MET-VET - Metacognition for Environmental Thinking in VET(Metakognition für nachhaltiges Denken in der Berufsbildung)

Die EU-Mitglieder haben eine Reihe von politischen Strategien verabschiedet, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. In diesem Sinne können Bildungseinrichtungen (einschließlich Berufsbildungszentren) zu Befürwortern des „Ökologisierungsprozesses" werden, indem sie Lehrkräfte mit den erforderlichen Kompetenzen im Bereich Umweltschutz ausstatten und Schülern helfen, eine reflektierte und vorausschauende grüne Denkweise zu entwickeln. Zu diesem Zweck könnten sie metakognitive Lernstrategien anwenden, die ihnen helfen, ihre Erfahrungen in der Berufsbildung mit umfassenderen Umweltthemen in Einklang zu bringen.

Das Projekt „Metacognition for Environmental Thinking in VET“, kurz MET-VET, zielt darauf ab, eine Reihe innovativer Instrumente zu entwickeln, um das Umweltbewusstsein von Lernenden in der Berufsbildung (einschließlich schutzbedürftiger Personen) und ihren Ausbildern durch umfassendere metakognitive Kenntnisse und Fähigkeiten zu fördern.

Auf diese Weise soll MET-VET zur Erreichung umfassenderer europäischer Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele beitragen.

EU Programm:

Erasmus+

Projektkoordination:

STOWARZYSZENIE CENTRUM WSPIERANIA EDUKACJI I

PRZEDSIEBIORCZOSCI

Kontakt:

Aleksandra Sikorska

Laufzeit:

01.05.2022 – 30.04.2024

Webseite:

https://met-vet.erasmus.site/de/

Projektnummer:

2021-2-PL01-KA220-VET-000050783


nach oben
 

Volkshochschule im Landkreis
Cham e.V.

Pfarrer-Seidl-Str. 1
93413 Cham

E-Mail & Internet

info@vhs-cham.de
Kontaktformular

Telefon & Fax

Telefon: 09971 8501-0
Fax: 09971 8501-30

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG