Zum Hauptinhalt springen

Sarasa, Tatyana

Loading...
ChatGPT-Einführung Ein spannender Einblick in die faszinierende Welt der KI!
Fr. 07.11.2025 18:00
Online
Ein spannender Einblick in die faszinierende Welt der KI!

Das unterhaltsame 90-minütige Einführungswebinar stellt ChatGPT, Claude und ähnliche KI-Tools vor. Ohne Vorkenntnisse eröffnet sich die Möglichkeit, das Potenzial digitaler Assistenten zu entdecken und ihren Mehrwert im Alltag zu erleben. Nach diesem Webinar wird deutlich, wie ChatGPT & Co. effektiv genutzt werden können – vom kreativen Schreiben bis zur Problemlösung. Eine spannende Entdeckungstour zeigt, wie vielseitig und nützlich diese neuen Technologien sind. Ein Überblick über die Inhalte: • Spannende Live-Demos • Praktische Anwendungsbeispiele für Beruf und Freizeit • Interaktive Übungen • Diskussion über Chancen und Herausforderungen • Tipps für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools Dauer: 90 Minuten Voraussetzungen: Keine, nur Neugierde und Offenheit für Neues!

Kursnummer BQ85015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Tatyana Sarasa
E-Rechnung erfolgreich umsetzen Praxisleitfaden für Selbständige und kleine Unternehmen
Mi. 04.03.2026 18:00
Online
Praxisleitfaden für Selbständige und kleine Unternehmen

Seit 2025 müssen alle Unternehmen E-Rechnungen empfangen können, ab 2027/2028 auch versenden. Dieser Kurs zeigt praxisnah, wie Sie die E-Rechnungspflicht erfolgreich umsetzen – abhängig von Ihrer individuellen Ausgangssituation. Sie lernen nicht nur die rechtlichen Grundlagen, sondern entwickeln eine konkrete Strategie für Ihr Unternehmen. Besonderheit: Der Kurs berücksichtigt, ob Sie bereits eine funktionierende Buchhaltung haben oder neu starten, und zeigt entsprechend passende Lösungswege auf. Termin 1: Grundlagen und strategische Entscheidung Block 1: Rechtslage und Pflichtangaben E-Rechnungspflicht: Was gilt ab wann für wen? Kleinbetragsregelung (250€-Grenze) und Ausnahmen Pflichtangaben einer E-Rechnung vs. herkömmliche Rechnung Empfangspflicht seit 2025: Das unterschätzte Problem Block 2: Vorteile realistisch bewerten Echte Vorteile der E-Rechnung (Effizienz, Kosten, Liquidität) Wann wird E-Rechnung zur Erleichterung? Wann bedeutet sie zunächst Mehraufwand? (ggf. zusätzliche Tools und Arbeitszeit für Empfang und Erstellung von E-Rechnung, Archivierung) Block 3: Software und Tools nach Bedarf Variante A: Bestehende Buchhaltung beibehalten (Online-Konverter + DMS) Variante B: Systemwechsel (All-in-One-Lösungen wie sevDesk, Lexware Office) Variante C: Neubeginn (Moderne integrierte Systeme) Live-Demonstration verschiedener Tools Hausaufgabe: Testaccounts entsprechend der gewählten Variante einrichten Termin 2: Praktische Umsetzung Block 4: E-Rechnungen erstellen und versenden Gemeinsame Live-Übung: E-Rechnung erstellen Variante A: PDF → Online-Konverter → E-Rechnung Variante B/C: Direkt in der Software Versandwege: E-Mail, Plattformen, PEPPOL Screen-Sharing: Teilnehmer zeigen ihre ersten Versuche Block 5: E-Rechnungen empfangen und verarbeiten Das unterschätzte Problem: Empfang ist komplexer als Versand XML-Dateien sichtbar machen (ELSTER-Viewer vs. integrierte Tools) Integration in bestehende Buchhaltung: Workflow bei hybriden Setups Datenextraktion und -übertragung Automatisierungsmöglichkeiten Praxisübung: Mit Beispiel-E-Rechnung arbeiten Troubleshooting häufiger Empfangsprobleme Block 6: GoBD-konforme Archivierung Archivierungspflichten: Was muss wie lange aufbewahrt werden? Setup-spezifische Archivierung: All-in-One: Automatische Archivierung Hybrid: DMS-Integration und Verfahrensdokumentation Empfehlung einfacher DMS-Lösungen (ecoDMS, bitfarm-Archiv) Zoom-Whiteboard: Gemeinsam Archivierungs-Workflow entwickeln Technische Voraussetzungen Stabile Internetverbindung Computer oder Laptop wo sich ggf. Programme installieren können (für Software-Tests) Idealerweise zweiter Bildschirm oder Tablet Mikrofon und Kamera für Interaktion

Kursnummer BQ585402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Tatyana Sarasa
KI-Videos erstellen
Do. 05.03.2026 18:00
Online

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Bildanimation! In diesem dreitägigen Intensivkurs lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und der benutzerfreundlichen Video-Editing-App CapCut statische Bilder in atemberaubende Animationen verwandeln können. Kursinhalt: Grundlagen der Bildanimation und Einführung in KI-gestützte Kreativtools Hands-on-Erfahrung mit verschiedenen KI-Animationstools Storyboard-Entwicklung für Ihren eigenen Animations-Clip Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von CapCut für die Videomontage Erstellung eines persönlichen Animationsprojekts mit 5-6 Szenen Für wen ist dieser Kurs geeignet? Kreative aller Art: Künstler, Designer, Fotografen Social-Media-Enthusiasten, die ihre Inhalte aufpeppen möchten Lehrer und Dozenten, die interaktive Lehrmaterialien erstellen möchten Alle, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern und in die Welt der Animation eintauchen möchten Voraussetzungen: Grundlegende Computer – Kenntnisse Viele der Anwendungen sind nur über eine Anmeldung mit Google- , Microsoft-, Discord- oder Apple-Konto erreichbar. Deswegen prüfen Sie vor dem Kurs, ob Sie Ihre Anmeldedaten für ein dieser Konten parat haben. Google – Konto wäre am einfachsten im Kurs zu nutzen. Es empfielt sich der Kurs vom PC zu machen (nicht vom Handy oder Tablet), 2. Bildschirm wäre ideal ist aber keine Voraussetzung. Am 3. Kurstag arbeiten wir mit CapCut (kostenlos verfügbar), dieses Programm soll bis dahin auf dem PC oder Handy installiert werden (genaueres im Kurs)

Kursnummer BQ585403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Tatyana Sarasa
Videos in virale Reels verwandeln
Di. 17.03.2026 18:00
Online

Revolutionieren Sie Ihr Social-Media-Marketing mit Vizard.ai und weiteren KI-Tools! Erleben Sie live, wie ein Video in mehrere Reels verwandelt wird. Lernen Sie automatisiertes Posting und Zeitersparnis kennen – ideal für Content Creator und Marketingprofis. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt KI-gestützter Videobearbeitung! In diesem inspirierenden Vortrag erleben Sie, wie Vizard.ai und weitere innovative KI-Tools Ihre Social-Media-Strategie transformieren können. Bestaunen Sie live, wie ein einzelnes Video mühelos in mehrere ansprechende Reels umgewandelt wird und wie automatisiertes Posting Ihre Reichweite maximiert. Sie erfahren, wie diese fortschrittlichen Technologien stundenlange Bearbeitungszeit einsparen und erhalten wertvolle Praxistipps zur Optimierung Ihrer Inhalte für mehr Engagement. Ideal für Content Creator, Social-Media-Manager, Marketingexperten und Unternehmer, die ihre Online-Präsenz effizient steigern möchten – verwandeln Sie langweilige Produktionsabläufe in kreative Möglichkeiten! Voraussetzungen: Grundlegende Computer – Kenntnisse Viele der Anwendungen sind nur über eine Anmeldung mit Google- , Microsoft-, Discord- oder Apple-Konto erreichbar. Deswegen prüfen Sie vor dem Kurs, ob Sie Ihre Anmeldedaten für ein dieser Konten parat haben. Google – Konto wäre am einfachsten im Kurs zu nutzen. Es empfielt sich der Kurs vom PC zu machen, 2. Bildschirm wäre ideal ist aber keine Voraussetzung.

Kursnummer BQ585406
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Tatyana Sarasa
Capcut Einführungskurs
Di. 24.03.2026 18:00
Online

Entdecken Sie die Welt der Videobearbeitung mit unserem CapCut-Einführungskurs! In dieser kompakten Schulung lernen Sie, wie Sie beeindruckende Videos mit diesem beliebten Tool erstellen. Von der Installation bis zum finalen Export begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Erkunden Sie grundlegende Schnitttechniken, fügen Sie Musik und Effekte hinzu und nutzen Sie fortgeschrittene Funktionen wie Mehrspurbearbeitung und Keyframe-Animationen. Egal ob für Social Media oder persönliche Projekte – nach diesem Kurs werden Sie CapCut wie ein Profi beherrschen. Ideal für Anfänger. Dauer: 90 Minuten

Kursnummer BQ585400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Tatyana Sarasa
Webseiten mit KI erstellen Ihre professionelle Website in 3 Terminen - ohne Programmierkenntnisse!
Do. 16.04.2026 18:00
Online
Ihre professionelle Website in 3 Terminen - ohne Programmierkenntnisse!

In diesem praxisorientierten Kurs entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz beim Webseitenbau. Sie lernen verschiedene KI-gestützte Website-Builder kennen und erstellen Schritt für Schritt Ihre eigene, vollständige Website – inklusive aller rechtlichen Anforderungen wie Impressum und Datenschutzerklärung. Für wen ist dieser Kurs? Sie möchten endlich eine eigene Website für Ihr Hobby, Ihren Verein oder Ihr kleines Unternehmen, haben aber keine Lust auf komplizierte Technik? Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, die mit modernen KI-Tools schnell und einfach zu ihrer eigenen professionellen Website kommen möchten. Kursablauf: Termin 1: Einstieg und erste Website Überblick über moderne KI-Website-Tools (Lovable, Wix, Jimdo) Vergleich der verschiedenen Anbieter Start Ihrer ersten Website mit dem benutzerfreundlichen Jimdo Grundaufbau und erste Inhalte Termin 2: Perfektionierung Texte mit KI-Unterstützung verbessern und optimieren Bilder einbinden und bearbeiten Design anpassen und für Mobilgeräte optimieren Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) Termin 3: Rechtliches und Veröffentlichung DSGVO-konforme Datenschutzerklärung erstellen Impressum rechtssicher gestalten Domain verbinden und Website live schalten Wartung und Aktualisierung der Website Was haben Sie am Ende? Nach dem Kurs besitzen Sie eine vollständig funktionsfähige, rechtskonforme Website, die Sie selbstständig pflegen und erweitern können. Sie kennen die wichtigsten KI-Tools und können diese für zukünftige Projekte nutzen. Voraussetzungen: Grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Eigener Laptop/Computer Bereitschaft, Neues auszuprobieren

Kursnummer BQ585407
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Tatyana Sarasa
Sprachen lernen mit KI
Di. 19.05.2026 18:00
Online

Sie möchten eine neue Sprache lernen, aber klassische Methoden haben Sie bisher nicht überzeugt? In diesem innovativen Kurs kombinieren wir die bewährte Birkenbihl-Methode mit den neuesten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz. Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, selbstständig KI-gestützte Lernmaterialien zu erstellen und Ihren Sprachlernprozess effektiv zu gestalten. Sie erhalten praktische Werkzeuge, die Sie sofort für Ihr persönliches Sprachenlernen einsetzen können. In drei praxisorientierten Terminen lernen Sie, wie Sie moderne KI-Tools für Ihren persönlichen Sprachlernprozess nutzen können: Termin 1: Die Birkenbihl-Methode verstehen und anwenden Einblick in die Grundprinzipien des gehirngerechten Sprachenlernens Praktische Übungen zur Wort-für-Wort-Übersetzung (Dekodierung) Verstehen, warum diese Methode so effektiv ist Termin 2: Sprachassistenten clever nutzen Einführung in die Arbeit mit KI-Sprachmodellen Erstellen von personalisierten Lerntexten und Dekodierungen Praktische Übungen zum effektiven Prompt-Engineering Termin 3: Von Text zu Sprache Nutzung von Text-to-Speech Technologien Erstellen eigener Audiomaterialien Aufbau einer persönlichen Sprachlernstrategie Für wen ist dieser Kurs? Sprachenlerner aller Niveaus Menschen, die effiziente Lernmethoden suchen Technikinteressierte, die neue Wege des Sprachenlernens erkunden möchten Keine Vorkenntnisse in KI oder Programmierung erforderlich Was Sie mitbringen sollten: Smartphone oder Laptop Interesse an innovativen Lernmethoden Neugier auf den Einsatz moderner Technologie

Kursnummer BQ585405
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Tatyana Sarasa
Digitale Büroarbeit leicht gemacht: Google-Anwendungen im Alltag
Di. 09.06.2026 18:00
Online
Google-Anwendungen im Alltag

Suchen Sie nach einer einfachen und kostenfreien Alternative zu Microsoft Office? In diesem entspannten 4-stündigen (Unterrichtsstunden) Kurs entdecken Sie nützliche Google-Anwendungen, die Ihren digitalen Alltag erleichtern. Wir nehmen uns Zeit, in ruhigem Tempo die wichtigsten Funktionen zu erkunden und gemeinsam zu üben. Was erwartet Sie in diesem Kurs? Dokumente erstellen und gestalten mit Google Docs – ganz ohne teure Office-Software Praktische Tabellen für Haushaltsbudget oder Reiseplanung mit Google Sheets Fotos und wichtige Dateien sicher aufbewahren mit Google Drive – zugänglich von allen Geräten Eindrucksvolle Bildpräsentationen für Familientreffen gestalten mit Google Slides Nie wieder Datenverlust dank automatischer Speicherung in der Cloud Das werden Sie lernen: Schritt für Schritt zum eigenen Text-Dokument, zur Tabelle und Präsentation Sicheres Speichern und Wiederfinden Ihrer Dateien Einfaches Teilen von Dokumenten und Fotos mit Familie und Freunden Grundlegende Formatierungen und Gestaltungsmöglichkeiten Zugriff auf Ihre Dokumente von jedem Computer, Tablet oder Smartphone Dieser Kurs ist genau richtig für Sie, wenn: Sie eine kostengünstige Alternative zu Microsoft Office suchen Sie in Ihrem eigenen Tempo lernen möchten Sie praktische Anwendungen für den Alltag kennenlernen wollen Sie keine oder wenig Erfahrung mit Google-Anwendungen haben Sie Wert auf eine geduldige, verständliche Erklärung legen Das sollten Sie mitbringen: Grundlegende Computer-Kenntnisse (Maus und Tastatur bedienen) Ihr eigenes PC, Notebook oder Tablet. Idealerweise Sie können den Kurs an 2 Bildschirmen verfolgen (ist aber nicht Pflicht) Eine Google -E-Mail-Adresse (oder wir richten gemeinsam eine ein), dies ist für die Kursteilnahme unbedingt notwendig

Kursnummer BQ585401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Tatyana Sarasa
Schnupperkurs Microsoft Access
Do. 11.06.2026 18:00
Online

Bringen Sie Struktur in Ihre Daten! In diesem praxisnahen Schnupperkurs lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Access kennen. Sie erstellen eine einfache Kundenverwaltung mit Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten – ohne Programmierkenntnisse. Ideal für alle, die vom Excel-Chaos wegkommen und ihre Daten professionell organisieren möchten. In kleiner Gruppe und mit vielen praktischen Übungen gewinnen Sie schnell Sicherheit im Umgang mit Datenbanken. Erster Abend: Grundlagen und Tabellen Einführung in Datenbankkonzepte Vorstellung des Projekts „Kundenverwaltung“ Erste Tabelle erstellen und mit Daten füllen Zweiter Abend: Beziehungen und Abfragen Zweite Tabelle erstellen und verknüpfen Einfache und erweiterte Abfragen erstellen Berechnungen in Abfragen Dritter Abend: Formulare, Berichte und Abschluss Formulare erstellen und anpassen Unterformulare einrichten Berichte gestalten Abschluss mit Tipps zur Weiterarbeit Voraussetzungen: Grundlegende PC-Kenntnisse und Erfahrung mit Office-Programmen Microsoft Access auf dem PC oder Laptop

Kursnummer BQ585404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Tatyana Sarasa
Loading...
zurück zur Übersicht
29.10.25 03:55:30