AMIF Impressionen

Herbst 2021: Zugewanderte in Aktion

Die Teilnehmenden von „In Deutschland dahoam“ besuchten das Museum SPUR in Cham. Dort sprachen sie unter anderem über die Bedeutung von Kunst in der deutschen Geschichte und diskutierten über ihre Interpretationen zu den verschiedenen Kunstwerken. Zum Schluss wurden sie auch selbst kreativ und erstellten eigene Gemälde – diese sind noch bis Mitte Januar im Museum ausgestellt.

Herbst 2021: Oktoberfest-Domino

Ein kleines Highlight war ein Mini-Oktoberfest im Freien, das mit Schnittlauchbrot, Obatzda und Brezn auf die saisonale Volksfesttradition verwies. In einer spielerischen Lernaktivität galt es im Stile von Dominosteinen typische Begriffe und Bilder zum Thema Volksfest (z.B. Tracht, Blasmusik, Weißwurst, Riesenrad, etc.) in langer Reihe richtig anzuordnen.

Das Spiel steht als „Oktoberfest-Domino“ unter den kostenlosen Lernangeboten zum Download bereit.

Sommer 2021: Digitale Schatzsuche im Nationalpark Bayerischer Wald

Bei einer Schnitzeljagd mit GPS-Geräten suchten die Zugewanderten gemeinsam mit Waldführen, und Umweltpädagogen nach Hinweisen, um einen versteckten Schatz zu finden. So übten gleichzeitig die deutsche Sprache hatten die Gelegenheit Fragen zum Thema Natur in Bayern zu stellen.

Herbst 2020: Von „Radl flicken“ bis „auf dem Schlauch stehen“

In der ländlichen Region ist „das Radl“ - wie man in Bayern sagt - wichtig für die Mobilität. Doch was muss ein Fahrradfahrer wissen und wie kann man kleine Schäden selbst reparieren? Ein von Hans Hruschka geführter Rundgang durch das Fahrradmuseum Arnschwang gab Einblick in die Geschichte des Fahrrads in Deutschland. Hilfreiche Praxistipps vom Profi erhielten die Teilnehmenden beim Workshop mit dem bekannten Ultracycler Rainer Steinberger aus dem Landkreis Cham. Auch an diesem Tag waren viele interessante Vokabeln zu lernen, die im Deutschbuch nicht zu finden sind.

Sommer 2020: Naturschätze im Landkreis Cham erkundet

Viele Zugewanderte nahmen an einer Exkursion zum Kleinen Arbersee teil. Dort erklärte ihnen Naturpark-Rangerin Anette Lafaire vom Landratsamt Cham detailreich und sehr anschaulich die Naturschätze rund um Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt.


nach oben
 

Volkshochschule im Landkreis
Cham e.V.

Pfarrer-Seidl-Str. 1
93413 Cham

E-Mail & Internet

info@vhs-cham.de
Kontaktformular

Telefon & Fax

Telefon: 09971 8501-0
Fax: 09971 8501-30

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG