Auszeichnung: Europäisches Sprachensiegel 2011
Sprachenlernen wird in der modernen Arbeitswelt immer wichtiger. Die Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. bietet daher seit vielen Jahren hochwertige und moderne Sprachkurse für zahlreiche Fremdsprachen auf verschiedenen Niveaustufen für Firmen genauso wie für individuelle Teilnehmer an.
Diese langjährige Erfahrung ließ die VHS vor drei Jahren das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt „Young Europeans Love Languages“ (YELL) initiieren, welches nun mit dem Europäischen Sprachensiegel 2011 ausgezeichnet wurde.
Das Europäische Sprachensiegel wird auf Initiative der Europäischen Kommission europaweit vergeben. Neun Projekte aus Deutschland erhielten das Europäische Sprachensiegel 2011 für innovative Methoden und Konzepte, mit denen sie sich für das Erlernen von Fremdsprachen und für die Verbesserung von Sprachkenntnissen einsetzen.
Die Preisverleihung fand im Rahmen einer trinationalen Konferenz in Wien unter dem Motto "Mit Sprache/n an Beruf und Gesellschaft aktiv teilnehmen" statt. Veranstalter waren die Nationalen Agenturen für das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen in Österreich, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und Deutschland.
Dr. Bernd Althusmann, der Präsident der deutschen Kultusministerkonferenz, überreichte die Urkunde an die Vertreter der Volkshochschule im Landkreis Cham e.V., Geschäftsführer Winfried Ellwanger und Projektleiterin Aleksandra Sikorska. "Die Preise gehen an Leuchtturm-Projekte sehr unterschiedlicher Art, die eines gemeinsam haben: Sie sind mit kompetenten Partnern bestens vernetzt, sie sind ausgesprochen einfallsreich und sie haben ihre Alltagstauglichkeit bereits unter Beweis gestellt", erklärte der Präsident der deutschen Kultusministerkonferenz anlässlich der Verleihung. "Von diesen Projekten und Ideen können wir in unseren Ländern noch sehr viel mehr gebrauchen, wenn wir die Mehrsprachigkeit in Europa wirksam fördern wollen", so Althusmann weiter.
YELL ist ein europäisches Netzwerk mit dem Ziel, die Motivation Jugendlicher eine Fremdsprache zu lernen zu erhöhen, indem attraktive und freundliche Lernumgebungen außerhalb des formalen Bildungsbereichs angeboten werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Netzwerk
Wesentliche Ergebnisse des Projekts sind:
Programm: |
Lifelong Learning Programme Transversal Programme Key Activities 2: Networks |
Projektkoordination: |
Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. |
Kontakt: |
|
Laufzeit: |
Januar 2009 - Dezember 2011 |
Website: |