Obwohl Zugewanderte und Geflüchtete dazu beitragen, dass wieder mehr Arbeitsplätze besetzt werden können, stellt ihre Eingliederung in das Berufsleben eine große Herausforderung dar: oftmals wissen die Neuankömmlinge nicht, welche Möglichkeiten ihnen das Berufsbildungssystem im Aufnahmeland bietet und welche Chancen ihnen offenstehen.
Eine mehrsprachige App zur Selbsteinschätzung der beruflichen Interessen soll dazu beitragen, dass sie sich einen ersten Überblick verschaffen können. Dabei müssen sie zunächst Fragen zu verschiedenen Themenbereichen beantworten (z. B. Welche Tätigkeit könnten Sie sich zukünftig vorstellen? a. Motoren reparieren, b. Webseiten erstellen c. bei Impfungen helfen). Basierend auf ihren Antworten werden anschließend geeignete Berufe empfohlen, die die Zugewanderten und Geflüchteten anhand von Videos mit Drittstaatlern, die bereits im jeweiligen Beruf tätig sind, genauer kennenlernen können.
EU Programm: |
Erasmus+ |
Projektkoordination: |
SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH, Deutschland |
Kontakt: |
Olesea Balan |
Laufzeit: |
01. Dezember 2020 – 31. Mai 2023
|
Webseite: |
https://www.sinus-institut.de/sinus-institut/case-studies/vet-voices |
Projektnummer: |
2020-1-DE02-KA202-007545 |