Mindmapping - universelle Kreativitätstechnik
                                                                
                                                                    In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren in ihrem Wesenskern auf einem assoziativen Denken. Die
ihnen zugrunde liegende Technik ist darauf ausgerichtet, über einen sogenannten Wurzelknoten, der stets
zentral auf einem Dokument angelegt ist, spontane Ideen und Gedanken zu befördern. Durch das Spiel mit
Flächen, Farben, Formen sowie Text werden diese dann gesammelt, eben „in Form“ gebracht und bei Bedarf
mit Dritten geteilt und gegebenenfalls in Echtzeit bearbeitet.
Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das durch fortlaufend neue Zweige
gekennzeichnet ist. Auf diese Weise werden zudem im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur
„abgerufen“ und eingängig visualisiert, vielmehr können diese in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw.
entsprechend „verknüpft“ werden, was wiederum Innovationsprozesse begünstigt.
Highlights:
• Mindmapping in Theorie und Praxis
• Praxisorientierte Anwendungsszenarien
• Mindmaps als „Datenbanken des Wissens“
• Wissenstransfer in Organisationen
• Teambasiertes Innovationsmanagement
Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie
interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
            
            
                
            
        
    ihnen zugrunde liegende Technik ist darauf ausgerichtet, über einen sogenannten Wurzelknoten, der stets
zentral auf einem Dokument angelegt ist, spontane Ideen und Gedanken zu befördern. Durch das Spiel mit
Flächen, Farben, Formen sowie Text werden diese dann gesammelt, eben „in Form“ gebracht und bei Bedarf
mit Dritten geteilt und gegebenenfalls in Echtzeit bearbeitet.
Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das durch fortlaufend neue Zweige
gekennzeichnet ist. Auf diese Weise werden zudem im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur
„abgerufen“ und eingängig visualisiert, vielmehr können diese in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw.
entsprechend „verknüpft“ werden, was wiederum Innovationsprozesse begünstigt.
Highlights:
• Mindmapping in Theorie und Praxis
• Praxisorientierte Anwendungsszenarien
• Mindmaps als „Datenbanken des Wissens“
• Wissenstransfer in Organisationen
• Teambasiertes Innovationsmanagement
Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie
interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Material
        
                Hinweis: Um sich schnell und sicher für die Nutzung der vorgestellten kostenlosen Mindmapping-Tools anmelden zu können, empfiehlt sich der direkte Zugang zu einem Gmail-Account.
            
    
                                                
                                                                Mindmapping - universelle Kreativitätstechnik
                                                                
                                                                    In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren in ihrem Wesenskern auf einem assoziativen Denken. Die
ihnen zugrunde liegende Technik ist darauf ausgerichtet, über einen sogenannten Wurzelknoten, der stets
zentral auf einem Dokument angelegt ist, spontane Ideen und Gedanken zu befördern. Durch das Spiel mit
Flächen, Farben, Formen sowie Text werden diese dann gesammelt, eben „in Form“ gebracht und bei Bedarf
mit Dritten geteilt und gegebenenfalls in Echtzeit bearbeitet.
Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das durch fortlaufend neue Zweige
gekennzeichnet ist. Auf diese Weise werden zudem im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur
„abgerufen“ und eingängig visualisiert, vielmehr können diese in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw.
entsprechend „verknüpft“ werden, was wiederum Innovationsprozesse begünstigt.
Highlights:
• Mindmapping in Theorie und Praxis
• Praxisorientierte Anwendungsszenarien
• Mindmaps als „Datenbanken des Wissens“
• Wissenstransfer in Organisationen
• Teambasiertes Innovationsmanagement
Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie
interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
            
            
                
            
        
    ihnen zugrunde liegende Technik ist darauf ausgerichtet, über einen sogenannten Wurzelknoten, der stets
zentral auf einem Dokument angelegt ist, spontane Ideen und Gedanken zu befördern. Durch das Spiel mit
Flächen, Farben, Formen sowie Text werden diese dann gesammelt, eben „in Form“ gebracht und bei Bedarf
mit Dritten geteilt und gegebenenfalls in Echtzeit bearbeitet.
Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das durch fortlaufend neue Zweige
gekennzeichnet ist. Auf diese Weise werden zudem im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur
„abgerufen“ und eingängig visualisiert, vielmehr können diese in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw.
entsprechend „verknüpft“ werden, was wiederum Innovationsprozesse begünstigt.
Highlights:
• Mindmapping in Theorie und Praxis
• Praxisorientierte Anwendungsszenarien
• Mindmaps als „Datenbanken des Wissens“
• Wissenstransfer in Organisationen
• Teambasiertes Innovationsmanagement
Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie
interaktive Übungen: „Reflection in Action!“
Material
        
                Hinweis: Um sich schnell und sicher für die Nutzung der vorgestellten kostenlosen Mindmapping-Tools anmelden zu können, empfiehlt sich der direkte Zugang zu einem Gmail-Account.
            
    
                                                - 
        
            Gebührkostenlos
 - Kursnummer: BQ585300
 - 
            
                    
                        StartDi. 24.03.2026
18:00 UhrEndeDi. 24.03.2026
19:30 Uhr - 
                    1 Termin
 - Geschäftsstelle: Online
 - 
    
            
                    
                    
                        Online