Zum Hauptinhalt springen

Künstliche Intelligenz verstehen & bewerten
Einstieg für Stadtverwaltungen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert Verwaltung und Bürgerservices - aber was bedeutet das konkret für Ihre Kommune? Dieses Online-Webinar bietet Verwaltungsmitarbeitenden einen verständlichen, praxisnahen Einstieg in das Thema KI: Was ist möglich, was (noch) nicht? Welche Tools sind erlaubt? Und welche Rolle spielen Datenschutz, Normen und ethische Standards?

Im Fokus: Orientierung, realistische Szenarien und Klarheit für Entscheidungsprozesse - keine Technikschulung, sondern Entscheidungs- und Bewertungshilfe

Das lernst du:
- Grundlagen von KI im Verwaltungskontext
- Typische Einsatzfelder (z. B. Chatbots, Protokollautomatisierung, Dokumentenanalyse)
- Was darf KI laut DSGVO und AI Act?
- Chancen & Grenzen generativer KI-Tools
- Normen & rechtliche Rahmenbedingungen
- Beispiele aus der kommunalen Praxis
- Reflexion: Wie beginnen - mit welchem Ziel?

Format: Online-Webinar (Live 2,5 Stunden) mit interaktiven Elementen und moderierter Fragerunde

Wichtig: Förderfähig als Fortbildung zur digitalen Grundbildung / Qualifizierung kommunaler Mitarbeitender


ZUGANG ZUM WEBINARRAUM

Alle Online-Kurse (von Herrn Schimmelpfennig) finden live über die datenschutzkonforme Plattform Big BlueButton (BBB) statt.

Wichtig: Das persönliche Zugangspasswort wird nach Bestätigung Ihrer Anmeldung von der jeweiligen VHS mitgeteilt. Pro Kurs erhalten Sie ein neues Passwort.

So funktioniert die Teilnahme:
Einfache Teilnahme - ohne Installation:
Öffnen Sie den Link im aktuellen Webbrowser (z. B. Firefox oder Chrome)
Geben Sie Ihren vollständigen Namen, E-Mail-Adresse und das Kurs-Passwort ein
Klicken Sie auf "Teilnahmen" - fertig!

Datenschutzfreundlich:
keine Webcam- oder Mikrofonpflicht
Ton & Kamera sind standardmäßig deaktiviert
Nur wer in den Chat schreibt, wird für andere Teilnehmende sichtbar

Orientierung im Webinar:
Moderierte Präsentation mit Live-Demonstrationen
Fragen stellen über Chat oder per Handzeichnen
Interaktive Umfragen & Bildschirmfreigaben (je nach Kurs)

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 01. Oktober 2025
    • 09:00 – 11:30 Uhr
    • Online
    1 Mittwoch 01. Oktober 2025 09:00 – 11:30 Uhr Online
    • 2
    • Mittwoch, 03. Dezember 2025
    • 09:00 – 11:30 Uhr
    • Online
    2 Mittwoch 03. Dezember 2025 09:00 – 11:30 Uhr Online
    • 3
    • Mittwoch, 04. Februar 2026
    • 09:00 – 11:30 Uhr
    • Online
    3 Mittwoch 04. Februar 2026 09:00 – 11:30 Uhr Online

Künstliche Intelligenz verstehen & bewerten
Einstieg für Stadtverwaltungen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert Verwaltung und Bürgerservices - aber was bedeutet das konkret für Ihre Kommune? Dieses Online-Webinar bietet Verwaltungsmitarbeitenden einen verständlichen, praxisnahen Einstieg in das Thema KI: Was ist möglich, was (noch) nicht? Welche Tools sind erlaubt? Und welche Rolle spielen Datenschutz, Normen und ethische Standards?

Im Fokus: Orientierung, realistische Szenarien und Klarheit für Entscheidungsprozesse - keine Technikschulung, sondern Entscheidungs- und Bewertungshilfe

Das lernst du:
- Grundlagen von KI im Verwaltungskontext
- Typische Einsatzfelder (z. B. Chatbots, Protokollautomatisierung, Dokumentenanalyse)
- Was darf KI laut DSGVO und AI Act?
- Chancen & Grenzen generativer KI-Tools
- Normen & rechtliche Rahmenbedingungen
- Beispiele aus der kommunalen Praxis
- Reflexion: Wie beginnen - mit welchem Ziel?

Format: Online-Webinar (Live 2,5 Stunden) mit interaktiven Elementen und moderierter Fragerunde

Wichtig: Förderfähig als Fortbildung zur digitalen Grundbildung / Qualifizierung kommunaler Mitarbeitender


ZUGANG ZUM WEBINARRAUM

Alle Online-Kurse (von Herrn Schimmelpfennig) finden live über die datenschutzkonforme Plattform Big BlueButton (BBB) statt.

Wichtig: Das persönliche Zugangspasswort wird nach Bestätigung Ihrer Anmeldung von der jeweiligen VHS mitgeteilt. Pro Kurs erhalten Sie ein neues Passwort.

So funktioniert die Teilnahme:
Einfache Teilnahme - ohne Installation:
Öffnen Sie den Link im aktuellen Webbrowser (z. B. Firefox oder Chrome)
Geben Sie Ihren vollständigen Namen, E-Mail-Adresse und das Kurs-Passwort ein
Klicken Sie auf "Teilnahmen" - fertig!

Datenschutzfreundlich:
keine Webcam- oder Mikrofonpflicht
Ton & Kamera sind standardmäßig deaktiviert
Nur wer in den Chat schreibt, wird für andere Teilnehmende sichtbar

Orientierung im Webinar:
Moderierte Präsentation mit Live-Demonstrationen
Fragen stellen über Chat oder per Handzeichnen
Interaktive Umfragen & Bildschirmfreigaben (je nach Kurs)
  • Gebühr
    254,00 €
  • Kursnummer: BQ85009
  • Start
    Mi. 01.10.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    Mi. 04.02.2026
    11:30 Uhr
  • 3 Termine
  • Geschäftsstelle: Online
  • Online
18.08.25 12:24:15