Zum Hauptinhalt springen

Einträge in Kirchenbüchern finden und verstehen
Einstiegskurs

Kirchenbücher – bzw. Pfarrmatrikel – sind eine wichtige Quelle für familiengeschichtliche Forschung. Seit mehreren Jahrhunderten halten sie Taufen, Heiraten und Sterbefälle fest. Für die Zeit vor 1876, als Standesämter eingeführt wurden, sind sie meist die einzige Quelle, die diese persönlichen Ereignisse aufzeichnete. Im Kurs lernen Sie Aufbau und Besonderheiten katholischer und evangelischer Kirchenbücher kennen und erfahren, wie Sie diese zur Erforschung Ihrer Familiengeschichte nutzen können. Wir erproben Recherchestrategien an online zugänglichen Kirchenbüchern auf Plattformen wie Matricula, Archion und Porta fontium. Sie erfahren auch, wie Sie sich in Kirchenbucheinträgen zurechtfinden, die auf Latein oder Tschechisch verfasst sind.

HINWEIS: Lesekenntnisse älterer Handschriften sind von Vorteil, aber nicht unbedingt nötig. Die Beispiele im Kurs richten sich nach Ihren Interessen. Im virtuellen Kursraum der vhs.cloud stehen Ihnen während des Kurses Infos, Materialien und Übungen zur Verfügung. Die Kursteilnahme beinhaltet einen kostenlosen Testzugang für Archion.

Kurstermine 6

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 15. April 2026
    • 16:30 – 18:00 Uhr
    • Online
    1 Mittwoch 15. April 2026 16:30 – 18:00 Uhr Online
    • 2
    • Mittwoch, 22. April 2026
    • 16:30 – 18:00 Uhr
    • Online
    2 Mittwoch 22. April 2026 16:30 – 18:00 Uhr Online
    • 3
    • Mittwoch, 29. April 2026
    • 16:30 – 18:00 Uhr
    • Online
    3 Mittwoch 29. April 2026 16:30 – 18:00 Uhr Online
    • 4
    • Mittwoch, 06. Mai 2026
    • 16:30 – 18:00 Uhr
    • Online
    4 Mittwoch 06. Mai 2026 16:30 – 18:00 Uhr Online
    • 5
    • Mittwoch, 13. Mai 2026
    • 16:30 – 18:00 Uhr
    • Online
    5 Mittwoch 13. Mai 2026 16:30 – 18:00 Uhr Online
    • 6
    • Mittwoch, 20. Mai 2026
    • 16:30 – 18:00 Uhr
    • Online
    6 Mittwoch 20. Mai 2026 16:30 – 18:00 Uhr Online

Einträge in Kirchenbüchern finden und verstehen
Einstiegskurs

Kirchenbücher – bzw. Pfarrmatrikel – sind eine wichtige Quelle für familiengeschichtliche Forschung. Seit mehreren Jahrhunderten halten sie Taufen, Heiraten und Sterbefälle fest. Für die Zeit vor 1876, als Standesämter eingeführt wurden, sind sie meist die einzige Quelle, die diese persönlichen Ereignisse aufzeichnete. Im Kurs lernen Sie Aufbau und Besonderheiten katholischer und evangelischer Kirchenbücher kennen und erfahren, wie Sie diese zur Erforschung Ihrer Familiengeschichte nutzen können. Wir erproben Recherchestrategien an online zugänglichen Kirchenbüchern auf Plattformen wie Matricula, Archion und Porta fontium. Sie erfahren auch, wie Sie sich in Kirchenbucheinträgen zurechtfinden, die auf Latein oder Tschechisch verfasst sind.

HINWEIS: Lesekenntnisse älterer Handschriften sind von Vorteil, aber nicht unbedingt nötig. Die Beispiele im Kurs richten sich nach Ihren Interessen. Im virtuellen Kursraum der vhs.cloud stehen Ihnen während des Kurses Infos, Materialien und Übungen zur Verfügung. Die Kursteilnahme beinhaltet einen kostenlosen Testzugang für Archion.
  • Gebühr
    182,00 €
  • Kursnummer: BQ19505
  • Start
    Mi. 15.04.2026
    16:30 Uhr
    Ende
    Mi. 20.05.2026
    18:00 Uhr
  • 6 Termine
  • Geschäftsstelle: Online
  • Online
18.08.25 18:31:54