Klein, Christine Hauswirtschaftsmeisterin, Kräuterfachfrau
In kurzer Zeit sind Sie fit mit der Zubereitung des beliebten "Zwirl" und den klassischen "Schoppala und "Fingernudeln". Genießen Sie dann diese Schmankerln zu Hause mit Apfelmus, Sauerkraut etc. Das Essen wird als Mittagessen mit nach Hause genommen. Bitte haben Sie Verständnis: Unsere Referenten müssen rechtzeitig die benötigten Materialien besorgen. Darum muss bei diesen Kursen die An- oder auch Abmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn erfolgen!
Wir bereiten folgende Gerichte zu: Tomatensuppe, Focaccia mit Kirschtomaten und Knoblauch, Vitello Tonnato Kalbfleisch in Thunfischsoße), Pizza-Strudel, Kalbsröllchen mit Mozzarella, Caponata-süß-saures, frische Pasta-Grundrezepte-Nudelteig, Bandnudeln mit Walnuss-Lauch Soße, Crostata con mandorle e ricotta - Mürbteigkuchen mit Mandel und Ricotta, Tiramisu.
Wir bereiten folgende Gerichte zu: Tomatensuppe, Focaccia mit Kirschtomaten und Knoblauch, Vitello Tonnato (Kalbfleisch in Thunfischsoße), Pizza-Strudel, Kalbsröllchen mit Mozzarella, Caponata-süß-saures, frische Pasta-Grundrezepte-Nudelteig, Bandnudeln mit Walnuss-Lauch Soße, Crostata con mandorle e ricotta - Mürbteigkuchen mit Mandel und Ricotta, Tiramisu.
Wir durchstreifen die Natur rund um die Mühle und auf der Insel. Wir werden die Wildkräuter bestimmen, mit allen Sinnen erfassen und sammeln. Anschließend arbeiten wir die Kräuter wie z. B. Giersch, Brennnessel, Löwenzahn, Gundermann, Vogelmiere, Labkraut etc. zu leckeren Gerichten. Gründonnerstagssuppe (Suppengrundstock zum mit nach Hause nehmen), Löwenzahn Fladenbrot, Kräuteraufstrich u. v. m. Bitte haben Sie Verständnis: Unsere Referenten müssen rechtzeitig die benötigten Materialien besorgen. Darum muss bei diesen Kursen die An- oder auch Abmeldung bis 2 Tage vor Kursbeginn erfolgen!
Nachhaltigkeit und Natur sind die aktuellen Trends im Tourismus, aber auch darüber hinaus. Der Wellness-Wald & Naturcoach ist eine interessante Zusatzqualifikation für alle Mitarbeiter*innen im Wellness-, Hotel-, oder Gesundheitsbereich. Diese Fortbildung ist außerdem die Chance, sich ein zweites Standbein zu erschaffen und seine Qualifikationen auszubauen. Die Zeichen der Zeit gehen zurück auf Nachhaltigkeit, Naturerfahrung, Achtsamkeit, gesundes Wohlbefinden und schnelle Entspannung. Für alle, die auf Umweltschutz und Ökologie achten wollen: lassen Sie sich in das Ökosystem einführen und seien Sie mit allen Sinnen unterwegs. Lernen Sie die wichtigsten Pflanzen, Unkräuter und essbare Früchte des Waldes kennen und schätzen. Gemeinsam lernen wir anhand von praktischen Übungen die vielfältige Heilwirkung der Natur, „ob Aktiv oder in der Entspannung“, kennen, vermitteln und vertiefen unser Wissen, um selbstsicher, qualifiziert und souverän Gruppen anzuleiten. Das vermittelte Wissen ist einfach und effektiv in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen. Grundlagen und Einführung • Einführung: Grundlagen (Betretungsrechte, Versicherungen) • Informationen – Naturschutz und Ökologie Thema Wald – Waldbaden • Thema Wald: Theorie: Waldbaden • Praxis Waldbaden Erkundung Wald und Natur / Erste Hilfe • Mit dem Jäger unterwegs – Pflanzen im Wald, Hege und Pflege, Gefahren, Umweltschutz • Erste-Hilfe im Wald (Outdoor) Fit und Aktiv • Fit und Aktiv – Theorie und Praxis • Natur und Waldfitness Thema: (Un- und Wild-) Kräuter (Essbare Natur) • Theorie und Praxis mit Un- und Wildkräuter durch das Jahr • Kräuterkunde und Verarbeitung. Thema: Mit allen Sinnen unterwegs in der Natur • Entspannen und Entschleunigung • Meditation durch Beobachtung Entspannung Outdoor, Achtsamkeit, Meditation… • Die Oase Natur, Traumreise • Wirkung der Natur auf den Menschen, Wald der natürliche Kraftort Die Kraft der Gemeinschaft / Thema Wasser • Thema Wasser • Unterwegs mit Gruppen, Menschentypen, frei Reden, Gruppen anleiten • Abschlussprüfung / Abschlusstag (6 UE)