„Verschiedene Sichtweisen, Expertisen und Erfahrungen können in altersgemischten Teams zu tollen Synergieeffekten führen", so das Fazit einer Studie der Techniker Krankenkasse aus dem Jahr 2020. Diesen Aspekt greift das europäische Projekt INSPIRER auf: In der zweijährigen Projektzeit werden notwendige Werkzeuge entwickelt, um die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb einer altersgemischten Belegschaft zu stärken. Ziel ist es, eine Unternehmenskultur auf Basis gleicher Werte zu schaffen und damit die Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt zu fördern.
Veranstaltung: „Fünf Generationen im Betrieb – wie kann das erfolgreich gelingen?“
Was heißt Vielfalt in der Belegschaft?
Geschlechtergerechtigkeit und Integration allein – das ist zu kurz gegriffen – vielmehr wird mit dem demographischen Wandel der respektvolle Umgang mit den verschiedenen Altersgruppen (16-67 Jahre) zur künftigen Herausforderung im Unternehmen.
Work-Life-Balance, Karriere und Kommunikation: Es ist wissenschaftlich belegt, dass zu den Themen unterschiedliche Auffassungen zwischen den Generationen bestehen.
Die Projektpartner haben kostenlose Instrumente zur Unterstützung von Unternehmen geschaffen:
1. Innovativer Online-Schulungskurs
2. 360° Assessment Tool
3. Generationenübergreifende/ Reverse Mentoring Angebote
Projekt erfolgreich abgeschlossen mit nationaler Veranstaltung „Fünf Generationen im Betrieb – wie kann das erfolgreich gelingen?“
In der nationalen Veranstaltung „Fünf Generationen im Betrieb – wie kann das erfolgreich gelingen?“ wurden anhand aktueller Presseveröffentlichungen aus den Bereichen Gesellschaft, Sport und Arbeitswelt die Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Generationen aufgezeigt. Diese betreffen im Wesentlichen die Arbeitshaltung, die Work-Life-Balance sowie die Kommunikation. Mit einem späteren Renteneintritt vergrößert sich die Altersspanne der Belegschaft in Betrieben von Jahr zu Jahr. Teilweise liegen bis zu 50 Jahre zwischen den ältesten und jüngsten Mitarbeitenden, so dass sich Manager vor der täglichen Herausforderung sehen, wie sie allen gleichberechtigt gerecht werden.
Das Projekt INSPIRER hat dazu praxisnahe und kostenfrei nutzbare Tools geschaffen: Der Schulungskurs dient der Sensibilisierung und Weiterbildung von Führungskräften. Um Stimmungsbilder im Unternehmen zu erfassen, eignet sich wiederum das neuartige INSPIRER 360o Assessment Tool. Die Kommunikation zwischen den Generationen kann über die Plattform „Mentoring Space“ aktiv initiiert werden, auf der sich bereits zahlreiche Mentoring-Vorschläge finden, aber auch eigene Vorschläge eingebracht werden können.
Kontakt:
Martina Bachmeier, Volkshochschule i. Lkr. Cham e. V.. Tel. 09971 8501-20, Email: mbachmeier@vhs-cham.de
EU Programm: |
Erasmus+ |
Projektkoordination: |
Technical University of Kosice, Slowakei |
Kontakt: |
Martina Bachmeier |
Laufzeit: |
01. November 2020 – 31. Dezember 2022 |
Webseite: |
|
Projektnummer: |
2020-1-SK01-KA204-078253 |