Europeans for Peace

Ein Förderprogramm für internationale Jugendprojekte der Stiftung “Erinnerung, Verantwortung, und Zukunft”

Eine weißrussische Schule in Cham – von Bildungschancen zum Recht auf Bildung. Belarussische und deutsche Jugendliche erforschen Bildungszugänge in der Nachkriegszeit und diskutieren die Verwirklichung des menschenrechts auf Bildung heute.
  
Im Rahmen des Projektes, das im historischen Bereich angesiedelt ist, beschäftigen sich Jugendliche in Cham und Novagrudak (Weißrussland) mit der Geschichte der belarussischen Emigration während des Zweiten Weltkrieges. Hauptfrage ist, ob die Bürger während der Diktatur (Kommunistisch- und Nationalsozialismus) ein Recht auf Asyl und Bildung haben konnten. Diese Frage wird am Beispiel zweier Einzelschicksale und der Geschichte des belarussischen Gymnasiums in Cham per Internet und während Jugendbegegnungen in Weißrussland und Deutschland diskutiert und in Form einer Bilderausstellung und im Internet dokumentiert.

Innerhalb dieses Projekts beschäftigen sich Schüler des Chamer Robert-Schuman-Gymnasiums und Schüler des Gymnasiums in Novagrudak (Weißrussland) mit der Geschichte des Displaced Persons Lagers in Cham-Michelsdorf.  Insbesondere wird die Geschichte von Jugendlichen untersucht, die in diesem Langer das Gymnasium besucht haben, es sollen über 100 Schüler zu dieser Zeit unterrichtet worden sein.

Die Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. und der Dvv International Minsk sowie das Schulmuseum in Novagrudak arbeiten daran unterstützend  mit.

Das Projekt dient der Entwicklung eines Bewusstseins für historische und kulturelle Hintergründe und Beziehungen im Lichte der Wahrung der Menschrechte und der Demokratie.

Programm:

Europeans for Peace, Förderprogramm für internationale Jugendprojekte der Stiftung “Erinnerung, Verantwortung, und Zukunft”

Projektantragsteller:

Volkshochschule im Landkreis Cham e.V.

Projektbeteiligte:

Robert Schuman Gymnasium Cham
DVV Projektbüro Minsk
Schule Nr.1 in Novogrudok (Weißrussland)

Kontakt:

Winfried Ellwanger

Laufzeit:

Juli 2010 – Mai 2011


nach oben
 

Volkshochschule im Landkreis
Cham e.V.

Pfarrer-Seidl-Str. 1
93413 Cham

E-Mail & Internet

info@vhs-cham.de
Kontaktformular

Telefon & Fax

Telefon: 09971 8501-0
Fax: 09971 8501-30

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG