Kursnummer | BM12420 |
Kursleitung |
Historischer Verein
|
erster Termin | Sonntag, 17.07.2022 10:00 Uhr |
letzter Termin | Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
|
Könnten unsere historischen Stätten reden, so hätten sie wohl vieles zu erzählen. Dabei sind diese oftmals mit bedeutenden Gebäuden verbunden, welche uns einiges über unsere Geschichte vermitteln können. Eines dieser Bauwerke ist die Kirche der Hl. Walburga am Lamberg bei Chammünster, die sich im Mittelalter zu einer der bekanntesten Wallfahrtskirchen Bayerns entwickelte. Nachdem sie 1556 im Zuge der Reformation geplündert und zerstört worden war, liess Kurfürst Maximilian das Gotteshaus 1627/28 wieder errichten. Abermals 1806 im Zuge der Säkularisation zerstört, wurde die Kirche in ihrer heutigen Form 1832 neu erbaut und 1833 eingeweiht. Lassen sie sich überraschen, was Herr Perlinger alles über die Entwicklung der Wallfahrtskirche zu erzählen hat, wobei zunächst Dr. Wolfgang Schoyerer im Bereich der bereits getätigten Ausgrabung auf dem umliegenden Gelände einen Einblick in die ehemalige Dynastenburg am Lamberg geben wird.
Führung von Dr. Wolfgang Schoyerer, Cham, und Vortrag von Stadtarchivar a. D. Werner Perlinger, Furth im Wald
Telefonische Anmeldung ist unter 0176/21549993 vorab bis zum 11.07.2022 zwingend erforderlich. Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt.
Teilnahme kostenlos.