen und Ausländer, die evtl. schon in Deutschland arbeiten und daher keinen Integrationskurs, der vormittags läuft, besuchen können.
Eine tänzerische und musikalische Früherziehung in jungen Jahren fördert Selbstbewusst, Kreativität, Gemeinschaftssinn, Koordination und Körperhaltung. Ist Ihr Kind von Musik und Tanz begeistert? Zeigt Ihr Teenager Interesse an Takt und sozialen Kontakten? Die rumänischen Volkstänze bieten Harmonie, Lebensfreude und dynamische Bewegungen an, die für die spielerische Natur eines Kindes das A und O sind. Außerdem lernt Ihr Kind tänzerisch eine neue Kultur kennen, trifft neue Freunde und stärkt sein Selbstvertrauen. Nach dem Warm-Up Übungen werden die Basic-Schritte beliebter rumänischen Tänze erlernt und eine Choreografie erarbeitet. Machen Sie Ihr Kind ein besonderes Geschenk und bringen Sie es zu einem Kurs voller Freude!
In dieser Stunde kommen Sie garantiert ins Schwitzen. Die Auswahl an verschiedenen Musikrichtungen bietet Abwechslung und Partyfeeling. Mit einfachen Schrittfolgen bewegen wir uns zu heißen Latinorythmen wie Merengue, Salsa, Reggaeton und Cumbia, sowie zu Songs aus den aktuellen Charts. Ganz nebenbei wird mit Spaß die Fettverbrennung angekurbelt, der Körper geformt und Stress abgebaut. Es werden keine Tanzvorkenntnisse benötigt. Leichte Vorkenntnisse in Bezug auf Tanz wären von Vorteil, da ab der 3. Kurseinheit weniger erklärt wird.
Der Kurs findet ganzjährig statt. Einstieg jederzeit möglich! Gebühr: 10,00 € pro Einheit jeweils am Kurstag zu Zahlen. Anmeldung und Infos bei Maria Kerscher Tel.: 09461/4600 Email: mk.roding@freenet.de
Miteinander vom Fotobuch über Windows bis zum Smart Home - alles, was die Generation Ü60 interessiert. Und das Ganze in einer gemütlichen Runde, ohne Leistungsdruck und mit Freude. Jeder wird mitgenommen. Das ist auf einen kurzen Nenner gebracht das, was Sie in diesem neuen Angebot der VHS erwartet. Regelmäßige Treffen im 2-Wochen-Rhythmus von 15 bis 17 Uhr, die Schwerpunkt-Themen werden zuvor gemeinsam festgelegt. Themen können sein: - mit den vielen Fotos gut umgehen können welche Möglichkeiten gibt es? - Ebay, Amazon und Kleinanzeigen: Tipps und Kniffe - Das Smartphone mit den Kindern mithalten können (wenigstens ein bisschen) - Social Media: Einblick in Sinn und Unsinn digitaler Interaktions-Plattformen - Gebraucht, genug Leistung und günstig: kleine Hardware-Kunde - Texte schreiben, Rechnungen prüfen: Offíce-Programme einfach nutzen - Fotobuch erstellen: toll, aber aufwändig? - Das Internet: Chancen und Gefahren, wie kann ich mich schützen? Eine gewisse kritische Distanz zur allgegenwärtigen Digitalisierung bleibt uns erhalten, haben wir doch schon einiges an Lebenserfahrung gesammelt, allerdings meist noch in einer analogen Welt: auch darüber wird zu sprechen sein. Als Kursleiter fungiert Manfred Kugler, vielen bekannt als Kursleiter in unseren EDV und IT-Kursen. Er bringt großes Fachwissen rund um Hard- und Software mit, und auch der Gemeinsinn ist ihm ein Anliegen. Weitere Referenten können hinzukommen.
Schon einmal Englisch gelernt und wieder alles vergessen? In diesem Kurs bringen wir frischen Wind in Ihre Englischkenntnisse! Wiedereinsteiger mit einfachen Grundkenntnissen werden sich hier wohlfühlen. In kleinen Gruppen üben wir das Sprechen und wiederholen die wichtigsten Basics für die Kommunikation im täglichen Leben. Unser Kursbuch führt uns dabei durch verschiedenste Themen wie zum Beispiel Freizeit, Reisen oder Restaurantbesuche. Genießen Sie eine entspannte Atmosphäre, in der wir gemeinsam Fehler machen und dabei Neues lernen.
Fortsetzungskurs des im Herbst 2024 begonnenen Anfängerkurses. Personen mit Grundkenntnissen der englischen Sprache sind herzlich willkommen in diesem Kurs.
QM ist aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken, Grundlagen zu kennen ist für jede/n Arbeitnehmer*in sehr hilfreich. Das Seminar vermittelt die Inhalte der DIN EN ISO 9001:2015, dem weltweit meistverbreiteten QM-System, und die praktische Umsetzung der Anforderungen speziell in KMU (= kleine und mittlere Unternehmen). Damit gelingt Ihnen ein Einstieg in das Qualitätsmanagement und das Verständnis der grundlegenden Anforderungen. Sie sind damit in der Lage, bei prozessorientierten Managementsystemen mitzuwirken. Anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten erhalten Sie einen Überblick über spezifische Norminhalte und deren Anwendung in der QM-Praxis. Mit vielen praktischen Muster-Beispielen. Für Mitarbeiter*innen kleiner und mittelständischer Unternehmen mit keiner oder geringer QM-Erfahrung, sowie für Interessierte, die Interesse haben, ein QM-System zu betreuen.
Einstieg und Schnupperstunde jederzeit möglich! In stressfreier Atmosphäre tun wir gemeinsam etwas zur... · Korrektur der Körperhaltung · Verbesserung von Reaktion und Konzentration · Kräftigung aller Muskelgruppen (wichtig bei Wirbelsäulenproblemen) · Förderung des Knochenaufbaus (wichtig bei Osteoporose) Dieses spezielle Bewegungsprogramm kann bis ins hohe Alter durchgeführt werden. Diese Gruppen werden geleitet von unseren erfahrenen und auch von allen Krankenkassen anerkannten Fachübungsleitern. Beitrag für Selbstzahler: 7,00 € je Einheit
Anmeldung und Infos nur bei Maria Kerscher Tel.: 09461/4600 Email: mk.roding@freenet.de
Der Kurs findet ganzjährig statt. Einstieg jederzeit möglich! Gebühr: 10,00 € pro Einheit jeweils am Kurstag zu Zahlen. Anmeldung und Infos bei Maria Kerscher Tel.: 09461/4600 Email: mk.roding@freenet.de
Der Kurs findet ganzjährig statt. Einstieg jederzeit möglich! Gebühr: 10,00 € pro Einheit jeweils am Kurstag zu Zahlen. Anmeldung und Infos bei Maria Kerscher Tel.: 09461/4600 Email: mk.roding@freenet.de
Einstieg und Schnupperstunde jederzeit möglich! In stressfreier Atmosphäre tun wir gemeinsam etwas zur... · Korrektur der Körperhaltung · Verbesserung von Reaktion und Konzentration · Kräftigung aller Muskelgruppen (wichtig bei Wirbelsäulenproblemen) · Förderung des Knochenaufbaus (wichtig bei Osteoporose) Dieses spezielle Bewegungsprogramm kann bis ins hohe Alter durchgeführt werden. Diese Gruppen werden geleitet von unseren erfahrenen und auch von allen Krankenkassen anerkannten Fachübungsleitern. Beitrag für Selbstzahler: 7,00 € je Einheit
In diesem Kurs stehen die Freude an der Bewegung und die Musik im Mittelpunkt. Spielerisch lernen die Kinder, ihren ganzen Körper einzusetzen, verbessern ihre Koordination und stärken ihre grobmotorischen Fähigkeiten. Durch das Einüben altersgerechter Choreografien fördern sie zudem ihr Gedächtnis und ihre Kreativität. Der Kurs bietet eine wunderbare Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen, Teamgeist zu erleben und sich in einer positiven Atmosphäre auszutoben. Hier können Kinder mit und ohne Vorkenntnisse tanzen lernen – ganz ohne Leistungsdruck Anmeldung erfolgt jeweils für einen Block. In den Schulferien findet kein Kurs statt. .
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Lese- und Schreibfähigkeiten verbessern wollen und sich Unterstützung für das bessere Verstehen von einfachen und komplexen Texten wünschen. Auch anerkannte Asylbewerber, die seit mindestens zwei Jahren ihren Wohnsitz in Bayern haben, können teilnehmen. Ihnen wird neben dem lateinischen Schriftsystem auch die deutsche Sprache vermittelt. Das Projekt ist Teil des Förderprogramms des Bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus und soll Menschen mit geringen Lese-Schreib-Kompetenzen dabei unterstützen, am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Im Unterricht werden Themen des alltäglichen Lebens behandelt und beispielsweise das Ausfüllen von Formularen geübt. Teilnehmen können Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet haben. Der Kurs ist kostenlos.
Hygienebeauftragte in der Pflege fungieren als Bindeglied zwischen Pflegepersonal und Hygienefachkraft bzw. zuständigen Stellen. Sie unterstützen bei der Erstellung und Umsetzung bereichsspezifischer Hygienestandards und vermitteln fachgerechte Hygienekenntnisse in Ihrem Arbeitsbereich. Sie können Verantwortung übernehmen bei Früherkennung von Infektionsgeschehen oder Epidemien und bei der Weitergabe von entsprechenden Informationen an die zuständigen Stellen. Auch bei der organisatorischen Bewältigung der erforderlichen Maßnahmen leisten sie ihren Beitrag. Diese Qualifizierung vermittelt die für diese Aufgaben notwendigen Fachkenntnisse. Inhalte: - Normative Grundlagen, Infektionsschutzgesetz, z.B. KRINKO oder TRBA250 - Grundlagen Mikrobiologie und Hygiene - Umgang mit Injektionen und Infusionen - Aufbereitung von Medizinprodukten - Umgang mit multiresistenten-und anderen Infektionserregern - Grundlagen Reinigung und Desinfektion - Umgang mit infektiösen Patienten - Hände und Basishygiene Die 2-tägige Qualifizierung endet mit einer kurzen fakultativen Abschlussprüfung und der Vergabe eines Abschlusszertifikates. Auf Wunsch kann diese Prüfung entfallen, dann erhalten die Teilnehmer*innen anstatt des Zertifikates eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldung und Infos nur bei Maria Kerscher Tel.: 09461/4600 Email: mk.roding@freenet.de
Ein wirkungsvolles Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt Bauch-Beine-Po. Bei regelmäßigem Training werden schon bald das Gewebe straffer und Bauch, Oberschenkel und Po gefestigt.
Versagt Ihnen die Stimme beim Singen? Sind Sie nach dem Singen oftmals heiser? Oder möchten sie ihre Singstimme gerne verbessern, kräftigen? Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne Singen (professionell oder als Hobby) und ihre Stimme verbessern, und stärken möchten. In drei Abenden erfahren Sie neben einem kurzen theoretischen Überblick zu "Stimme" und "Stimmhygiene" v.a. viele praktische Übungen zur Verbesserung des Stimmklangs. Hier v.a. Übungen zu Resonanz, Artikulation, Atmung, Haltung. Alle erarbeiteten Inhalte und Übungen werden wir anschließend sofort beim gemeinsamen Singen anwenden und erproben. Zu meiner Person : Ilana Hinder ist staatlich geprüfte Logopädin seit 2006 und beschäftigt sich in ihrer Arbeit schwerpunktmäßig mit dem Thema "Stimme": Stimmtraining und Stimmpflege, aber auch Behandlung von Stimmstörungen. Als Sängerin war sie bereits in Bands / Chor / oder bei kirchlichen Hochzeiten aktiv. Außerdem gibt sie seit Jahren ihr Wissen weiter in Stimmbildungs-Workshops für Chöre oder bei der VHS. Ihr Motto lautet : "Singen soll vor allem eins - Spaß machen!"
In dieser Stunde kommen Sie garantiert ins Schwitzen. Die Auswahl an verschiedenen Musikrichtungen bietet Abwechslung und Partyfeeling. Mit einfachen Schrittfolgen bewegen wir uns zu heißen Latinorythmen wie Merengue, Salsa, Reggaeton und Cumbia, sowie zu Songs aus den aktuellen Charts. Ganz nebenbei wird mit Spaß die Fettverbrennung angekurbelt, der Körper geformt und Stress abgebaut. Es werden keine Tanzvorkenntnisse benötigt. Leichte Vorkenntnisse in Bezug auf Tanz wären von Vorteil, da ab der 3. Kurseinheit weniger erklärt wird.
Angesichts der technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen werden auch neue Herausforderungen an die Führungskräfte gestellt. An der Schnittstelle Management und dem Arbeitnehmer in der Produktion nimmt der/die Industriemeister/in eine entscheidende Führungsposition ein, deren Bedeutung für den betrieblichen Erfolg in Zukunft noch weiter wachsen wird. Ob durch immer komplexere Produktionssysteme, den verstärkten Einsatz von Informationstechnologien oder neue Organisationsstrukturen - die Rolle des Industriemeisters, der Industriemeisterin ist einem deutlichen Wandlungsprozess unterworfen. Die Ausbildung zum/zur Industriemeister/in soll die Lehrgangsteilnehmer/innen auf die neuen Herausforderungen vorbereiten. Zielgruppe Facharbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und einem Jahr Berufspraxis oder Mitarbeiter mit sechsjähriger einschlägiger Berufspraxis Zugangsvoraussetzung Ausbildung der Ausbilder (AdA) Lehrgangsinhalte: Fachrichtungsübergreifender Basisqualifikationsteil: - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsspezifischer Qualifikationsteil : Handlungsbereich "Technik" - Infrastruktursysteme und Betriebstechnik oder - Automatisierungs- und Informationstechnik Handlungsbereich "Organisation" - Betriebliches Kostenwesen - Planungs-. Steuerungs- und Kommunikationssysteme - Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Handlungsbereich "Führung und Personal" - Personalführung - Personalentwicklung - Qualitätsmanagement Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten: Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen
Eine Aufstiegsfortbildung zum/zur Geprüften Technischen Betriebswirt*in bietet interessierten und weiterbildungswilligen Meistern, Technikern und Ingenieuren eine attraktive Möglichkeit, als Führungskraft verantwortungsvoll und selbständig im technisch/ betriebswirtschaftlichen Unternehmensbereich tätig zu werden. Als Einsatzgebiete kommen z.B.: Technische Betriebsleitung, Fertigungsleitung, Logistik, Leitung der Betriebserhaltung, Controlling, Produktmanagement, Technische Beratung und Vertrieb und Kundendienst- Service in Frage. Bei der Weiterbildung sollen daher nicht nur technische und kaufmännische Kompetenz zusammengeführt und ausgebaut werden. Hauptziel dieser Weiterbildung ist die Förderung individueller Fach-, Handlungs- und Sozialkompetenz. Diese Zielinhalte beinhalten deshalb auch einen Ausbau der Methodenkompetenz, die dazu befähigt, in den Betrieben planerisch-gestaltende Entscheidungen bzw. Entscheidungsalternativen vorzubereiten, aussagekräftig zu präsentieren und effektiv umzusetzen. Durch ebenfalls vermittelte kommunikative Kompetenz soll der Umgang mit Mitarbeitern und Vorgesetzten zielorientiert und kooperativ gestaltet werden können. Zielgruppe: Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum/zur Industriemeister/in oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum/zur Geprüften Technischen Fachwirt/in (IHK) oder eine erfolgreich abgeschlossene staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung zum/zur Techniker/in oder eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis. Lehrgangsinhalte: Wirtschaftliches Handel und betrieblicher Leistungsprozess - Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaft - Rechnungswesen - Finanzierung und Investition - Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft Management und Führung - Organisation und Unternehmensführung - Personalmanagement - Informations- und Kommunikationstech-niken Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil Projektarbeit - Themenerstellung der Projektarbeit - Durchführung der Projektarbeit - Präsentation der Projektarbeit Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten: Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen
Angesichts der technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen werden auch neue Herausforderungen an die Führungskräfte gestellt. An der Schnittstelle Management und dem Arbeitnehmer in der Produktion nimmt der/die Industriemeister/in eine entscheidende Führungsposition ein, deren Bedeutung für den betrieblichen Erfolg in Zukunft noch weiter wachsen wird. Ob durch immer komplexere Produktionssysteme, den verstärkten Einsatz von Informationstechnologien oder neue Organisationsstrukturen - die Rolle des Industriemeisters, der Industriemeisterin ist einem deutlichen Wandlungsprozess unterworfen. Die Ausbildung zum/zur Industriemeister/in soll die Lehrgangsteilnehmer/innen auf die neuen Herausforderungen vorbereiten. Zielgruppe Facharbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und einem Jahr Berufspraxis oder Mitarbeiter mit sechsjähriger einschlä-giger Berufspraxis Zugangsvoraussetzung Ausbildung der Ausbilder (AdA) Lehrgangsinhalte: Basisqualifikation: - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Anwendung von Methoden der In-formation, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Berücksichtigung naturwissen-schaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsorientierter Teil: - Betriebstechnik - Fertigungstechnik - Montagetechnik - Betriebliches Kostenwesen - Planungs-, Steuerungs- und Kommu-nikationssysteme - Arbeits-, Umwelt- und Gesundheits-schutz - Personalführung - Personalentwicklung - Qualitätsmanagement Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten: Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen
Angesichts der technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen werden auch neue Herausforderungen an die Führungskräfte gestellt. An der Schnittstelle Management und dem Arbeitnehmer in der Produktion nimmt der/die Industriemeister/in eine entscheidende Führungsposition ein, deren Bedeutung für den betrieblichen Erfolg in Zukunft noch weiter wachsen wird. Ob durch immer komplexere Produktionssysteme, den verstärkten Einsatz von Informationstechnologien oder neue Organisationsstrukturen - die Rolle des Industriemeisters, der Industriemeisterin ist einem deutlichen Wandlungsprozess unterworfen. Die Ausbildung zum/zur Industriemeister/in soll die Lehrgangsteilnehmer/innen auf die neuen Herausforderungen vorbereiten. Zielgruppe: Facharbeiter/innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum/zur Mechatroniker/in oder einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metall-, Elektro-, fahrzeugtechnischen und informationstechnischen Berufen zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder Mitarbeiter/innen mit fünfjähriger einschlägiger Berufspraxis. Zugangsvoraussetzungen: Ausbildung der Ausbilder (AdA) Lehrgangsinhalte: Fachrichtungsübergreifender Basisqualifikationsteil: - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsorientierter Teil: - Systemintegration - Technische Applikation - Kundenunterstützung und Service - Betriebliches Kostenwesen - Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme - Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Personalführung - Personalentwicklung - Qualitätsmanagement Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten: Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen
Angesichts der technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen werden auch neue Herausforderungen an die Führungskräfte gestellt. An der Schnittstelle Management und dem Arbeitnehmer in der Produktion nimmt der/die Industriemeister/in eine entscheidende Führungsposition ein, deren Bedeutung für den betrieblichen Erfolg in Zukunft noch weiter wachsen wird. Ob durch immer komplexere Produktionssysteme, den verstärkten Einsatz von Informationstechnologien oder neue Organisationsstrukturen - die Rolle des Industriemeisters, der Industriemeisterin ist einem deutlichen Wandlungsprozess unterworfen. Die Ausbildung zum/zur Industriemeister/in soll die Lehrgangsteilnehmer/innen auf die neuen Herausforderungen vorbereiten. Zielgruppe Facharbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf oder Mitarbeiter mit sechsjähriger einschlägiger Berufspraxis Zugangsvoraussetzung Ausbildung der Ausbilder (AdA) Lehrgangsinhalte: Basisqualifikation: - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Anwendung von Methoden der In-formation, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Berücksichtigung naturwissen-schaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsorientierter Teil: - Betriebstechnik - Werkstoffe - Produktionsprozesse - Betriebliches Kostenwesen - Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme - Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Personalführung - Personalentwicklung - Qualitätsmanagement Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten: Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen
Angesichts der technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen werden auch neue Herausforderungen an die Führungskräfte gestellt. An der Schnittstelle Management und dem Arbeitnehmer in der Produktion nimmt der/die Industriemeister*in eine entscheidende Führungsposition ein, deren Bedeutung für den betrieblichen Erfolg in Zukunft noch weiter wachsen wird. Ob durch immer komplexere Produktionssysteme, den verstärkten Einsatz von Informationstechnologien oder neue Organisationsstrukturen - die Rolle des Industriemeisters, der Industriemeisterin ist einem deutlichen Wandlungsprozess unterworfen. Die Ausbildung zum/zur Industriemeister/in soll die Lehrgangsteilnehmer/innen auf die neuen Herausforderungen vorbereiten. Zielgruppe: Facharbeiter/innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum/zur Mechatroniker/in oder einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metall-, Elektro-, fahrzeugtechnischen und informationstechnischen Berufen zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder Mitarbeiter mit sechsjähriger einschlägiger Berufspraxis. Zugangsvoraussetzungen: Ausbildung der Ausbilder (AdA) Lehrgangsinhalte: Basisqualifikationsteil: - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Handlungsorientierter Teil: - Logistikkonzepte - Leistungserstellung - Prozesssteuerung und -optimierung - Betriebliches Kostenwesen - Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme - Arbeits-, Umwelt- und Gesundheits-schutz - Personalführung - Personalentwicklung - Qualitätsmanagement Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten: Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen
Für Personen mit keinen oder nur ganz geringen Kenntnissen der deutschen Sprache. Für Ausländerinnen und Ausländer, die evtl. schon in Deutschland arbeiten und daher keinen Integrationskurs, der vormittags läuft, besuchen können.
Für alle Personen, die im Herbst 2024 einen Anfängerkurs besucht haben oder schon geringe Vorkenntnisse der italienischen Sprache vorweisen können.
Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl von 80 bis 120 Euro für 12 Abende. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 5 kann der Kurs trotzdem starten, wenn sich die Angemeldeten auf eine Erhöhung der Kursgebühr einigen.