Liebe Teilnehmer*innen,
Aufgrund der aktuellen Lage ist die Geschäftsstelle der Volkshochschule für den Parteiverkehr bis auf weiteres geschlossen.
Telefonisch sind wir von Montag bis Donnerstag 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:30 erreichbar sowie Freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr.
Um Sie künftig neben dem gedruckten Programmheft, Ankündigungen in der Zeitung oder Infoflyern auf neue oder zusätzliche Angebote oder Neuheiten aufmerksam zu machen, versenden wir ab sofort jeden ersten Montag im Monat unseren Newsletter.
Sollten Sie diesen noch nicht abonniert haben, können Sie sich jederzeit gerne hier für unseren Newsletter anmelden.
Die Volkshochschule im Landkreis Cham lädt Sie zur Teilnahme am internationalen Online-Kurs „Social Entrepreneurship through Passion“ ein, der im Zeitraum von 16. bis 30. März über Zoom stattfinden wird.
Auch im März können Sie weiterhin viele unserer Gesundheitskurse online besuchen.
Neben der „März Fitness-Karte“ von 01.-28.03.2021. bieten wir auch wieder viele einzeln buchbare Kurse an. Informieren Sie sich hier über unser Angebot und kommen Sie fit und gesund in den Frühling.
Ihr VHS Team
Die Volkshochschule im Landkreis Cham bietet zahlreiche kostenlose Online-Lernportale zu verschiedenen Themen an:
Die Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. lädt am 27. Januar, von 10 bis 11:30 Uhr zu einem Webinar zum Thema „Wie gelingt erfolgreiche Karrieregestaltung?” ein. Teilnehmen können Erwachsenenbildner, Karriereberater und Experten, die Erwachsene dabei unterstützen, informierte Entscheidungen für ihre berufliche Karriere zu treffen.
Freitag, den 04. September 2020 um 17:00 Uhr
an der Volkshochschule im Landkreis Cham e. V.
Pfarrer-Seidl-Str. 1, 93413 Cham
Haus 2, Eingang D (Tiergartenstraße), Seminarraum 1 + 2
Information und Anmeldung unter 09971 8501-31 oder per E-Mail an info@meisterschule-cham.de
Ab sofort liegt das neue Programmheft an den gewohnten Stellen im Landkreis aus und Sie können die neuen Herbst/Winter Kurse online buchen.
Die Verwaltung der VHS Cham hat vom
10.08.2020 bis 04.09.2020 von Montag bis Freitag
von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
Die Verwaltung der Volkshochschule Cham ist am 12. Juni 2020 geschlossen.
Tabellenkalkulationsprogramme gehören zu den am häufigsten eingesetzten Office-Anwendungen im Büroalltag.
Teilnehmende erwerben Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit und Grundfunktionen eines typischen Tabellenkalkulationsprogramms. Sie können Kalkulationstabellen erstellen, formatieren, auswerten, drucken und ausgewählte Daten in Diagrammen anschaulich darstellen.
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
der Kursbetrieb an den Volkshochschulen ist wieder erlaubt. Wir planen den Wiederbeginn der Kurse nach den Pfingstferien und freuen uns, Sie wieder persönlich in der VHS begrüßen zu dürfen.
Bitte beachten Sie beim Besuch unserer Kurse die Hygienevorschriften. Diese finden Sie weiter unten auf unserer Homepage und unter folgendem Link: https://www.vhs-cham.de/hygienevorschriften
Das Corona-Virus zwingt die VHS, ihre Türen zu schließen nicht aber ihr Angebot. So sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, online Vorträge zu verfolgen. Nach den Vorträgen gibt es anschließend die Möglichkeit, über einen Chat Fragen zu stellen und mit den Referenten zu diskutieren.
Kommunikation in Zeiten der Krise
Die Corona-Pandemie zeigt uns gerade auf, wie Kommunikation in Zeiten der Krise schnell in völlig verschiedene Richtungen laufen kann – und was das für Folgen hat. Kaum gehen bestimmte Botschaften in Messenger-Diensten viral, führen sie zu Hamsterkäufen. TV-Ansprachen von Politikern verursachen das Gegenteil von dem, was mit ihnen bewirkt werden soll: Sie verunsichern die Bevölkerung! Warnende Appelle werden von vielen ignoriert, umgekehrt aber auch beruhigende Informationen oft nicht mehr wahrgenommen.
Dirk von Gehlen ist Leiter der SocialMedia/Innovations-Abteilung der Süddeutschen Zeitung. Er erklärt uns die Mechanismen und konkreten Konsequenzen von Kommunikation – und warum wir uns manchmal so leicht täuschen lassen.
Termin: Montag, 23.03.20, ab 19:30 Uhr
Gibt es Gott und wenn ja, warum lässt er Unschuldige sterben? Die Theodizee-Frage aus philosophischer Perspektive
Ist die Corona-Epidemie ein (weiterer) Beweis dafür, dass kein Gott existiert? Was könnte ein angeblich allmächtiges und moralisch vollkommenes Wesen mit solchen Katastrophen bezwecken? Sind sie das unvermeidliche Nebenprodukt einer an sich guten Schöpfung? Eine Strafe? Sollen sie Menschen eine Gelegenheit bieten, sich zu bewähren? Steckt ein bestimmter Plan dahinter, dass es manche Personen härter trifft als andere? Oder ist das Zufall? Viele Theologen halten es für moralisch vermessen oder gar unanständig, solche Fragen überhaupt zu stellen. Doch wie können wir ohne den Versuch einer Antwort am Bild eines liebenden Gottes festhalten?
Dr. Christian Weidemann war u. a. Universitätsassistent am Institut für Christliche Philosophie Innsbruck, Mitarbeiter am Zentrum für Wissenschaftstheorie Münster, am Kirchenhistorischen Seminar der ev.-theol. Fakultät Münster, sowie am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen der kath.-theol. Fakultät Bochum.
Termin: Mittwoch, 25.03, ab 19:30 Uhr
Interessenten können sich gerne direkt bei Christoph Mühlbauer (VHS im Ldkrs. Cham) via Mail bzgl. des kostenlosen Zugangslink melden: cmuehlbauer@vhs-cham.de
Das Corona Virus zwingt die VHS, ihre Türen zu schließen nicht aber ihr Angebot. So sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, online Vorträge zu verfolgen. Nach den Vorträgen gibt es anschließend die Möglichkeit, über einen Chat Fragen zu stellen und mit den Referenten zu diskutieren.
Am kommenden Donnerstag, 19 März, wird um 20:00 Uhr der studierte Mediziner und Wissenschaftsjournalist der Süddeutschen Zeitung, Felix Hütten, über die aktuellen Entwicklungen zum Corona Virus sprechen. Das neuartige Corona-Virus SARS-CoV-2 infiziert weltweit Menschen, Staaten ergreifen teils drastische Maßnahmen, um die Ausbreitung zu verlangsamen. Aber sind Grenz- und Schulschließungen überhaupt die richtige Strategie? Und ist die Sorge vor einer Pandemie mit Tausenden Toten tatsächlich gerechtfertigt? Wird es schon bald Medikamente oder einen Impfstoff geben? Und was kann ich persönlich tun, um mich zu schützen?
Interessenten können sich gerne direkt bei Christoph Mühlbauer (VHS im Ldkrs. Cham) via Mail bzgl. des kostenlosen Zugangslink melden: cmuehlbauer@vhs-cham.de
Am 18.3.20 muss das Erzählcafé leider ausfallen.
Referent Werner Perlinger zieht einen historischen Bogen von frühesten Zeiten bis zum Ausklang des Mittelalters. Der Vortrag ist hinterlegt mit zahlreichen Bildern.
Wegen Renovierungsarbeiten ist die Verwaltung vom
09. bis 13.03.2020
in dringenden Fällen
über den Eingang D durch den Besprechungsraum erreichbar.
Aufgrund von Renovierungsarbeiten sind in der Woche vom 24.2.2020 bis 28.2.2020 die Öffnungszeiten der Verwaltung der Volkshochschule im Landkreis Cham eingeschränkt.
Am Montag, 24.2.20 und Dienstag, 25.2.20 ist die Verwaltung der VHS geschlossen.
Von Mittwoch, 26.2.20 bis Freitag, 28.2.20 ist die Verwaltung von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Die für Mittwoch, 19.2.20 geplante Veranstaltung mit Frau Dr. Siri (Rekonstruktion der SPD zwischen Protest und Reform) müssen wir leider krankheitsbedingt ABSAGEN.
Sobald uns ein Ersatztermin bekannt ist, werden wir Sie informieren.
Der Kurs Aspekte von Lebenskultur (EthikForum Landkreis Cham) wurde auf Mittwoch, den 29.01.20, verschoben.
Der Vortrag "Verschwörungstheorien: Charakteristika - Funktionen - Folgen" am Montag den 20. Januar muss aufgrund einer Erkrankung des Referenten leider ausfallen.
Am Donnerstag, den 30. Januar 2020 um 19:30–21:30 Uhr findet die Lesung von Mathias Kopetzki statt.
Leider kann der Kurs "America First" - Die protektionistische Wirtschaftspolitik der USA in Geschichte und Gegenwart Beginn am: Do 09.01.2020 um 19:30 Uhr aufgrund einer Erkrankung des Dozenten nicht zum geplanten Zeitraum stattfinden.
Wir bemühen uns um einen Ersatztermin und geben diesen so schnell wie möglich bekannt.
hen war eine der Metropolen der Antike, ein Anziehungspunkt für Gelehrte, Dichter und Künstler. Doch warum entwickelte sich diese Polis zu einem solch bedeutenden Zentrum? Wieso gilt Athen heute noch als die Wiege der Demokratie? Im Rahmen des Vortrags sollen der Aufstieg, die Blüte, aber auch der Fall der mächtigen griechischen Polis im fünften vorchristlichen Jahrhundert untersucht werden.
Am Mittwoch, 20. November 2019, findet von 15 bis 17 Uhr an der Volkshochschule im Landkreis Cham, Pfarrer-Seidl-Straße 1, wieder das Erzählcafé für Frauen aus aller Welt statt.
Der Chamer Historiker Dr. Georg Turba stellt in einem groben Abriss dar, wie die SED ihr kommunistisches System verwirklichen wollte bzw. welche Probleme damit verbunden waren, die schließlich zum Ende der DDR geführt hatten.
Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer,
von Dienstag, 24.09. bis Freitag, 27.09.2019 finden Asphaltierungsarbeiten in der Tiergartenstrasse statt.
Eine Zufahrt zur VHS ist nur über die Pfarrer-Seidl-Strasse möglich. Zusätzlich führt die VHS ab KW 40 Renovierungsarbeiten am Haus 2 durch, daher kommt es in der nächsten Zeit zu Parkplatzengpässen.
Unsere Kursteilnehmer können täglich ab 17:00 Uhr am Parkplatz der Physiotherapie (geschotterter Parkplatz bei der Ampel, Schillerstraße) parken.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Das neue Programmheft ist ab sofort erhältlich und wird an allen gewohnten Stellen im Landkreis verteilt.
Der Grund für den Ausfall dieser Veranstaltung besteht darin, dass die zu einem späteren
Zeitpunkt vorgesehenen Bauarbeiten an der Volkshochschule bereits um den Termin der „Langen Nacht“ beginnen müssen.
an der Volkshochschule im Landkreis Cham e. V.
Pfarrer-Seidl-Str. 1, 93413 Cham
Haus 2, Eingang D (Tiergartenstraße), Seminarraum 1
Information und Anmeldung unter 09971 8501-31 oder per E-Mail an info@meisterschule-cham.de
Im Rahmen des talentCAMPus „Unnnd … Action“ entstand in der ersten Sommerferienwoche der Krimi „Hip Hop mit Todesfolge – Eine zweite Chance“ . Der "talentCAMPus" ist ein Projekt von "Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung" und den "Deutschen Volkshochschulverband", dass vom "Bundesministerium für Bildung und Forschung" gefördert wird. Organisiert wurde die Veranstaltung von der VHS im Landkreis Cham in Zusammenarbeit mit dem Jugendmigrationsdienst Cham und der Stadtbibliothek Cham. Junge Filmemacher schrieben unter der Anleitung der Autorin Gabi Kiesl ihr eigenes Drehbuch, führten Regie, filmten die Szenen und fungierten als Schauspieler.
Die Verwaltung der Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. ist vom 5.8.19 bis zum 16.8.19 nur vormittags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
Philosophischer Spaziergang - zum 175. Geburtstag Friedrich Nietzsches am 01.09.19
Am vergangenen Samstag war es endlich soweit. Businenklänge des Further Spielmannszuges kündigten den Beginn des Festaktes an! Bürgermeister Sandro Bauer und Architekt Peter Hickl übergaben im Beisein der geladenen Gäste die „Alte Knabenschule“ - in der nun seit 11. September 2018 die Fachakademie für Sozialpädagogik und die Berufsfachschule für Kinderpflege untergebracht sind – offiziell an die Schulleitung und den Schulträger.
Immer mehr Menschen in (nicht nur) helfenden und heilenden Berufen erleben, dass ihre Tätigkeit nach umfassenderen psychologischen Kenntnissen innerhalb der Arbeit verlangt.
Die Vhs im Landkreis Cham startet einen weiteren, zweijährigen Kurs "Psychologische/r Berater/in" - eine zwar zeitintensive, aber qualitativ hochwertige Ausbildung mit einem hohen Grad an Persönlichkeitsbildung.
Der Studienleiter Dr. Hans Klein führte viele Jahre eine Praxis für Psychotherapie und Naturheilverfahren und ist an Hochschulen als Dozent tätig.
Angesprochen ist, wer Interesse am Thema menschlicher Geist und Psyche hat, seine Mitmenschen besser verstehen oder sein Leben
eigenverantwortlich und schöpferisch gestalten möchte.
Die kostenlosen Infoabende finden am 18.09. sowie am 16.10.2018 in der Volkshochschule statt (jeweils ab 18:00) –
bitte melden Sie sich gerne telefonisch oder via Internet an!
Bei Fragen steht Ihnen Herr Mühlbauer,
Programmbereichsleiter Kultur & Gesellschaft, gerne zur Verfügung:
Gerne möchten wir Sie und Euch auf die folgenden Ferienangebote des Deutschen Jugendherbergswerks aufmerksam machen: