Zum Hauptinhalt springen

Eigenes und Anderes – Fremdheit verstehen, Vielfalt leben

Was ist das „Eigene“, und wann wird etwas oder jemand „fremd“? Vorstellungen von Zugehörigkeit und Anderssein prägen seit jeher das menschliche Zusammenleben. Sie können Interesse und Offenheit fördern – oder Angst, Ablehnung und Abgrenzung. Feindbilder, Vorurteile und Diskriminierung entstehen nicht zufällig - und um die Hintergründe ihrer Erzeugung wird es hier gehen.
Im Kurs gehen wir der Geschichte von Fremdheit und Zugehörigkeit nach – von der Antike über Kolonialismus und Nationalismus bis in die Gegenwart globaler Migration, gesellschaftlicher Umbrüche und politischer Spannungen. Wir fragen, wie Ängste und Vorurteile entstehen und wie der Populismus sie nutzt.
Zugleich steht die persönliche Ebene im Mittelpunkt: Wie erleben wir selbst Fremdheit? Wo ziehen wir Grenzen, wo öffnen wir uns? In Gesprächen, Übungen und kleinen Gruppenarbeiten reflektieren wir unsere eigenen Erfahrungen und Haltungen und entwickeln Wege, mit Vielfalt konstruktiv umzugehen.
Ziel des Kurses ist es, sensibler für Ausgrenzung zu werden, Verständnis für unterschiedliche Lebenswelten zu fördern und Möglichkeiten für ein respektvolles, offenes Miteinander zu entdecken. Theoretische Impulse aus Geschichte, Soziologie und Psychologie werden mit praktischen Erfahrungen, Übungen und Austausch verbunden.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Eigenes und Anderes – Fremdheit verstehen, Vielfalt leben

Was ist das „Eigene“, und wann wird etwas oder jemand „fremd“? Vorstellungen von Zugehörigkeit und Anderssein prägen seit jeher das menschliche Zusammenleben. Sie können Interesse und Offenheit fördern – oder Angst, Ablehnung und Abgrenzung. Feindbilder, Vorurteile und Diskriminierung entstehen nicht zufällig - und um die Hintergründe ihrer Erzeugung wird es hier gehen.
Im Kurs gehen wir der Geschichte von Fremdheit und Zugehörigkeit nach – von der Antike über Kolonialismus und Nationalismus bis in die Gegenwart globaler Migration, gesellschaftlicher Umbrüche und politischer Spannungen. Wir fragen, wie Ängste und Vorurteile entstehen und wie der Populismus sie nutzt.
Zugleich steht die persönliche Ebene im Mittelpunkt: Wie erleben wir selbst Fremdheit? Wo ziehen wir Grenzen, wo öffnen wir uns? In Gesprächen, Übungen und kleinen Gruppenarbeiten reflektieren wir unsere eigenen Erfahrungen und Haltungen und entwickeln Wege, mit Vielfalt konstruktiv umzugehen.
Ziel des Kurses ist es, sensibler für Ausgrenzung zu werden, Verständnis für unterschiedliche Lebenswelten zu fördern und Möglichkeiten für ein respektvolles, offenes Miteinander zu entdecken. Theoretische Impulse aus Geschichte, Soziologie und Psychologie werden mit praktischen Erfahrungen, Übungen und Austausch verbunden.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Gebühr
    13,00 €
  • Kursnummer: BQ17563
  • Start
    Mi. 18.03.2026
    18:00 Uhr
    Ende
    Mi. 18.03.2026
    19:30 Uhr
  • 1 Termin
  • Dozent*in:
    Kai Kaufmann
  • Geschäftsstelle: Online
  • Online
28.11.25 17:45:46