Besser Deutsch lernen und gleichzeitig mehr über die Region Cham, die Oberpfalz und Bayern erfahren? Hier finden Sie kostenlose Übungen, die Sie dabei unterstützen.
Die Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. bietet jeden Monat ein interessantes Programm mit verschiedenen Lernangeboten und Exkursionen.
Themenwoche: WOHNEN
Wie heizt man richtig? Was sind wichtige Begriffe rund um Wohnungssuche und Besichtigung? Wie kontaktiert man den Vermieter? Was sind Miet- und Nebenkosten?
Unsere AMIF-Lernangebote finden diesen Monat als ZOOM-Veranstaltungen online statt. Vom 18. – 21. Januar 2021, jeweils von 13.00 – 16.00 Uhr geht es nur um das Thema WOHNEN.
Sie sind zugewandert und haben einen gültigen Aufenthaltstitel? Dann melden Sie sich unter amif@vhs-cham.de, um weitere Informationen zu erhalten und kostenlos an den Veranstaltungen teilzunehmen
Monatsprogramm
Deutschlernen mit Übungen zum Downloaden- diese Auswahl wird laufend erweitert.
01 – Ämter und Behörden
02 - Arbeit
03 – Arbeitssuche
04 – Aus- und Weiterbildung
05 – Banken und Versicherungen
06 – Betreuung und Ausbildung der Kinder
07 - Einkaufen
08 - Gesundheit
09– Medien
10 – Mobilität
11 - Unterricht
12 - Wohnen
13 - Mediation
14 - Plurilingualismus
15 – Regionale Praxis
Advent in Bayern
Sterne basteln, ob aus Stroh oder Papier, das machen Familien in Deutschland seit Jahrhunderten. Auch bei „In Deutschland dahoam“ stand das nun auf dem Programm: Die Teilnehmenden aus verschiedenen Herkunftsländern tauschten sich über Bräuche in Zusammenhang mit der Adventszeit und Weihnachten aus und lernten gemeinsam mit der Dozentin typische bayerische Weihnachtstraditionen kennen.
Einzigartige Natur im Landkreis Cham: Arracher Moor
Annette Lafaire, Gebietsbetreuerin des Naturparks Oberer Bayerischer Wald zeigt den interessierten Lernenden bei einer herbstlichen Exkursion sehr anschaulich, wie schnell ein Stück Holz im Arracher Moor versinken kann. Ein Moor – das ist für viele der Teilnehmer eine Landschaftsform, die sie aus ihrer Heimat nicht kennen. Welche Gefahren damit verbunden sind, aber auch welch einzigartige Naturlandschaft dieses Gebiet im Bayerischen Wald bildet, davon sind alle sichtlich beeindruckt.
Von „Radl flicken“ bis „auf dem Schlauch stehen“
In der ländlichen Region ist „das Radl“ - wie man in Bayern sagt - wichtig für die Mobilität. Doch was muss ein Fahrradfahrer wissen und wie kann man kleine Schäden selbst reparieren? Ein von Hans Hruschka geführter Rundgang durch das Fahrradmuseum Arnschwang gab Einblick in die Geschichte des Fahrrads in Deutschland. Hilfreiche Praxistipps vom Profi erhielten die Teilnehmenden beim Workshop mit dem bekannten Ultracycler Rainer Steinberger aus dem Landkreis Cham. Auch an diesem Tag waren viele interessante Vokabeln zu lernen, die im Deutschbuch nicht zu finden sind.
Bonusheft für Teilnehmende
Regelmäßig treffen sich Lernende aus Drittstaaten im Rahmen von „In Deutschland dahoam“ zum Deutschlernen. Fast täglich gibt es ein Lernangebot, oft stehen auch gemeinsame Aktivitäten (Kochen, Nähen etc.) oder regionale Exkursionen auf dem Programm. Mit dem zum neuen Schuljahr eingeführten „Bonusheft“ können Lernende ihr zusätzliches Engagement mit der dokumentierten Teilnahme an Lernangeboten nun auch entsprechend nachweisen.
Kommen auch Sie aus einem Nicht-EU-Land und möchten kostenlos mitmachen? Melden Sie sich einfach bei uns unter amif@vhs-cham.de oder Telefon: 09971 8501-20.
Handarbeit und Sprache – passt das zusammen?
Bei verschiedenen Aktivitäten lernen Zugewanderte aus Drittstaaten im Rahmen von „In Deutschland dahoam“ gemeinsam die deutsche Sprache. Dieses Mal standen die Grundbegriffe zum Nähen auf dem Programm und es gab hier reichlich neues Vokabular zu lernen: Vom Schnittmuster, über verschiedene Stoffe bis zum Aufbau der Nähmaschine. Doch auch die Praxis durfte beim Lernen nicht zu kurz kommen, so fertigten die Teilnehmenden individuelle kleine Näharbeiten an.
Deutschlernen am Kleinen Arbersee
„In Deutschland dahoam“ beschäftigt sich mit Deutschlernen und Integration. Das Besondere daran ist allerdings, dass bei allen Lernangeboten die ländliche Region Cham, die Oberpfalz und Bayern im Mittelpunkt stehen. So lernten die Teilnehmenden bei einer Exkursion zum Kleinen Arbersee mit der Gebietsbetreuerin des Naturparks, die dortige Tier- und Pflanzenwelt besser kennen.
AM18-BY4629
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.