In diesem Projekt werden verschiedene Maßnahmen durchgeführt:
1. Konzeption und Aufbau eines für ländliche Regionen übertragbaren Konzepts zur individuellen Bildungsberatung von Drittstaatlern
2. Maßgeschneiderte Lernangebote zum Spracherwerb
3. Erstellung eines Leitfadens für die Übertragbarkeit in andere ländliche Regionen.
Kostenlos für Nicht-EU-Bürger mit Aufenthaltstitel in Deutschland sind dabei folgende Angebote:
- Individuelle Bildungsberatung mit mehreren Einzelgesprächen
- Lernangebote, die den nachhaltigen Spracherwerb und die erfolgreiche Integration zum Ziel haben. Die Sprachlernangebote sind eine gute Ergänzung zu den etablierten Sprachkursen. Die Integration vor Ort kann mit Inhalten, die speziell auf den Landkreis bzw. auf Bayern ausgerichtet sind, gezielt gefördert werden. Nicht zuletzt wird auch das Hörverständnis für Bairisch gestärkt.
Ein Start ist jederzeit möglich:
Einfach einen Termin zur individuellen Bildungsberatung vereinbaren oder an einem der Lernangebote teilnehmen. Jeden Monat gibt es dazu ein neues Programm auf der Webseite.
Themenveranstaltungen für Integrationsakteure zu Projekt „In Deutschland dahoam“ (AMIF) der Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. wurden mit Erfolg durchgeführt
Von Juni 2019 bis Mai 2022 unterstützt "In Deutschland dahoam” die Erstintegration von Drittstaatlern mit der Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur Bildungsberatung sowie der Durchführung von Lernangeboten als ergänzende Maßnahmen zum nachhaltigen Spracherwerb. Dabei werden maßgeschneiderte Konzepte erarbeitet, die insbesondere auch auf die Übertragbarkeit auf andere Bildungsträger und ländliche Regionen in Deutschland ausgerichtet sind. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit anderen am Integrationsprozess beteiligten Institutionen in der ländlichen Region durchgeführt. Bewusst soll das Modellprojekt Vorbildfunktion für ähnlich strukturierte Regionen haben, so dass auch andere Bildungsträger in ländlichen Regionen von den erarbeiteten Konzepten und den ersten Erfahrungen in der praktischen Erprobung profitieren können.
Wie lassen sich die erarbeiteten Konzepte auf andere ländliche Regionen übertragen? Welche Chancen und Herausforderungen wurden bei der praktischen Umsetzung bislang erkannt? Wie lassen sich innovative Elemente im Sprachunterricht, z. B. unterschiedliche Lernumfelder (Präsenz, Online, Workshops, Exkursionen) oder die Neuerungen des Referenzrahmens für Sprachen GER von 2018 (Online-Kommunikation, Mediation, Plurikulturalität, Plurilingualismus/Dialekt) mit aufgabenorientierter Sprachanwendung im lebensnahen Umfeld in Lernangebote einbringen? Wie können solche Lernangebote inhaltlich und didaktisch aufgebaut werden?
Dazu gab es fünf Themenveranstaltungen:
Eine Zusammenfassung der Projektergebnisse, Konzepte und Ideen finden Sie im neu veröffentlichten Leitfaden.
Der Leitfaden „In Deutschland dahoam“ steht zum kostenlosen Download bereit
Wie kann in ländlichen Region die Integration von Zugewanderten erfolgreich gelingen? Im neuen Leitfaden finden Sie Handlungsschritte, Ideen und Erfahrungen aus dem Projekt „In Deutschland dahoam“ kompakt dargestellt, um so auch anderen ländlichen Regionen neue Anregungen zur Integration von Zugewanderten aus Drittstatten zu bieten.
Aktuelle Informationen für Akteure im Integrationsbereich
Interessierte Akteure aus dem Bildungs- und Integrationssektor erhalten die neuesten Informationen zum Projekt über den Newsletter „In Deutschland dahoam“.
MARTINA BACHMEIER
Internationale Projekte
Pfarrer-Seidl-Str. 1
93413 Cham
Telefon 09971 8501-20
E-Mail schreiben
EU-Programm: |
AMIF - Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds |
Projektkoordination: |
Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. |
Kontakt: |
|
Laufzeit: |
01. Juni 2019 – 31. Mai 2022 |
Webseite: |
https://www.vhs-cham.de/mehr-vhs/amif-in-deutschland-dahoam/amif-lernangebote.html |
Projektnummer: |
AM18-BY4629 |
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.