Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
So werden Sie in Ihrer Rolle erfolgreich!
Es ist nicht immer leicht, innerhalb eines Betriebes aufzusteigen und den bisherigen Kollegen als Führungskraft gegenüber zu stehen.
Doch wie können Sie Ihre neue Rolle gestalten und wie führt man Mitarbeiter*innen richtig?
Sie erfahren im Seminar, wie Sie auf Ihre Mitarbeiter*innen wirken und wie Sie bewusst Ihre neue Rolle gestalten sowie Ihren eigenen Führungsstil finden.
Außerdem lernen Sie, Ihre Aufgabenfelder effektiver zu strukturieren.
Inhaltsauszug:
• Unterschiede zwischen Fachkraft und Führungskraft
• Erwartungen an eine Führungskraft
• Grundlagen der Führung
• Spannungsfelder begreifen
• Kommunikation und Mitarbeiterführung
• Teamführung und Teamentwicklung
• Bedeutung Ihrer neuen Rolle als Vorgesetzter
• Umgang mit Konflikten
• Achtungsvoll Feedback geben
• Einblick in Motivationstechniken
• Entwicklung eines persönlichen Führungsstils
Doch wie können Sie Ihre neue Rolle gestalten und wie führt man Mitarbeiter*innen richtig?
Sie erfahren im Seminar, wie Sie auf Ihre Mitarbeiter*innen wirken und wie Sie bewusst Ihre neue Rolle gestalten sowie Ihren eigenen Führungsstil finden.
Außerdem lernen Sie, Ihre Aufgabenfelder effektiver zu strukturieren.
Inhaltsauszug:
• Unterschiede zwischen Fachkraft und Führungskraft
• Erwartungen an eine Führungskraft
• Grundlagen der Führung
• Spannungsfelder begreifen
• Kommunikation und Mitarbeiterführung
• Teamführung und Teamentwicklung
• Bedeutung Ihrer neuen Rolle als Vorgesetzter
• Umgang mit Konflikten
• Achtungsvoll Feedback geben
• Einblick in Motivationstechniken
• Entwicklung eines persönlichen Führungsstils
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
So werden Sie in Ihrer Rolle erfolgreich!
Es ist nicht immer leicht, innerhalb eines Betriebes aufzusteigen und den bisherigen Kollegen als Führungskraft gegenüber zu stehen.
Doch wie können Sie Ihre neue Rolle gestalten und wie führt man Mitarbeiter*innen richtig?
Sie erfahren im Seminar, wie Sie auf Ihre Mitarbeiter*innen wirken und wie Sie bewusst Ihre neue Rolle gestalten sowie Ihren eigenen Führungsstil finden.
Außerdem lernen Sie, Ihre Aufgabenfelder effektiver zu strukturieren.
Inhaltsauszug:
• Unterschiede zwischen Fachkraft und Führungskraft
• Erwartungen an eine Führungskraft
• Grundlagen der Führung
• Spannungsfelder begreifen
• Kommunikation und Mitarbeiterführung
• Teamführung und Teamentwicklung
• Bedeutung Ihrer neuen Rolle als Vorgesetzter
• Umgang mit Konflikten
• Achtungsvoll Feedback geben
• Einblick in Motivationstechniken
• Entwicklung eines persönlichen Führungsstils
Doch wie können Sie Ihre neue Rolle gestalten und wie führt man Mitarbeiter*innen richtig?
Sie erfahren im Seminar, wie Sie auf Ihre Mitarbeiter*innen wirken und wie Sie bewusst Ihre neue Rolle gestalten sowie Ihren eigenen Führungsstil finden.
Außerdem lernen Sie, Ihre Aufgabenfelder effektiver zu strukturieren.
Inhaltsauszug:
• Unterschiede zwischen Fachkraft und Führungskraft
• Erwartungen an eine Führungskraft
• Grundlagen der Führung
• Spannungsfelder begreifen
• Kommunikation und Mitarbeiterführung
• Teamführung und Teamentwicklung
• Bedeutung Ihrer neuen Rolle als Vorgesetzter
• Umgang mit Konflikten
• Achtungsvoll Feedback geben
• Einblick in Motivationstechniken
• Entwicklung eines persönlichen Führungsstils
-
Gebühr195,00 €ermäßigte Gebühr175,50 €
- Kursnummer: BQT20001
-
StartDo. 20.11.2025
09:00 UhrEndeDo. 20.11.2025
17:00 Uhr -
1 Termin
- Geschäftsstelle: Bad Kötzting