Zum Hauptinhalt springen
27 Kurse
MARLEEN POHL
stellv. Geschäftsführerin, Programmbereichsleitung Beruf, pädagogische Mitarbeiterin

Berufspraktische Kompetenzen

Loading...
Tradition trifft Tempo (Ü60) Stenografie Auffrischungskurs
Di. 21.10.2025 15:30
Cham
Stenografie Auffrischungskurs

Sie möchten Ihre früheren Kenntnisse der Stenografie wiederaufleben lassen? In den Kursen unserer erfahrenen Referentin, Frau Kraus-Preischl, können Sie einst Gelerntes auffrischen und vertiefen. In unserem Auffrischungskurs können Sie Ihr Wissen in entspannter Atmosphäre wieder aktivieren. Ganz nebenbei fördern Sie dabei Konzentration, Merkfähigkeit und geistige Beweglichkeit. Ideal für alle, die Freude am Schreiben und an kleinen Herausforderungen haben.

Kursnummer BQ51900
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Vorbereitungskurs auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO
Mo. 12.01.2026 08:15
Cham

Dieser Kurs bietet eine intensive und praxisnahe Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Sachkundeprüfung im Sicherheitsgewerbe gemäß §34a GewO. Ziel ist es, umfassend auf die Anforderungen der IHK-Prüfung vorzubereiten und das nötige Fachwissen sowie die nötige Prüfungssicherheit zu vermitteln. Inhalte des Kurses: Rechtliche Grundlagen: Öffentliches Sicherheits- und Ordnungsrecht, Gewerberecht, Bürgerliches Recht, Straf- und Verfahrensrecht, Datenschutz Praktisches Wissen: Umgang mit Menschen, Deeskalation, Unfallverhütungsvorschriften, Waffenrecht und Diensthunde, Sicherheitstechnik Prüfungsvorbereitung: Bearbeitung von Multiple-Choice-Fragen zur schriftlichen Prüfung Fallbeispiele aus dem Sicherheitsdienst Präsentation und Besprechung relevanter Gesetzestexte Lehrfilme zur Vertiefung Intensive Vorbereitung auf die mündliche Prüfung inkl. Prüfungssimulationen mit Beispielfragen Zielgruppe: Personen, die im Sicherheitsgewerbe tätig werden möchten und sich gezielt auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO vorbereiten wollen. Prüfungstag am 22.01.2026

Kursnummer BQ51100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 450,00
Tradition trifft Tempo Stenografie Auffrischungskurs
Di. 24.02.2026 14:00
Cham
Stenografie Auffrischungskurs

Sie möchten Ihre früheren Kenntnisse der Stenografie wiederaufleben lassen? In den Kursen unserer erfahrenen Referentin, Frau Kraus-Preischl, können Sie einst Gelerntes auffrischen und vertiefen. In unserem Auffrischungskurs können Sie Ihr Wissen in entspannter Atmosphäre wieder aktivieren. Ganz nebenbei fördern Sie dabei Konzentration, Merkfähigkeit und geistige Beweglichkeit. Ideal für alle, die Freude am Schreiben und an kleinen Herausforderungen haben.

Kursnummer BQ51904
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Die Kunst der Kürze Einstieg in die Stenografie
Mi. 25.02.2026 17:00
Cham
Einstieg in die Stenografie

Sie möchten Stenografie ganz neu lernen? In diesem Kurs unserer erfahrenen Referentin, Frau Kraus-Preischl, können Sie Kurzschrift von Grund auf erlernen oder und immer weiter vertiefen. Im Anfängerkurs steigen Sie Schritt für Schritt in die beinahe vergessene Kunst der Deutschen Einheitskurzschrift ein. Mit einfachen Zeichen schreiben Sie bald deutlich schneller mit – ob im Alltag, im Beruf oder ganz privat. Und ganz nebenbei beherrschen Sie eine Schrift, die für Uneingeweihte wie eine kleine Geheimschrift wirkt. Ideal für alle, die Freude am Schreiben und an kleinen Herausforderungen haben.

Kursnummer BQ51905
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
E-Rechnung erfolgreich umsetzen Praxisleitfaden für Selbständige und kleine Unternehmen
Mi. 04.03.2026 18:00
Online
Praxisleitfaden für Selbständige und kleine Unternehmen

Seit 2025 müssen alle Unternehmen E-Rechnungen empfangen können, ab 2027/2028 auch versenden. Dieser Kurs zeigt praxisnah, wie Sie die E-Rechnungspflicht erfolgreich umsetzen – abhängig von Ihrer individuellen Ausgangssituation. Sie lernen nicht nur die rechtlichen Grundlagen, sondern entwickeln eine konkrete Strategie für Ihr Unternehmen. Besonderheit: Der Kurs berücksichtigt, ob Sie bereits eine funktionierende Buchhaltung haben oder neu starten, und zeigt entsprechend passende Lösungswege auf. Termin 1: Grundlagen und strategische Entscheidung Block 1: Rechtslage und Pflichtangaben E-Rechnungspflicht: Was gilt ab wann für wen? Kleinbetragsregelung (250€-Grenze) und Ausnahmen Pflichtangaben einer E-Rechnung vs. herkömmliche Rechnung Empfangspflicht seit 2025: Das unterschätzte Problem Block 2: Vorteile realistisch bewerten Echte Vorteile der E-Rechnung (Effizienz, Kosten, Liquidität) Wann wird E-Rechnung zur Erleichterung? Wann bedeutet sie zunächst Mehraufwand? (ggf. zusätzliche Tools und Arbeitszeit für Empfang und Erstellung von E-Rechnung, Archivierung) Block 3: Software und Tools nach Bedarf Variante A: Bestehende Buchhaltung beibehalten (Online-Konverter + DMS) Variante B: Systemwechsel (All-in-One-Lösungen wie sevDesk, Lexware Office) Variante C: Neubeginn (Moderne integrierte Systeme) Live-Demonstration verschiedener Tools Hausaufgabe: Testaccounts entsprechend der gewählten Variante einrichten Termin 2: Praktische Umsetzung Block 4: E-Rechnungen erstellen und versenden Gemeinsame Live-Übung: E-Rechnung erstellen Variante A: PDF → Online-Konverter → E-Rechnung Variante B/C: Direkt in der Software Versandwege: E-Mail, Plattformen, PEPPOL Screen-Sharing: Teilnehmer zeigen ihre ersten Versuche Block 5: E-Rechnungen empfangen und verarbeiten Das unterschätzte Problem: Empfang ist komplexer als Versand XML-Dateien sichtbar machen (ELSTER-Viewer vs. integrierte Tools) Integration in bestehende Buchhaltung: Workflow bei hybriden Setups Datenextraktion und -übertragung Automatisierungsmöglichkeiten Praxisübung: Mit Beispiel-E-Rechnung arbeiten Troubleshooting häufiger Empfangsprobleme Block 6: GoBD-konforme Archivierung Archivierungspflichten: Was muss wie lange aufbewahrt werden? Setup-spezifische Archivierung: All-in-One: Automatische Archivierung Hybrid: DMS-Integration und Verfahrensdokumentation Empfehlung einfacher DMS-Lösungen (ecoDMS, bitfarm-Archiv) Zoom-Whiteboard: Gemeinsam Archivierungs-Workflow entwickeln Technische Voraussetzungen Stabile Internetverbindung Computer oder Laptop wo sich ggf. Programme installieren können (für Software-Tests) Idealerweise zweiter Bildschirm oder Tablet Mikrofon und Kamera für Interaktion

Kursnummer BQ585402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Vorbereitungskurs auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO
Mo. 09.03.2026 08:15
Cham

Dieser Kurs bietet eine intensive und praxisnahe Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Sachkundeprüfung im Sicherheitsgewerbe gemäß §34a GewO. Ziel ist es, umfassend auf die Anforderungen der IHK-Prüfung vorzubereiten und das nötige Fachwissen sowie die nötige Prüfungssicherheit zu vermitteln. Inhalte des Kurses: Rechtliche Grundlagen: Öffentliches Sicherheits- und Ordnungsrecht, Gewerberecht, Bürgerliches Recht, Straf- und Verfahrensrecht, Datenschutz Praktisches Wissen: Umgang mit Menschen, Deeskalation, Unfallverhütungsvorschriften, Waffenrecht und Diensthunde, Sicherheitstechnik Prüfungsvorbereitung: Bearbeitung von Multiple-Choice-Fragen zur schriftlichen Prüfung Fallbeispiele aus dem Sicherheitsdienst Präsentation und Besprechung relevanter Gesetzestexte Lehrfilme zur Vertiefung Intensive Vorbereitung auf die mündliche Prüfung inkl. Prüfungssimulationen mit Beispielfragen Zielgruppe: Personen, die im Sicherheitsgewerbe tätig werden möchten und sich gezielt auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO vorbereiten wollen. Prüfungstag am 25.03.2026

Kursnummer BQ51105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 450,00
Mindmapping - universelle Kreativitätstechnik In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Di. 24.03.2026 18:00
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren in ihrem Wesenskern auf einem assoziativen Denken. Die ihnen zugrunde liegende Technik ist darauf ausgerichtet, über einen sogenannten Wurzelknoten, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, spontane Ideen und Gedanken zu befördern. Durch das Spiel mit Flächen, Farben, Formen sowie Text werden diese dann gesammelt, eben „in Form“ gebracht und bei Bedarf mit Dritten geteilt und gegebenenfalls in Echtzeit bearbeitet. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das durch fortlaufend neue Zweige gekennzeichnet ist. Auf diese Weise werden zudem im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „abgerufen“ und eingängig visualisiert, vielmehr können diese in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden, was wiederum Innovationsprozesse begünstigt. Highlights: • Mindmapping in Theorie und Praxis • Praxisorientierte Anwendungsszenarien • Mindmaps als „Datenbanken des Wissens“ • Wissenstransfer in Organisationen • Teambasiertes Innovationsmanagement Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585300
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Prezi – dynamische Präsentationen In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Di. 24.03.2026 20:00
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Die „ultimative“ Alternative zu MS PowerPoint Erfolgreiche Präsentationen zeichnen sich durch ein im Wortsinne „bildhaftes“ Erzählen von Geschichten aus (Visuelles Storytelling). Prezi bietet dazu zahlreiche, auch KI-gestützte Möglichkeiten. Spezielle Animationseffekte ermöglichen Darstellungen, welche das Publikum durchgängig „in den Bann zu ziehen“ vermögen (Fokussierung) – und zwar unabhängig vom eigentlich zugrunde liegenden Thema. Zudem wirkt Prezi „gehirngerecht“. Die Umsetzung anspruchsvoller sowie erfolgreicher Präsentationsprojekte erfordert allerdings ein ausgeprägtes Verständnis für die grundsätzliche Anwendung von Flächen, Formen, Farben sowie besonders von Bildern, Grafiken und Text. Die Prinzipien der sogenannten „Gestaltgesetze“ sollten insoweit konsequent berücksichtigt werden. Highlights: • Prezi – Arbeitsbereiche und Werkzeuge • Strategien zum visuellen Storytelling • Konzeption dynamischer Präsentationen • Gestaltgesetze und Typografie im Detail • Best Practices zur visuellen Kommunikation Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Notion - Second Brain In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Do. 26.03.2026 18:00
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Digitaler Knotenpunkt für Notizen, Daten und Projekte Das Grundprinzip von Notion besteht darin, eine zentrale Arbeitsumgebung zu schaffen, die fragmentierte Informationen bündelt. Die Plattorm erlaubt es, spontane Ideen und komplexe Überlegungen über eine vielseitige Benutzeroberfläche zu organisieren. Durch das Zusammenspiel von Notizen, Datenbanken und Projektmanagement werden Inhalte nicht nur erfasst, sondern gezielt miteinander verbunden, geteilt und in Echtzeit gemeinsam bearbeitet. So entsteht ein logisches Wissensregister, das sich als Second Brain flexibel auf unterschiedliche Anforderungen ausrichten lässt. Informationen können effizient abgerufen, übersichtlich aufbereitet und in neue Zusammenhänge gestellt werden – als Basis fundierter Entscheidungen. Notion unterstützt damit den systematischen Wissensaustausch und legt den Grundstein für nachhaltige Innovationsprozesse. Ein praktisches Hands-on-Format. Highlights: • Praktisches Wissensmanagement für Teams • Datenablage als „Single Source of Truth (SSOT)” • Projekt- und Prozesskontrolle an einem Ort • Schnelle und intuitive Suche im Wissenspool • AI Facts zur Integration Künstlicher Intelligenz (KI) Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Google NotebookLM als "Wissens-Generator" In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Do. 26.03.2026 20:00
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

AI Facts – Organisation und Analyse von Dokumenten Google NotebookLM ist eine native Google-(KI-)Technologie, die darauf ausgerichtet ist, aus vorliegenden Informationen einen „Wissens-Generator“ zu schaffen. Das Tool analysiert Dokumente, fasst komplexe Inhalte zusammen und erkennt Verbindungen zwischen verschiedenen Quellen. Es dient als effektives Werkzeug zur systematischen Organisation und Analyse großer Mengen an Text. Seine Fähigkeit zur automatischen Aufbereitung und Strukturierung ermöglicht es, komplexe Dokumente schnell zu durchdringen und fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. So entsteht eine Basis für die effiziente Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung – generell in beruflichen oder privaten Anwendungsbereichen sowie speziell beim Lernen für Schule, Ausbildung und Studium. Highlights: • Native Google-Technologie • Automatische Analyse von Dokumenten • Zusammenfassung komplexer Inhalte • Verbindung von Informationen aus mehreren Quellen • Grundlage für fundierte Entscheidungen Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
MS OneNote - Essentials zur professionellen Anwendung In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Mo. 13.04.2026 18:30
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Individuelles und kollaboratives Wissensmanagement MS OneNote zählt zu den weltweit beliebtesten digitalen Notizbüchern und lässt sich nahtlos sowohl in das klassische Office-Paket als auch in die cloudbasierte Arbeitsumgebung von Microsoft, MS 365, integrieren. Besonders in der Zusammenarbeit eröffnet OneNote strukturierte und zugleich flexible Möglichkeiten für ein zielgerichtetes Wissensmanagement. In Projektorganisation und -management lässt sich die App unter anderem zur Dokumentation oder als Wiki einsetzen. Die Anwendung von OneNote erfolgt auf drei Ebenen: Notizbücher, Abschnitte und Seiten bzw. Unterseiten. Diese, auch untereinander logisch verknüpfbaren Ebenen ermöglichen eine klare, semantisch strukturierte Arbeitsweise – etwa zur persönlichen Selbstorganisation oder zur Steuerung von Innovationsprozessen in Teams. Key Topics: • AuYau und Strukturierung von Notizbüchern • Typische Anwendungsfälle im Büroalltag • Zielgerichtetes Wissensmanagement • Teamorientierte Zusammenarbeit „in Echtzeit“ • Integration in die Produktivitätscloud Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Webseiten mit KI erstellen Ihre professionelle Website in 3 Terminen - ohne Programmierkenntnisse!
Do. 16.04.2026 18:00
Online
Ihre professionelle Website in 3 Terminen - ohne Programmierkenntnisse!

In diesem praxisorientierten Kurs entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz beim Webseitenbau. Sie lernen verschiedene KI-gestützte Website-Builder kennen und erstellen Schritt für Schritt Ihre eigene, vollständige Website – inklusive aller rechtlichen Anforderungen wie Impressum und Datenschutzerklärung. Für wen ist dieser Kurs? Sie möchten endlich eine eigene Website für Ihr Hobby, Ihren Verein oder Ihr kleines Unternehmen, haben aber keine Lust auf komplizierte Technik? Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, die mit modernen KI-Tools schnell und einfach zu ihrer eigenen professionellen Website kommen möchten. Kursablauf: Termin 1: Einstieg und erste Website Überblick über moderne KI-Website-Tools (Lovable, Wix, Jimdo) Vergleich der verschiedenen Anbieter Start Ihrer ersten Website mit dem benutzerfreundlichen Jimdo Grundaufbau und erste Inhalte Termin 2: Perfektionierung Texte mit KI-Unterstützung verbessern und optimieren Bilder einbinden und bearbeiten Design anpassen und für Mobilgeräte optimieren Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) Termin 3: Rechtliches und Veröffentlichung DSGVO-konforme Datenschutzerklärung erstellen Impressum rechtssicher gestalten Domain verbinden und Website live schalten Wartung und Aktualisierung der Website Was haben Sie am Ende? Nach dem Kurs besitzen Sie eine vollständig funktionsfähige, rechtskonforme Website, die Sie selbstständig pflegen und erweitern können. Sie kennen die wichtigsten KI-Tools und können diese für zukünftige Projekte nutzen. Voraussetzungen: Grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Eigener Laptop/Computer Bereitschaft, Neues auszuprobieren

Kursnummer BQ585407
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
MS Outlook – innovatives Look-and-feel In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Di. 21.04.2026 18:30
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Workflows für ein produktiveres Arbeiten Aktuell existieren zwei parallele Varianten von Outlook: die klassische Ansicht und die immer weiter etablierte grafische Benutzeroberfläche, Outlook (new). Outlook classic basiert auf einer traditionellen Arbeitsweise, die sich primär auf die Arbeit am lokalen Computer konzentriert. Der Datenaustausch innerhalb des Unternehmens erfolgt über Transfer- oder Austauschlaufwerke. Die Basis bilden dabei die herkömmlichen Outlook-Module bzw. -Apps wie E-Mail, Kontakte, Kalender und Aufgaben sowie Notizen, Ordner und Verknüpfungen. Die neue Variante stellt analoge Funktionen über verschiedene Apps bereit, die nahtlos in MS 365 Produktivitätscloud integriert sind. Sie erfordert eine umfassende Anpassung der bisherigen Arbeitsabläufe, da es auf die Anforderungen agiler und teamorientierter Zusammenarbeit ausgerichtet ist. Während das Erstellen und Verwalten persönlicher Aufgaben in der App Microsoft To Do stattfindet, wird das kollaborative Aufgabenmanagement separat über die App Planner realisiert. Highlights: • Outlook (new) – Graphical User Interface (GUI) • Neuer Ansatz zur Bedienung und neue Funktionen • Die Apps E-Mail, Kalender, Personen sowie Gruppen • To Do- und Planner-App zum Aufgabenmanagement • Planen und Umsetzen „zukunftsfester“ Arbeitsabläufe Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585307
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
MS Teams – Zentrale Organisation In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Di. 28.04.2026 18:30
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Effektive Kollaboration und Kommunikation MS Teams bildet die Basis in der Zusammenarbeit bzw. im Informationsaustausch von Organisationen unter MS 365, der Produktivitätscloud. Das Programm ermöglicht eine detaillierte digitale Abbildung tatsächlich vorhandener Strukturen wie etwa Abteilungen und der in diesen definierten Positionen und Rollen. Es eröffnet über „Teams“, dabei handelt es sich um besondere MS-365-Gruppen, sowie Kanäle vielfältige Ansätze zur Kollaboration und Kommunikation – nicht nur intern, sondern auch extern Beteiligter bzw. innerhalb zentraler oder dezentraler Arbeitsgruppen. Beiträge in Kanälen sowie separate, teils über MS Teams hinaus zugängliche Chats stellen sich neben Video bzw. Audiokonferenzen als entsprechend bewährte Werkzeuge dar. Die digitale Organisation unter MS Teams unterliegt dem Erfordernis einer permanenten Anpassung und kann folglich eine hohe Dynamik aufweisen. Eine grundlegende Einführung in die professionelle Anwendung (mit Updates 2026). Highlights: • Organisation von „Teams“ (MS-365-Gruppe) • Kommunikationskanäle im Detail • Zentrales Dokumentenmanagement (SharePoint) • Aufgaben- und Zeitmanagement (Planner) • Spezielle Anwendungen: „Genehmigungen“ und „Schichten“ Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585308
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
MS OneDrive und SharePoint in der parallelen Nutzung In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Di. 05.05.2026 18:30
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Organisation persönlicher und organisationsrelevanter Daten OneDrive schafft das Fundament für eine sichere und effiziente Verwaltung persönlicher Dateien im Unternehmen. SharePoint wiederum dient als zentraler Hub für eine nahtlose Kollaboration in Teams. Gemeinsam ermöglichen sie ein strategisches Dokumenten- und Wissensmanagement, das fragmentierte Informationen bündelt und in einen einheitlichen Kontext stellt. Die nahtlose Verbindung beider Dienste überwindet die Kluft zwischen individueller und gemeinschaftlicher Arbeit. Durch diese Integration entsteht ein ganzheitliches Dokumentenmanagementsystem (DMS), das die Produktivität steigert und die Datenverarbeitung vereinfacht – für fundierte Entscheidungen und optimale Workflows in der Produktivitätscloud MS 365. Highlights: • Effiziente Verwaltung persönlicher Dateien • Nahtlose und transparente Teamkollaboration • Ganzheitliches Wissens-Management • Produktivitätssteigerung durch Integration • Vereinfachte Workflows und Entscheidungsfindung Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585309
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
MS Planner – Zentrale Aufgabenverwaltung In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Di. 12.05.2026 18:00
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Transparentes Taskmanagement für Teams MS Planner dient als zentrales Werkzeug zur transparenten Aufgabenverwaltung und Teamorganisation. Es ermöglicht die einfache Erstellung, Zuweisung und Nachverfolgung von Aufgaben. Durch die strukturierte Darstellung in Dashboards und Kalendern bietet die Anwendung einen klaren Überblick über den Projektfortschritt. Der Einsatz von Planner schafft eine gemeinsame Arbeitsgrundlage für eine effekttive Teamkollaboration. Die Möglichkeit, Kommentare und Anhänge direkt bei den Aufgaben zu hinterlegen, vereinfacht die Kommunikation. Dies trägt maßgeblich zur Einhaltung von Fristen und zur effizienten Umsetzung von Projekten bei. Highlights: • MS Planner als zentrales Tool in MS 365 • Transparente Aufgabenverwaltung für Teams • Einfache Zuweisung und Nachverfolgung von Aufgaben • Visuelle Darstellung in Dashboards und Kalendern • Effektive Teamkollaboration und Projektumsetzung Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
MS Lists – Nachverfolgung von Informationen & Prozessen In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Di. 12.05.2026 20:00
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Intelligente und integrative Datenerfassung für Teams MS Lists ist ein Werkzeug zur Erfassung, Verwaltung und Nachverfolgung von Informationen in Teams. Es ermöglicht die Erstellung intelligenter Listen mit anpassbaren Spalten, Ansichten und Regeln. Im Gegensatz zu einfachen Tabellen bietet es eine strukturierte Übersicht über Projekte, Aufgaben und andere wichtige Daten. Doch die wahre Stärke von MS Lists liegt in der Möglichkeit, automatisierte Arbeitsabläufe zu integrieren. Über individuell definierte Regeln lassen sich beispielsweise Benachrichtigungen senden oder auch mehrstufige Genehmigungsverfahren direkt in der Liste abbilden. Dies ermöglicht eine transparente Prozesssteuerung und sorgt für eine effiziente Nachverfolgung wichtiger Vorgänge. Highlights: • MS Lists als zentrales Tool zur Datenerfassung • Nachverfolgung von Informationen in Echtzeit • Automatisierung von Arbeitsabläufen • Integration von Genehmigungsverfahren • Transparente Prozesssteuerung und Effizienz Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
MS Outlook – „Full Power“-Workflows In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Mi. 13.05.2026 18:30
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Strategien zur Steigerung der Arbeitsproduktivität Für Organisationen bzw. Unternehmen sind eine effektive Verwaltung sowie entsprechende interne und externe Kommunikationsabläufe essenziell. Einem agilen Arbeitsansatz kommt nicht zuletzt angesichts volatiler Wirtschaftsverhältnisse eine immer größere Bedeutung zu: Anforderungen müssen strukturiert und dennoch flexibel bewältigt werden. So sind gerade Termine und Aufgaben in der Teamarbeit klar zu kommunizieren (Transparenz). MS Outlook bietet über diverse Apps sehr mächtige Werkzeuge zur zielgerichteten Steigerung sowohl der kollaboratien als auch der individuellen Arbeitsproduktivität. In der professionellen Praxis zählen dazu besonders Anpassungen organisationsrelevanter Arbeitsabläufe sowie das Aufgaben- und Zeitmanagement, das Aufstellen von Regeln und Nutzen von QuickSteps zum produktiven Inboxing sowie weitere Automatisierungen in MS 365. Highlights: • Produktives Inboxing – das aufgeräumte Postfach • Outlook-Regeln und QuickSteps im Detail • Aspekte des Kundenbeziehungsmanagements • Optimierung des Aufgaben- und Zeitmanagements • Outlook im Umfeld der Produktivitätscloud Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585312
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Agiles Projektmanagement mit Scrum (mit „KI-Hacks“) In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Sa. 16.05.2026 09:30
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Das Framework – Rollen, Ereignisse und Artefakte Frameworks oder auch Rahmenwerke zum agilen Projektmanagement befördern eine flexible Anpassung des Ablaufgeschehens – deshalb auch der Begriff des adaptiven Projektmanagements. Die zur Verfügung stehende Zeit stellt sich insoweit als entscheidender Faktor dar. Scrum als führendes Framework durchläuft streng aufeinander ausgerichtete „Formen der Zusammenarbeit“ und ermöglicht dennoch schnelle Abstimmungen aller Beteiligten. Zentral für das Rahmenwerk sind Rollen, Ereignisse und Artefakte – jedoch ist Scrum nicht als Prozess zu verstehen, sondern als eine Ablaufvariante mit Alleinstellungsmerkmalen. Zur grundlegenden Organisation von Projekten dienen diverse Backlogs. Als kollaborativ nutzbare Methode bietet sich ergänzend Kanban an, zur Visualisierung konkreter Bearbeitungsstatus‘ von Aufgaben sowie deren idealer Verteilung. Seit geraumer Zeit bietet der Einsatz unterschiedlicher KI-Alternativen, besonders auch einschlägiger Assistenzen und Agents, das Potenzial einer erheblichen Produktivitätssteigerung sowie zur Lösung von Problemen bei Störungen im agilen Projektmanagement. Im Rahmen von Rollenzuweisungen kann künstliche Intelligenz gezielt als virtuelles Teammitglied eingesetzt werden, um aus unterschiedlichen Perspektiven konstruktive Impulse zur Optimierung von Arbeitsabläufen beizutragen bzw. das „humane“ Risikomanagement zu ergänzen. Highlights: • Agiles Manifest, Werte und Prinzipien nach dem Scrum Guide • Die Komplexitätsmatrix – unter welchen Umständen Scrum?! • Das Rahmenwerk – Rollen, Ereignisse und Artefakte im Detail • Etablierte digitale Werkzeuge (z. B. Kanban-Boards und Kreativitätstools) • „Zu Risiken und Nebenwirkungen“ – Risikomanagement mit KI Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585313
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
MS Excel zur effektiven Datenvisualisierung (mit „KI-Hacks“) In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Di. 19.05.2026 18:30
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

PivotTables und -Charts sowie dynamische Dashboards Pivot-Tabellen und -Diagramme ermöglichen eine strukturierte Analyse bzw. Visualisierung überbordender Datenmengen. Auf der Basis „intelligenter“ Tabellen, diese sind von einfachen Excel-Listen zu unterscheiden, lassen sich einschlägige Filter und Abfragen als eine zuverlässige Grundlage für fundierte Entscheidungen in Organisationen bzw. Unternehmen anwenden – in der Zusammenarbeit von Teams (Arbeitsgruppen) auch „in Echtzeit“. Insoweit zählen Pivot-Tabellen und -Diagramme zur sogenannten Business Intelligence (BI). Sie lassen sich in vielfältiger Weise in dynamische Dashboards integrieren, was die Auswertung bzw. Deutung der zugrunde liegenden Daten nochmals begünstigt. Datenschnitte, Zeitachsen sowie mittlerweile auch zahlreiche KI-Tools zur Datenanalyse erlauben eine weitere Optimierung von Workflows. (L2 bis L3*) Highlights: • PivotTables und -Charts – Anwendungsszenarien • Pivot-Tabellen mit berechneten Feldern und Bereichen • Pivot-Diagramme mit unterschiedlichen Strukturen • Erstellung hochleistungsfähiger dynamischer Dashboards • Exkurs in die Nutzung von Power Pivot – die „Kür“ Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585314
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
MS Excel zur effektiven Datenanalyse (mit „KI-Hacks“) In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Do. 21.05.2026 18:30
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Power Query in der professionellen Anwendungspraxis Get and Transform bzw. Power Query basiert auf einem „Programm im Programm“, dem einschlägigen Editor. Dessen Kernfunktionen ermöglichen es, auf der Basis von Abfragen eine systematische Auswertung und in der Folge Deutung gerade größerer Datenmengen vorzunehmen. Dazu können unterschiedlichste Datenquellen bzw. -typen genutzt und unter diesen vorhandene Beziehungen – Entity Relationship Model (ERM) – berücksichtigt werden. Unter anderem lassen sich auch externe Daten importieren, zu denen zur Auswertung „in Echtzeit“ eine durchgängige Verbindung hergestellt werden kann. Darüber hinaus können diverse Tabellen bzw. Datenbanken zusammengeführt und deren Spalten bzw. Datenfelder selektiv abgefragt werden – auch solche, die cloud- oder webbasiert sind. Der gezielte Einsatz von KI kann insoweit zu einer erheblichen Produktivitätssteigerung beitragen (L2 bis L3*) Highlights: • Graphical User Interface (GUI) und Funktionen • Laden oder Transformieren einzelner Tabellen • Import diverser Datenquellen mit Beziehungen • Cloud- oder webbasierte Datenanalyse „live“ • Praktische Anwendungsfälle (Use Cases) und KI Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
MS Word & Outlook – Unternehmenskommunikation (mit „KI-Hacks“) In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Fr. 22.05.2026 18:30
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Moderne und kundenzentrierte Briefe und E-Mails Innerhalb von Organisationen bzw. Unternehmen zeichnet sich eine moderne Geschäftskorrespondenz insbesondere durch die Berücksichtigung der Erwartungen sowie Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden aus. Form und Inhalt besitzen insoweit den gleichen Stellenwert. Erstere wird insbesondere durch die DIN 5008 geregelt, Letzterer kann gezielt durch die Anwendung des Hamburger Verständlichkeitskonzepts begünstigt werden. Als De-Facto-Standard kommen MS Word und Outlook zur Anwendung. Im elektronischen Schriftverkehr, so noch immer die Bezeichnung nach DIN, ergänzen sich diese in ihrer jeweiligen Funktionalität. Professionell eingesetzt lassen sich mit ihnen Texte personalisieren oder – etwa durch einen Einsatz von Schnellbausteinen bzw. einfacher Makros – in ihrer Grundstruktur „mit System“ erstellen. Highlights: • Vorgaben zur Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008 • Pflicht- sowie optionale Elemente von Briefen und E-Mails • Personalisierung durch Seriendruck- und weitere Felder • Optimierungen und Automatisierungen zur Texterstellung • Künstliche Intelligenz als digitale Schreibassistenz Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585316
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
MS Project – klassisches Projektmanagement (mit „KI-Hacks“) In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Mi. 27.05.2026 09:30
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Planung, Steuerung und Überwachung von Vorhaben Ein klassisch phasenbasiertes – traditionelles oder auch prädiktives – Projektmanagement zeichnet sich insbesondere durch eine präzise Planung von Vorgängen aus (Projekt- bzw. Projektstrukturplan). Diese stehen in unmittelbarer oder mittelbarer Abhängigkeit zueinander, woraus sich eine erhebliche Anfälligkeit gerade bei unerwarteten Störungen ergibt. Die diesbezüglich typische Abbildungsform ist ein Gantt-Diagramm (Wasserfallmodell). Ausgangspunkt professioneller Planungsansätze ist häufig ein Netzplan zur Berechnung einschlägiger Zeiten. MS Project, das sich nahtlos in Workflows unter MS 365 bzw. Office integrieren lässt, bildet einen De-Facto- Standard und bietet zahlreiche Optionen eben zur Planung, Steuerung und Überwachung – insbesondere von Ressourcen (menschliche Arbeitskraft, Zeit und Material). In der aktuellen Version unterstützt es zudem agile sowie hybride Ansätze sowie eine Einbindung von MS Copilot, der nativen KI von Microsoft. (L1 bis L2*) Highlights: • Projektplan und Gantt-Diagramm – Vorgänge und ihre Abfolge • Netzplan, Projektziele, Meilensteine sowie Pufferzeiten (Reserven) • Zuteilung von Ressourcen – Steuerung und Überwachung • Berichte u. a. zur Visualisierung des Projektfortschritts im Team • Der Projektstrukturplan (PSP) / Work Breakdown Structure (WBS) Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585317
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
KI im Ehrenamt - wie digitale Helfer entlasten können
Mo. 08.06.2026 17:30
Online

Mit KI Zeit sparen - auch im Ehrenamt. Dieses Seminar zeigt, wie künstliche Intelligenz dabei hilft, Protokolle, Rundmails und Beiträge zu schreiben, Termine zu koordinieren oder Veranstaltungen zu planen - ohne technische Hürden. Das lernst du: - KI-gestützte Texte & Einladungen - automatisierte Ideenfindung & Argumentationshilfen - Umgang mit Datenschutz & Transparenz - Übersicht hilfreicher Tools für Non-Profits Wichtig: Praxisnah, niedrigschwellig, kein Technik-Hintergrund nötig. So funktioniert die Teilnahme: Einfache Teilnahme - ohne Installation: Öffnen Sie den Link im aktuellen Webbrowser (z. B. Firefox oder Chrome) Geben Sie Ihren vollständigen Namen und E-Mail-Adresse ein Klicken Sie auf "Teilnahmen" - fertig! Datenschutzfreundlich: keine Webcam- oder Mikrofonpflicht Ton & Kamera sind standardmäßig deaktiviert Nur wer in den Chat schreibt, wird für andere Teilnehmende sichtbar Orientierung im Webinar: Moderierte Präsentation mit Live-Demonstrationen Fragen stellen über Chat oder per Handzeichnen Interaktive Umfragen & Bildschirmfreigaben (je nach Kurs) Aufzeichnung: Zudem steht nach dem Kurs eine Videoaufzeichnung zur Verfügung Alle Materialien & das digitale Handbuch findest du im Kursbereich (Notion-Link nach Anmeldung)

Kursnummer BQ585104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Digitale Büroarbeit leicht gemacht: Google-Anwendungen im Alltag
Di. 09.06.2026 18:00
Online
Google-Anwendungen im Alltag

Suchen Sie nach einer einfachen und kostenfreien Alternative zu Microsoft Office? In diesem entspannten 4-stündigen (Unterrichtsstunden) Kurs entdecken Sie nützliche Google-Anwendungen, die Ihren digitalen Alltag erleichtern. Wir nehmen uns Zeit, in ruhigem Tempo die wichtigsten Funktionen zu erkunden und gemeinsam zu üben. Was erwartet Sie in diesem Kurs? Dokumente erstellen und gestalten mit Google Docs – ganz ohne teure Office-Software Praktische Tabellen für Haushaltsbudget oder Reiseplanung mit Google Sheets Fotos und wichtige Dateien sicher aufbewahren mit Google Drive – zugänglich von allen Geräten Eindrucksvolle Bildpräsentationen für Familientreffen gestalten mit Google Slides Nie wieder Datenverlust dank automatischer Speicherung in der Cloud Das werden Sie lernen: Schritt für Schritt zum eigenen Text-Dokument, zur Tabelle und Präsentation Sicheres Speichern und Wiederfinden Ihrer Dateien Einfaches Teilen von Dokumenten und Fotos mit Familie und Freunden Grundlegende Formatierungen und Gestaltungsmöglichkeiten Zugriff auf Ihre Dokumente von jedem Computer, Tablet oder Smartphone Dieser Kurs ist genau richtig für Sie, wenn: Sie eine kostengünstige Alternative zu Microsoft Office suchen Sie in Ihrem eigenen Tempo lernen möchten Sie praktische Anwendungen für den Alltag kennenlernen wollen Sie keine oder wenig Erfahrung mit Google-Anwendungen haben Sie Wert auf eine geduldige, verständliche Erklärung legen Das sollten Sie mitbringen: Grundlegende Computer-Kenntnisse (Maus und Tastatur bedienen) Ihr eigenes PC, Notebook oder Tablet. Idealerweise Sie können den Kurs an 2 Bildschirmen verfolgen (ist aber nicht Pflicht) Eine Google -E-Mail-Adresse (oder wir richten gemeinsam eine ein), dies ist für die Kursteilnahme unbedingt notwendig

Kursnummer BQ585401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Schnupperkurs Microsoft Access
Do. 11.06.2026 18:00
Online

Bringen Sie Struktur in Ihre Daten! In diesem praxisnahen Schnupperkurs lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Access kennen. Sie erstellen eine einfache Kundenverwaltung mit Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten – ohne Programmierkenntnisse. Ideal für alle, die vom Excel-Chaos wegkommen und ihre Daten professionell organisieren möchten. In kleiner Gruppe und mit vielen praktischen Übungen gewinnen Sie schnell Sicherheit im Umgang mit Datenbanken. Erster Abend: Grundlagen und Tabellen Einführung in Datenbankkonzepte Vorstellung des Projekts „Kundenverwaltung“ Erste Tabelle erstellen und mit Daten füllen Zweiter Abend: Beziehungen und Abfragen Zweite Tabelle erstellen und verknüpfen Einfache und erweiterte Abfragen erstellen Berechnungen in Abfragen Dritter Abend: Formulare, Berichte und Abschluss Formulare erstellen und anpassen Unterformulare einrichten Berichte gestalten Abschluss mit Tipps zur Weiterarbeit Voraussetzungen: Grundlegende PC-Kenntnisse und Erfahrung mit Office-Programmen Microsoft Access auf dem PC oder Laptop

Kursnummer BQ585404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Adobe Creative Cloud – visuelle Kommunikation (BU*/IK**) In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation
Mo. 13.07.2026 09:00
Online
In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation

Kreativprojekte im strategischen Marketing Die einzelnen Programme der Adobe Creative Cloud (CC), weltweiter Industriestandard in der visuellen Kommunikation, ermöglichen im Marketing die Umsetzung von Projekten, die allein durch das Kreativpotenzial ihrer Anwenderinnen und Anwender Grenzen finden. InDesign, Illustrator und Photoshop stellen insoweit zentrale Werkzeuge zur Gestaltung dar. Acrobat dient darüber hinaus einer technischen Optimierung von Inhalten für Print und Web. Ziel dieser praxisorientierten Veranstaltung ist es, konsistente und effektive Workflows in der visuellen Kommunikation zu vermitteln. Zudem werden wesentliche Aspekte zum erfolgreichen Marketing (Strategie, Customer Journey, Buyer Personas u. a.) erarbeitet. Am Beispiel eines fiktiven Projekts werden die erarbeiteten Inhalte direkt in die Praxis umgesetzt. Dabei wird auch eine zielgerichtete Nutzung des natie KI-Tools Adobe Firefly dargestellt und in diversen Kreativ-Workflows lösungsorientiert eingesetzt. (L2*) Highlights: • Professionelle Gestaltung im Print- und Webdesign • Gestaltgesetze – Umgang mit Flächen, Formen und Farben • Layout und Satz, Grafikdesign und Illustration, Bildoptimierung • Acrobat-Anwendungen – digitale Druckvorlagen, Barrierefreiheit • Marketing-ABC und kundenzentrierte Kommunikation Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen: „Reflection in Action!“

Kursnummer BQ585322
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Loading...
10.11.25 00:59:35