Zum Hauptinhalt springen

MS 365 – smarte Workflows in Unternehmen (BU*/Intensivseminar)
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Zusammenarbeit mit Teams, SharePoint und Planner
Die interne und externe Zusammenarbeit steht im Zentrum moderner Organisationen. Die Produktivitätscloud
MS 365 bietet dazu eine Vielzahl an Werkzeugen für einen transparenten und gemeinsamen Zugriff auf
relevante Informationen. Wichtige Module wie SharePoint und OneNote für das Dokumenten- bzw.
Wissensmanagement, Teams für die Kollaboration und Kommunikation sowie Planner für die
Aufgabenverwaltung schaffen ein kohärentes „Ökosystem“.
Die Plattorm bietet mächtige Möglichkeiten zur Digitalisierung und Automatisierung bestehender Prozesse.
Unterstützung findet sich dabei in der nativen KI von Microso4. MS Copilot lässt sich in zahlreichen
Anwendungen direkt oder indirekt einsetzen, um Workflows zu optimieren und die Zusammenarbeit zu
erleichtern. (L2*)
Highlights:
• MS 365 als ganzheitliche Produktivitätsplattorm
• Nahtlose Zusammenarbeit mit Teams und SharePoint
• Transparente Aufgabenverwaltung mit Planner
• Einsatz der nativen KI MS Copilot
• Automatisierung und Optimierung von Workflows

Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Material

Wichtige Hinweise: Interessentinnen und Interessenten können den vollständigen Lehrplan unverbindlich anfordern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über einen direkten Zugang zu einer geeigneten Lizenz von MS 365, der Produktivitätscloud, verfügen.
Die parallele Mitarbeit wird durch den Einsatz eines zweiten Monitors oder auch Endgeräts, etwa eines Tablet-Computers, für die ZOOM-Übertragung deutlich vereinfacht.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 29. Juni 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • Online
    1 Montag 29. Juni 2026 09:00 – 16:30 Uhr Online
    • 2
    • Dienstag, 30. Juni 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • Online
    2 Dienstag 30. Juni 2026 09:00 – 16:30 Uhr Online
    • 3
    • Mittwoch, 01. Juli 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • Online
    3 Mittwoch 01. Juli 2026 09:00 – 16:30 Uhr Online
    • 4
    • Donnerstag, 02. Juli 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • Online
    4 Donnerstag 02. Juli 2026 09:00 – 16:30 Uhr Online
    • 5
    • Freitag, 03. Juli 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • Online
    5 Freitag 03. Juli 2026 09:00 – 16:30 Uhr Online

MS 365 – smarte Workflows in Unternehmen (BU*/Intensivseminar)
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Zusammenarbeit mit Teams, SharePoint und Planner
Die interne und externe Zusammenarbeit steht im Zentrum moderner Organisationen. Die Produktivitätscloud
MS 365 bietet dazu eine Vielzahl an Werkzeugen für einen transparenten und gemeinsamen Zugriff auf
relevante Informationen. Wichtige Module wie SharePoint und OneNote für das Dokumenten- bzw.
Wissensmanagement, Teams für die Kollaboration und Kommunikation sowie Planner für die
Aufgabenverwaltung schaffen ein kohärentes „Ökosystem“.
Die Plattorm bietet mächtige Möglichkeiten zur Digitalisierung und Automatisierung bestehender Prozesse.
Unterstützung findet sich dabei in der nativen KI von Microso4. MS Copilot lässt sich in zahlreichen
Anwendungen direkt oder indirekt einsetzen, um Workflows zu optimieren und die Zusammenarbeit zu
erleichtern. (L2*)
Highlights:
• MS 365 als ganzheitliche Produktivitätsplattorm
• Nahtlose Zusammenarbeit mit Teams und SharePoint
• Transparente Aufgabenverwaltung mit Planner
• Einsatz der nativen KI MS Copilot
• Automatisierung und Optimierung von Workflows

Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Material

Wichtige Hinweise: Interessentinnen und Interessenten können den vollständigen Lehrplan unverbindlich anfordern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über einen direkten Zugang zu einer geeigneten Lizenz von MS 365, der Produktivitätscloud, verfügen.
Die parallele Mitarbeit wird durch den Einsatz eines zweiten Monitors oder auch Endgeräts, etwa eines Tablet-Computers, für die ZOOM-Übertragung deutlich vereinfacht.
  • Gebühr
    350,00 €
  • Kursnummer: BQ585321
  • Start
    Mo. 29.06.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    Fr. 03.07.2026
    16:30 Uhr
  • 5 Termine
  • Geschäftsstelle: Online
  • Online
30.10.25 04:58:51