Rauscher, Melanie Dipl. Oec.troph
Mit den Richtlinien nach § 53c SGB XI des GKV- Spitzenverbandes wurden die Voraussetzungen geschaffen, zusätzliche Betreuungskräfte mit Finanzierung durch die Pflegeversicherung im vollstationären Bereich einzustellen. Diese Betreuungskräfte sollen insbesondere durch Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen das Wohlbefinden von pflegebedürftigen Menschen mit demenzbedingten Störungen, psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen positiv beeinflussen. Dieser Lehrgang vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für eine solche Tätigkeit nach § 53c SGB XI.
Im Sommer ernten wir reichlich Gurken, Tomaten, Zucchini und viele andere Gemüse und Obstsorten im Garten oder können es günstig beim Erzeuger kaufen! Mehr als wir essen können... Deshalb bevorraten wir für die Wintermonate! Einsalzen, Einmachen, Herstellen von Soßen, Chutneys und vielen anderen Schmankerl wollen wir gemeinsam in diesem Kurs in der Klostermühle!
Kinder-Aktionswoche der vhs Cham – Kreative Feriengestaltung für Kinder von 8 bis 12 Jahren Wir bieten in den Sommerferien von Montag, 04. August, bis Freitag, 08. August 2025, eine abwechslungsreiche Aktionswoche für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren an. Das Programm findet täglich von 09:00 bis 13:00 Uhr statt, am Mittwoch endet es aufgrund des erweiterten Angebots um 15:30 Uhr (an diesem Tag auch inkl. Mittagspause und Verpflegung). Jeder Tag widmet sich einem eigenen Thema: Am Montag wird in der Klostermühle gemeinsam Marmelade gekocht – ein praktischer Einstieg in die Welt des Selbermachens. Am Dienstag steht der Umgang mit dem Computer im Mittelpunkt: Kinder lernen mit und über KI und gestalten eigene Motive und Sprüche. Der Mittwoch bietet einen Nähworkshop, bei dem die Kinder erste Grundkenntnisse im Nähen erwerben können – mit ausreichend Zeit für Pausen und ein gemeinsames Mittagessen. Am Donnerstag setzen die Teilnehmenden ihre Ideen vom Dienstag direkt um und gestalten ihre T-Shirts mit eigenen Drucken. Zum Abschluss findet am Freitag ein Kräuter-Picknick in der Klostermühle statt – eine Gelegenheit, die Woche in ruhiger Atmosphäre gemeinsam ausklingen zu lassen. Die Aktionswoche finden je nach Programmpunkt entweder in der vhs Cham (Pfarrer-Seidl-Straße 1, 93413 Cham) oder in der Klostermühle (Altenmarkt 6) statt. Für Stoffe, Nähgarn, ein T-Shirt sowie Transferfolie fallen zusätzliche Materialkosten in Höhe von 35,00 EUR pro Kind an. Eine Anmeldung ist bis spätestens 28. Juli 2025 möglich – telefonisch unter 09971 / 8501 – 25 oder online über unsere Website. Wir freuen uns auf eine kreative, lustige und spannende Aktionswoche!
Lehrgangsinhalte: Pflegende Kosmetik Dekorative Kosmetik - Medizinische Grundlagen - Schminktechniken, Trend Make up - Dermatologie - Gesichts- und Dekolletémassagen Ganzkörper Massagen - Pflegende Kosmetik - Grundlagen der Massagetechniken - Spezielle Gesichtsbehandlungen - Aroma-Massage - Manuelle Lymphdrainage - Apparative Kosmetik - Maniküre, Pediküre - Ganzkörperbehandlungen - Permanente Haarentfernung Betriebswirtschaftliche Grundlagen Ernährung - Warenwirtschaft - Ernährungskunde - Hygiene und Gerätekunde - Alternative Ernährungsformen - Verkaufskunde, Datenverwaltung - Produktschulungen Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit werden angenommen.
Nachhaltigkeit und Natur sind die aktuellen Trends im Tourismus, aber auch darüber hinaus. Der Wellness-Wald & Naturcoach ist eine interessante Zusatzqualifikation für alle Mitarbeiter*innen im Wellness-, Hotel-, oder Gesundheitsbereich. Diese Fortbildung ist außerdem die Chance, sich ein zweites Standbein zu erschaffen und seine Qualifikationen auszubauen. Die Zeichen der Zeit gehen zurück auf Nachhaltigkeit, Naturerfahrung, Achtsamkeit, gesundes Wohlbefinden und schnelle Entspannung. Für alle, die auf Umweltschutz und Ökologie achten wollen: lassen Sie sich in das Ökosystem einführen und seien Sie mit allen Sinnen unterwegs. Lernen Sie die wichtigsten Pflanzen, Unkräuter und essbare Früchte des Waldes kennen und schätzen. Gemeinsam lernen wir anhand von praktischen Übungen die vielfältige Heilwirkung der Natur, „ob Aktiv oder in der Entspannung“, kennen, vermitteln und vertiefen unser Wissen, um selbstsicher, qualifiziert und souverän Gruppen anzuleiten. Das vermittelte Wissen ist einfach und effektiv in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen. Grundlagen und Einführung • Einführung: Grundlagen (Betretungsrechte, Versicherungen) • Informationen – Naturschutz und Ökologie Thema Wald – Waldbaden • Thema Wald: Theorie: Waldbaden • Praxis Waldbaden Erkundung Wald und Natur / Erste Hilfe • Mit dem Jäger unterwegs – Pflanzen im Wald, Hege und Pflege, Gefahren, Umweltschutz • Erste-Hilfe im Wald (Outdoor) Fit und Aktiv • Fit und Aktiv – Theorie und Praxis • Natur und Waldfitness Thema: (Un- und Wild-) Kräuter (Essbare Natur) • Theorie und Praxis mit Un- und Wildkräuter durch das Jahr • Kräuterkunde und Verarbeitung. Thema: Mit allen Sinnen unterwegs in der Natur • Entspannen und Entschleunigung • Meditation durch Beobachtung Entspannung Outdoor, Achtsamkeit, Meditation… • Die Oase Natur, Traumreise • Wirkung der Natur auf den Menschen, Wald der natürliche Kraftort Die Kraft der Gemeinschaft / Thema Wasser • Thema Wasser • Unterwegs mit Gruppen, Menschentypen, frei Reden, Gruppen anleiten • Abschlussprüfung / Abschlusstag (6 UE)