Schlegel, Marcus
Emotionen im Kundenkontakt – das ist ein Dauerthema für Mitarbeiter und Führungskräfte aus der Hotel- und Gaststättenbranche sowie im Tourismus, die viel mit Gästen zu tun haben. Ausgleichen, deeskalieren, motivieren, souverän bleiben, zur Sachlichkeit zurückführen sind Aufgaben, die von Ihnen, vor allen anderen, Ihre Selbstregulierung herausfordern. Dabei muss klar sein, dass Emotionen auch hilfreich und wichtig in der Zusammenarbeit sind. Ihre innere Haltung bestimmt die Qualität Ihrer Arbeitsbeziehungen. Erleben Sie in diesem Online-Gruppencoaching, wo Ihre Triggerpunkte für Emotionen liegen, positive wie negative und wie Sie Ihr Verhalten von den Handlungen anderer entkoppeln können. Schaffe Sie sich, als souveränes Vorbild ein Klima, in dem Sie emotional stark und sicher sind! Inhaltsauszug: Emotion – was ist das und wie entstehen Sie? Denken und Gefühlen – das eigene Handeln beeinflussen. Emotionen und Reaktionen - analysieren und steuern. Darauf können Sie sich freuen: Das Training lebt von einer ausgewogenen Mischung aus Theorieinput- und praktischen Übungen. Darüber hinaus reflektieren über sich Sie mit den Teilnehmer/innen und bekommen ein ehrliches und wertschätzendes Feedback von Trainer und Kleingruppe. Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte und alle Mitarbeiter/innen, die ihre Emotionen managen und optimieren wollen.
Wer Gesprächspartner/innen wirklich versteht und selbst verstanden wird, erreicht Ziele, gerade in der Tourismusbranche schneller. Dabei helfen Kommunikationsregeln und psychologisches Wissen über Gesprächsführung. Dieses Online-Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmer/innen die grundlegenden Fähigkeiten und Techniken der effektiven Gesprächsführung zu vermitteln. Trainieren Sie in diesem Online-Gruppencoaching, praxiserprobte Gesprächstechniken, um im Umgang mit Ihrem Gegenüber noch überzeugender zu kommunizieren! Inhaltsauszug: Kommunikationsmodelle – bewusstes Verstehen von Kommunikation. Sach- und Beziehungsebene – Zwischen den Zeilen lesen und explizit kommunizieren. Tools für die Gesprächsführung – Klares Senden und Empfangen von Nachrichten. Darauf können Sie sich freuen: Das Training lebt von einer ausgewogenen Mischung aus Gesprächs- und Verhaltensübungen, Rollenspielen und der Darstellung und Diskussion der wesentlichen fachlichen Grundlagen. Reflexion und Feedback in Kleingruppen und vom Trainer. Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte und alle Mitarbeiter/innen, die ihre Gesprächskompetenz überprüfen und optimieren wollen.
Wer viel mit Menschen zu tun hat, muss auch herausfordernde Gespräche führen. Feedback-, Kritik- und Reklamationsgespräche, Verhandlungen oder sehr emotionale Gesprächspartner*innen erfordern besondere Vorgehens- und Verhaltensweisen. Für schwierige Gesprächssituationen ist es nützlich, das eigene Kommunikationsverhalten und die Gesprächsstrategie zu überprüfen und zu optimieren. Inhaltsauszug: Stolpersteine - Verschiedene Fragetechniken und ihr situationsgerechter Einsatz. Deeskalierende Gesprächsmittel - Provokationen ausweichen und souverän begegnen. Kritikgespräche - schwierige Gespräche strategisch und gezielt vorbereiten. Ihr Nutzen: Die genaue Unterscheidung zwischen Wahrnehmung, Wirkung, Interpretation und Bewertung zu treffen und zu formulieren. Psychologische Hintergründe der Kommunikation kennen, mit deren Hilfe Sie konstruktiv, authentisch und gleichzeitig zielführend kommunizieren können. Vom Problem zur Lösung. Modelle der Konfliktlösung gezielt einsetzen. Darauf können Sie sich freuen: Training mit Workshop-Charakter und Fallbeispielen, Rollenspielen, Einzel- und Gruppenarbeiten, kritischen Diskussionen, systemischen Beratungsstrategien und Verhaltenstrainings zur Umsetzung in die Praxis, Integration von Beispielen aus der Praxis. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen und Führungskräfte, die tagtäglich mit schwierigen Gesprächspartnern konfrontiert werden.