FLAM

Die Integration von MigrantInnen stellt eine besondere Herausforderung dar, denn sie ist ein komplexes und zeitaufwändiges Unterfangen.

Auszeichnung:
PLL Award 2011

Projekt FLAM (Feel like a migrant) mit PLL Award ausgezeichnet

Unter 700 von der Europäischen Kommission geförderten Projekten wurden in drei Kategorien jeweils die besten drei Projekte mit dem PLL Award 2011 (PLL Programm Lebenslanges Lernen) ausgezeichnet.

Das von der Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. initiierte und koordinierte Projekt FLAM (Feel like a migrant) erhielt dabei in der Kategorie „Kompetenzerwerb des Bildungspersonal“ den 2. Platz. Die Preisurkunde wurde im Rahmen der Jahrestagung 2011 der Nationalen Agentur Bildung in Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) in Bonn von deren Geschäftsführer Klaus Fahle an Geschäftsführer Winfried Ellwanger und Projektleiterin Aleksandra Sikorska von der Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. überreicht.


Das Projekt FLAM wird nun auch als In-Service-Training angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Projekts.

 

Bei der Unterstützung erfolgreicher Integration, sowohl von bereits im Land  lebenden als auch von neuen MigrantInnen, spielen Unterrichtende, TrainerInnen und insgesamt alle in der Weiterbildung tätigen Personen eine wesentliche Rolle.
Das FLAM Projekt ist ein Integrationsprojekt, das sich an diese Personengruppe mit ausgeprägten Kontakten zu MigrantInnen im Alltag richtet.

Die Projektpartnerschaft zielt darauf ab, Konzepte eines multikulturellen Ansatzes als eine neue Lehrstrategie zu entwickeln und einzuführen. Dabei werden innovative Methoden für WorkshopteilnehmerInnen entwickelt, sodass diese die Erfahrung machen können, wie es sich tatsächlich anfühlt, MigrantIn zu sein. Auf diese Weise soll deren Empathie im Rahmen ihres täglichen Kontakts mit MigrantInnen verstärkt und das Bewusstsein über die Wichtigkeit kultureller und sprachlicher Vielfalt in Europa, sowie das Verständnis unterschiedlicher kultureller Hintergründe gefördert werden, um so entsprechende Toleranz zu erhöhen und gleichzeitig Vorurteile und Xenophobie abzubauen.

Die wesentlichen Ergebnisse des Projekts:

  • Pilotworkshops für im Weiterbildungsbereich tätige Menschen, die mit MigrantInnen arbeiten
  • ein Handbuch für eben diese Personen, welches Materialien, Übungen und eine detaillierte Beschreibung des modularen Curriculums beinhaltet
  • eine Internetwebsite, die Kommunikation zwischen den Partnern ermöglicht und Produkte in Form eines Handbuchs mit Lehrmaterialien zur Verfügung stellt
  • Publikationen über Projektaktivitäten und erwartete Ergebnisse
  • Seminare, die auf die Verbreitung von Projektaktivitäten und erwarteter Ergebnisse ausgerichtet sind
  • eine Multiplikatorenkonferenz für TeilnehmerInnen aus EU-Ländern, die nicht direkt am Projekt beteiligt sind

Programm:

Grundtvig Multilateral Projects

Projektkoordination:

Volkshochschule im Landkreis Cham e.V.

Kontakt: 

Aleksandra Sikorska

Laufzeit:

Oktober 2008 - September 2010

Website:

www.flam-project.eu 


nach oben
 

Volkshochschule im Landkreis
Cham e.V.

Pfarrer-Seidl-Str. 1
93413 Cham

E-Mail & Internet

info@vhs-cham.de
Kontaktformular

Telefon & Fax

Telefon: 09971 8501-0
Fax: 09971 8501-30

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG