Pohl, Herwig
Der Deutschtest für den Beruf B2 erfolgt nach Abschluss des Berufssprachkurses B2 des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dient dem Nachweis fortgeschrittener Kenntnisse der deutschen Sprache im beruflichen Umfeld. Die Prüflinge beweisen in dieser Prüfung, dass sie sich an einem deutschsprachigen Arbeitsplatz angemessen und kompetent verständigen können. Auch Personen, die nicht an einem Berufssprachkurs teilgenommen haben, können an dieser Prüfung teilnehmen, wenn sie die sprachlichen Voraussetzungen dafür haben. Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Prüfungsdatum!! Anmeldung bei Frau Gross 09971/ 8501 - 27 oder/und bei Frau Balan 09971/8501 -17
Der Test "Leben in Deutschland" ist nur für Personen gedacht, die einen Integrationskurs besucht haben, und findet im Anschluss an den Orientierungskurs statt. Er enthält Fragen zum politischen System Deutschlands, zu Rechts- und Gesellschaftsordnung und den Lebensverhältnissen in Deutschland, der religiösen Vielfalt, der Gleichberechtigung von Mann und Frau und auch zur Geschichte Deutschlands. Aus einem Fragenkatalog von 300 Multiple-Choice-Fragen sowie 10 länderspezifischen Fragen (hier bei uns zu Bayern) stellt das Bundesamt jeweils Testbögen mit 33 Fragen zusammen. Jeder Testteilnehmende bekommt einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Auf dem Fragebogen gibt es zu jeder Frage vier mögliche Antworten, von denen nur eine richtig ist. Für 33 Fragen haben die Teilnehmenden 60 Minuten Zeit. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den auch möglichen Nachweis der Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 der 33 erforderlich. Für Personen mit einer gültigen Personenkennziffer des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge ist diese Prüfung kostenlos, Anmeldeschluss ist jeweils 4 Wochen vor dem Prüfungstermin. Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Prüfungsdatum!! Anmeldung nur möglich bei: Frau Balan, 09971 8501 17 Frau Gross, 09971 8501 27 Frau Cigura, 09971 8501 94
Der Test "Leben in Deutschland" ist nur für Personen gedacht, die einen Integrationskurs besucht haben, und findet im Anschluss an den Orientierungskurs statt. Er enthält Fragen zum politischen System Deutschlands, zu Rechts- und Gesellschaftsordnung und den Lebensverhältnissen in Deutschland, der religiösen Vielfalt, der Gleichberechtigung von Mann und Frau und auch zur Geschichte Deutschlands. Aus einem Fragenkatalog von 300 Multiple-Choice-Fragen sowie 10 länderspezifischen Fragen (hier bei uns zu Bayern) stellt das Bundesamt jeweils Testbögen mit 33 Fragen zusammen. Jeder Testteilnehmende bekommt einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Auf dem Fragebogen gibt es zu jeder Frage vier mögliche Antworten, von denen nur eine richtig ist. Für 33 Fragen haben die Teilnehmenden 60 Minuten Zeit. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den auch möglichen Nachweis der Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 der 33 erforderlich. Für Personen mit einer gültigen Personenkennziffer des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge ist diese Prüfung kostenlos, Anmeldeschluss ist jeweils 4 Wochen vor dem Prüfungstermin. Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Prüfungsdatum!! Anmeldung nur möglich bei: Frau Balan, 09971 8501 17 Frau Gross, 09971 8501 27 Frau Cigura, 09971 8501 94
Der Test "Leben in Deutschland" ist nur für Personen gedacht, die einen Integrationskurs besucht haben, und findet im Anschluss an den Orientierungskurs statt. Er enthält Fragen zum politischen System Deutschlands, zu Rechts- und Gesellschaftsordnung und den Lebensverhältnissen in Deutschland, der religiösen Vielfalt, der Gleichberechtigung von Mann und Frau und auch zur Geschichte Deutschlands. Aus einem Fragenkatalog von 300 Multiple-Choice-Fragen sowie 10 länderspezifischen Fragen (hier bei uns zu Bayern) stellt das Bundesamt jeweils Testbögen mit 33 Fragen zusammen. Jeder Testteilnehmende bekommt einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Auf dem Fragebogen gibt es zu jeder Frage vier mögliche Antworten, von denen nur eine richtig ist. Für 33 Fragen haben die Teilnehmenden 60 Minuten Zeit. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den auch möglichen Nachweis der Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 der 33 erforderlich. Für Personen mit einer gültigen Personenkennziffer des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge ist diese Prüfung kostenlos, Anmeldeschluss ist jeweils 4 Wochen vor dem Prüfungstermin. Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Prüfungsdatum!! Anmeldung nur möglich bei: Frau Balan, 09971 8501 17 Frau Gross, 09971 8501 27 Frau Cigura, 09971 8501 94
Der "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des "Gemeinsamen Europäischen für Referenzrahmens für Sprachen". Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrantinnen und Migranten in Deutschland entwickelt und dient als Abschlussprüfung in Integrationskursen. Neu daran ist, dass mit einer Prüfung 2 Niveaustufen abgedeckt werden - Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. In jedem Prüfungsteil können die Teilnehmenden entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen. Auf dem Zertifikat wird das Ergebnis differenziert dargestellt. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: -die Kenntnis der lateinischen Schrift -ein Mindestalter von 16 Jahren -eine gültige Teilnahmeberechtigung für den Integrationskurs (inkl. verpflichtete Teilnehmende) -die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht an dieser Prüfung teilnehmen. Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Prüfungsdatum!! Anmeldung nur möglich bei: Frau Gross, 09971 8501 27 Frau Balan, 09971 8501 17 Frau Ruhland, 09971 8501 94 Zahlung bei Anmeldung!
Der "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des "Gemeinsamen Europäischen für Referenzrahmens für Sprachen". Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrantinnen und Migranten in Deutschland entwickelt und dient als Abschlussprüfung in Integrationskursen. Neu daran ist, dass mit einer Prüfung 2 Niveaustufen abgedeckt werden - Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. In jedem Prüfungsteil können die Teilnehmenden entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen. Auf dem Zertifikat wird das Ergebnis differenziert dargestellt. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: -die Kenntnis der lateinischen Schrift -ein Mindestalter von 16 Jahren -eine gültige Teilnahmeberechtigung für den Integrationskurs (inkl. verpflichtete Teilnehmende) -die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht an dieser Prüfung teilnehmen. Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Prüfungsdatum!! Anmeldung nur möglich bei: Frau Gross, 09971 8501 27 Frau Balan, 09971 8501 17 Frau Ruhland, 09971 8501 94 Zahlung bei Anmeldung!
Der "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des "Gemeinsamen Europäischen für Referenzrahmens für Sprachen". Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrantinnen und Migranten in Deutschland entwickelt und dient als Abschlussprüfung in Integrationskursen. Neu daran ist, dass mit einer Prüfung 2 Niveaustufen abgedeckt werden - Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. In jedem Prüfungsteil können die Teilnehmenden entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen. Auf dem Zertifikat wird das Ergebnis differenziert dargestellt. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: -die Kenntnis der lateinischen Schrift -ein Mindestalter von 16 Jahren -eine gültige Teilnahmeberechtigung für den Integrationskurs (inkl. verpflichtete Teilnehmende) -die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht an dieser Prüfung teilnehmen. Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Prüfungsdatum!! Anmeldung nur möglich bei: Frau Gross, 09971 8501 27 Frau Balan, 09971 8501 17 Frau Ruhland, 09971 8501 94 Zahlung bei Anmeldung!
Der "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des "Gemeinsamen Europäischen für Referenzrahmens für Sprachen". Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrantinnen und Migranten in Deutschland entwickelt und dient als Abschlussprüfung in Integrationskursen. Neu daran ist, dass mit einer Prüfung 2 Niveaustufen abgedeckt werden - Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. In jedem Prüfungsteil können die Teilnehmenden entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen. Auf dem Zertifikat wird das Ergebnis differenziert dargestellt. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: -die Kenntnis der lateinischen Schrift -ein Mindestalter von 16 Jahren -eine gültige Teilnahmeberechtigung für den Integrationskurs (inkl. verpflichtete Teilnehmende) -die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht an dieser Prüfung teilnehmen. Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Prüfungsdatum!! Anmeldung nur möglich bei: Frau Gross, 09971 8501 27 Frau Balan, 09971 8501 17 Frau Ruhland, 09971 8501 94 Zahlung bei Anmeldung!
Der "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des "Gemeinsamen Europäischen für Referenzrahmens für Sprachen". Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrantinnen und Migranten in Deutschland entwickelt und dient als Abschlussprüfung in Integrationskursen. Neu daran ist, dass mit einer Prüfung 2 Niveaustufen abgedeckt werden - Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. In jedem Prüfungsteil können die Teilnehmenden entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen. Auf dem Zertifikat wird das Ergebnis differenziert dargestellt. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: -die Kenntnis der lateinischen Schrift -ein Mindestalter von 16 Jahren -eine gültige Teilnahmeberechtigung für den Integrationskurs (inkl. verpflichtete Teilnehmende) -die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht an dieser Prüfung teilnehmen. Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Prüfungsdatum!! Anmeldung nur möglich bei: Frau Gross, 09971 8501 27 Frau Balan, 09971 8501 17 Frau Ruhland, 09971 8501 94 Zahlung bei Anmeldung!
Der "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des "Gemeinsamen Europäischen für Referenzrahmens für Sprachen". Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrantinnen und Migranten in Deutschland entwickelt und dient als Abschlussprüfung in Integrationskursen. Neu daran ist, dass mit einer Prüfung 2 Niveaustufen abgedeckt werden - Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. In jedem Prüfungsteil können die Teilnehmenden entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen. Auf dem Zertifikat wird das Ergebnis differenziert dargestellt. Voraussetzung für eine Teilnahme sind: -die Kenntnis der lateinischen Schrift -ein Mindestalter von 16 Jahren -eine gültige Teilnahmeberechtigung für den Integrationskurs (inkl. verpflichtete Teilnehmende) -die vorherige Teilnahme an mindestens einem Kursabschnitt des Integrationskurses Personen außerhalb des Integrationskurssystems können nicht an dieser Prüfung teilnehmen. Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Prüfungsdatum!! Anmeldung nur möglich bei: Frau Gross, 09971 8501 27 Frau Balan, 09971 8501 17 Frau Ruhland, 09971 8501 94 Zahlung bei Anmeldung!
Der Deutschtest für den Beruf B2 erfolgt nach Abschluss des Berufssprachkurses B2 des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dient dem Nachweis fortgeschrittener Kenntnisse der deutschen Sprache im beruflichen Umfeld. Die Prüflinge beweisen in dieser Prüfung, dass sie sich an einem deutschsprachigen Arbeitsplatz angemessen und kompetent verständigen können. Auch Personen, die nicht an einem Berufssprachkurs teilgenommen haben, können an dieser Prüfung teilnehmen, wenn sie die sprachlichen Voraussetzungen dafür haben. Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Prüfungsdatum!! Anmeldung bei Frau Gross 09971/ 8501 - 27 oder/und bei Frau Balan 09971/8501 -17
Der Deutschtest für den Beruf B2 erfolgt nach Abschluss des Berufssprachkurses B2 des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dient dem Nachweis fortgeschrittener Kenntnisse der deutschen Sprache im beruflichen Umfeld. Die Prüflinge beweisen in dieser Prüfung, dass sie sich an einem deutschsprachigen Arbeitsplatz angemessen und kompetent verständigen können. Auch Personen, die nicht an einem Berufssprachkurs teilgenommen haben, können an dieser Prüfung teilnehmen, wenn sie die sprachlichen Voraussetzungen dafür haben. Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Prüfungsdatum!! Anmeldung bei Frau Gross 09971/ 8501 - 27 oder/und bei Frau Balan 09971/8501 -17