Inhouseschulungen
In der modernen Geschäftswelt ist es für Führungskräfte entscheidend, nicht nur durch Fachwissen zu überzeugen, sondern auch durch ihre Präsenz und Ausstrahlung. Ein wirkungsvoller Auftritt kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen und stärkt die Selbstwirksamkeit. Schwerpunkte sind die Entwicklung einer starken Körpersprache, Einsatz der Stimme und moderne Umgangsformen im Business-Bereich. Inhaltsauszug: Der 1.Eindruck zählt! Business-Knigge Kleidung und Stil für verschiedene Anlässe Erfolgreiche Bewerbungs-Gespräche: Ablauf, Fragetechniken Ihr Nutzen: Sie lernen, wie Sie Ihre Präsenz und Wirkung gezielt verbessern können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie in jeder Situation sicher auftreten können und welche Fettnäpfchen lauern. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Führungskompetenzen zu verfeinern und Ihr Team mit einem inspirierenden Auftritt zu begeistern! Darauf können Sie sich freuen: Freuen sie sich auf interaktive Übungen in lockerer Atmosphäre und ein professionelles Feedback – ggf. auch mit Kamera und anschließender Reflexion in der Gruppe. Zielgruppe: (angehende) Führungskräfte jeder Branche, Betriebsinhaber
Auch Servicekräfte sind das Aushängeschild eines Hauses – ihr Auftreten, ihre Kommunikation und ihr Umgang mit Gästen prägen das Gesamtbild eines Betriebs maßgeblich. Besonders für Auszubildende und Quereinsteiger/innen ist es entscheidend, von Beginn an die wichtigsten Serviceregeln und professionelles Verhalten im Gästekontakt zu erlernen. In diesem praxisnahen Training stärken die Teilnehmer/innen ihre persönliche Wirkung, lernen sichere Abläufe im Service kennen und erhalten wertvolles Feedback für ein souveränes Auftreten. Dieser Kurs ist kein klassischer Servierkurs, sondern legt den Schwerpunkt auf Soft Skills, persönliches Auftreten und kommunikative Kompetenzen im Gästekontakt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die eigene Wirkung zu stärken und ein sicheres, professionelles Verhalten im Umgang mit Gästen zu entwickeln. Ziel ist es, mit Freude, Freundlichkeit und einem gepflegten Erscheinungsbild zum positiven Gästeerlebnis beizutragen – vom ersten „Guten Tag“ bis zum gelungenen Abschied. Inhaltsauszug: • Professionelle Begrüßung & Verabschiedung von Gästen • Sicheres Servieren: Teller richtig tragen und einsetzen • Kommunikation mit Gästen – freundlich, klar, authentisch • Körpersprache verstehen und gezielt einsetzen (Mimik, Gestik, Tonlage) • Selbstbewusstes Auftreten im Servicealltag • Persönliche Wirkung und Selbstreflexion: Wie wirke ich auf andere? • Umgang mit Nähe und Distanz im Gästekontakt • Praxisnahe Rollenspiele & Feedbackrunden Zielgruppe: Auszubildende und Quereinsteiger/innen in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus, die ihre Servicekompetenz und ihr Auftreten im Gästekontakt stärken möchten.
Meetings werden oft als notwendiges Übel empfunden. Oftmals fehlt es an Struktur und die Meetings wiederholen sich ohne klare Ziele. Die Teilnehmer wirken desinteressiert oder abgelenkt. Interaktive Beteiligung und gemeinsamen Esprit sucht man vergebens. Aber wie können Besprechungen zielgerichtet geplant, moderiert und abgeschlossen werden? Wie fördere ich die Beteiligung aller Teammitglieder, treffe klare Entscheidungen und erziele wertvolle Ergebnisse? Erfahren Sie, wie Sie eine motivierende und kooperierende Arbeitsatmosphäre schaffen können, damit Ihre Meetings gerne besucht werden! Inhaltsauszug: • Grundlagen der Meeting-Moderation • Planung und Vorbereitung • Moderationstechniken • Zeitmanagement • Entscheidungsfindung und Konsens • Professionelle Nachbereitung von Meetings Ihr Nutzen: Sie bekommen das Know-How, Meetings lebendiger und effektiver zu gestalten und zu leiten. Sie lernen, wie Sie die Teilnehmer motovieren können, sich zu engagieren und klare Entscheidungen zu treffen. Darauf können Sie sich freuen: Auf ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Seminar, das Raum für Austausch und Diskussionen gibt. Zielgruppe: Alle, die Meetings organisieren, durchführen und leiten (für alle Branchen)
Der Alltag im Hotel- und Gaststättenbereich ist von vielseitigen Situationen und Anforderungen geprägt. Schnell verliert man im Stress das Gefühl für den Gast! Diese Schulung weckt das Bewusstsein der Teilnehmer*innen, schärft den Blick für die Gästebedürfnisse und wie man allein durch wertschätzende und aufmerksame Kommunikationen Gästebedürfnisse erkennt und befriedigt. Dass der Gast sich wohlfühlt, ist ganz wesentlich für die Gästebindung, ein besseres Image und die beste Voraussetzung für Mehr-Umsatz. Auch die Mitarbeiter*innen werden sich mit authentischer Kommunikation wohler fühlen und die Arbeit macht mehr Spaß. Zielgruppe: Für alle Branchen geeignet – Führungskräfte und alle Mitarbeiter Im vertrauten Rahmen gute Lösungen finden: Buchen Sie gerne unser Coaching bzw. Inhouseschulung! Wir kommen gerne zu Ihnen und unterstützen mit individueller Begleitung und Lösungen! Inhaltsauszug: Grundlagen gelungener und wertschätzender Kommunikation durch „aktives Zuhören“ Gästewünsche- und Bedürfnisse erfahren und befriedigen authentische Kommunikation Redewendungen für stressige Situationen Perspektivenwechsel: Mitarbeiter – Gast Rollenspiele individuelle Beratung & Tipps für schwierige Situationen mit Gästen Small Talk mit Gästen Ihr Nutzen: Dieses Seminar fördert ein respektvolles und kooperatives Umfeld, indem Sie aufgezeigt bekommen, wie Sie Ihre Botschaften klar und einfühlsam vermitteln können. Darauf können Sie sich freuen: Praxisnahe Übungen in einer herzlichen und offenen Atmosphäre.
In der Hotellerie und Gastronomie ist Sprache der Schlüssel zu einem gelungenen Gästekontakt. Besonders für internationale Mitarbeiter/innen, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, ist es entscheidend, grundlegende Redewendungen und Standardsituationen im Service souverän zu meistern. In diesem praxisnahen Sprachkurs lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Sätze und sprachlichen Werkzeuge für den Arbeitsalltag im Service. Sie trainieren Begrüßung, Verabschiedung, höfliche Rückfragen und den Umgang mit alltäglichen Situationen – einfach, verständlich und direkt anwendbar. Rollenspiele, Aussprachetraining und gezielte Übungen stärken das Selbstbewusstsein im Gästekontakt und machen fit für eine sichere Kommunikation am Tisch, im Restaurant oder an der Rezeption. Inhaltsauszug: Die 50 wichtigsten Sätze für den Service-Alltag Freundliche Begrüßung und Verabschiedung von Gästen Einfache, aber klare Kommunikation bei Fragen, Wünschen und Beschwerden Sprachtraining für Standardsituationen im Restaurant oder Hotel Rollenspiele mit typischen Service-Szenen Praktische Aussprache- und Betonungsübungen Sprachliches Auftreten mit Freundlichkeit und Selbstbewusstsein Zielgruppe: Internationale Mitarbeiter/innen in Servicebereichen von Hotellerie, Gastronomie oder Tourismus, die ihre Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext gezielt verbessern möchten – praxisnah, einfach und motivierend.
Lernen Sie die Bedürfnisse Ihrer Gäste zu erkennen und maßgeschneiderte Zusatzangebote erfolgreich zu präsentieren. Denn durch gezielten Zusatzverkauf an der Rezeption erhöhen Sie den Umsatz des Hotels und können die Gästezufriedenheit verbessern. Machen Sie die Rezeption zu einem Zentrum für zusätzlichen Service und Umsatzsteigerung! Inhaltsauszug: • Einführung in den Zusatzverkauf • Bedarfsanalyse und Gästeerkennung • Verkaufstechniken (Cross-Selling, Up-Selling) • Kommunikationsfähigkeiten • Umgang mit Einwänden • Ethik im Verkauf Ihr Nutzen: Das Seminar fördert die Entwicklung von Verkaufstechniken. Damit wird Ihr Selbstvertrauen, Produkte und Dienstleistungen überzeugend anzubieten, bestärkt. Darauf können Sie sich freuen: Sie verfeinern Ihre Fähigkeiten in herzlicher Atmosphäre durch praxisnahe Beispielübungen. Zielgruppe: Mitarbeiter der Rezeption, Abteilungsleiter
In der Dienstleistungsbranche zählt nicht nur was gesagt wird – sondern vor allem wie. Gerade im internationalen Arbeitsumfeld ist ein souveränes, freundliches und professionelles Auftreten im Gästekontakt entscheidend. In dieser praxisnahen Schulung stärken internationale Mitarbeiter/innen ihre kommunikativen Fähigkeiten, trainieren Körpersprache und lernen Service-Standards, die in Hotels und Gastronomiebetrieben in Deutschland erwartet werden. Ziel ist es, mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im direkten Umgang mit Gästen zu gewinnen – für ein gelungenes Serviceerlebnis auf beiden Seiten. Inhaltsauszug: • Professionelle Begrüßung & Verabschiedung von Gästen • Richtiges Servieren und Teller einsetzen • Körpersprache wirkungsvoll einsetzen: Gestik, Mimik, Tonlage • Selbstsicheres Auftreten durch gezieltes Feedback und Selbstreflexion • Umgang mit Nähe und Distanz zum Gast • Service-Grooming & Standards im Auftritt • Praktische Rollenspiele zur direkten Umsetzung • Kommunikationsübungen für klare und freundliche Ausdrucksweise Zielgruppe: Internationale Mitarbeiter/innen in Hotellerie, Gastronomie, Wellness- und Tourismusbetrieben, die ihre Service- und Kommunikationskompetenz im direkten Gästekontakt gezielt verbessern möchten.
Nach dem erfolgreichen Einstieg ins sprachliche Arbeiten im Service geht es im Aufbaukurs darum, die bereits gelernten Strukturen zu festigen, zu erweitern und in komplexeren Gesprächssituationen sicher anzuwenden. Die Teilnehmenden trainieren den Umgang mit anspruchsvolleren Gästewünschen, Beschwerden oder unerwarteten Situationen – praxisnah, interaktiv und direkt an ihren Arbeitsalltag angepasst. Der Fokus liegt auf aktiver Kommunikation, situationsgerechter Wortwahl, mehrsprachigen Herausforderungen und der Erweiterung des persönlichen Ausdrucks im beruflichen Kontext. Durch Rollenspiele, Gruppengespräche und gezieltes Feedback wird das Selbstvertrauen im Umgang mit Gästen spürbar gestärkt. Inhaltsauszug: Vertiefung der wichtigsten Redewendungen im Service Umgang mit Reklamationen und schwierigen Gesprächssituationen Freundliche und lösungsorientierte Sprache bei Problemen Erweiterung des Wortschatzes für Speisen, Getränke und Abläufe Feinheiten der höflichen Kommunikation (z. B. Konjunktiv, indirekte Bitten) Rollenspiele: spontane Reaktionen auf unerwartete Gästewünsche Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation erkennen und sensibel reagieren Zielgruppe: Internationale Service-Mitarbeiter/innen mit grundlegenden Deutschkenntnissen (mind. A2), die bereits einen Basiskurs absolviert haben oder über erste Erfahrung im Gästekontakt verfügen – und nun ihre sprachliche Sicherheit und Ausdruckskraft im Berufsalltag weiter ausbauen möchten.
Grundlagen der Körpersprache Unterschiede zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation Wirkungen von Mimik und Gestik Körperhaltung und Präsenz Raum und Distanzzonen Körpersprache in Stresssituationen Hintergrundwissen um Gäste und Mitarbeiter*innen besser zu verstehen