EUPA_next

„Ich arbeite im Büro“, das sagen viele Menschen, wenn sie ihren Beruf beschreiben. Was heißt das aber genau? Welche Tätigkeiten sind damit verbunden und welche Qualifikationen sind dafür nötig? Das Projekt EUPA hat dies für mehrere Qualifikationsniveaus untersucht und die entsprechenden Tätigkeiten beschrieben In EUPA_next geht es nun darum, in der Praxis mit diesen Materialien zu arbeiten und zusätzlich auch sogenannte Lernergebnisse einzubeziehen, die nicht im formalen Lernen, also z.B. einer klassischen Berufsausbildung oder in der Schule, erworben wurden.

Die Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. arbeitet in diesem Projekt mit folgenden Partnerinstitutionen zusammen: M.M.C Management Center Limited (Zypern), Orbis (Slowakei), Centro Integrado Público de Formación Profesional Misericordia (Spanien), Narodny Ustav Celozivotneho Vzdelavania (Slowakei), Kypriaki Eteria Pistopoiisis (Zypern), Cyprus Chamber of Commerce and Industry (Zypern), European Management Assistants (Frankreich) und Dimitra Education & Consulting S.A. (Griechenland).

Projektaktivitäten:

11. Januar 2016:

Im Rahmen einer transnationalen Lernaktivität präsentiert die Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. in Nikosia (Zypern) zum Thema: Aufbau des Deutschen Qualifikationsrahmens - DQR.

13. April 2016:

Die Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. stellt beim Partnertreffen in Larissa (Griechenland) die Ergebnisse zur ersten Projektphase vor: In einer vergleichenden Analyse wurde in allen Projektländern die Situation zu Qualifikationsrahmen und ECVET (European Credit System for Vocational Education and Training) untersucht.

10. November 2016:

Beim Jahrestreffen der deutschen ECVET-Experten mit Multiplikatoren aus dem Bereich Erasmus+ Mobilität in Bonn stellte Winfried Ellwanger von der Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. vor, wie ECVET im Projekt EUPA_next eingesetzt wird.

8. Februar 2017

Der zweite Newsletter zum Projekt wird verschickt. Interessenten können den Newsletter auch über die Webseite des Projekts abrufen und downloaden.

29. Mai – 2. Juni 2017:

Gemeinsam mit Vertretern der anderen Projektpartner werden die bisher konzipierten Curricula und Lernmaterialien innerhalb einer einwöchigen Veranstaltung in Valencia (Spanien) genutzt und überprüft.

19. September 2017

Trainer Evaluation Workshop an der Volkshochschule im Landkreis Cham e.V.

5. Dezember 2017

Start der Pilotierung von EUPA_next Unterrichtsmaterialien

4. - 11. Mai 2018

Durchführung von Assessments im Rahmen der Pilotierung

Juli/August 2018

Veröffentlichung der Unterrichtsmaterialien auf Projektwebseite

EU Programm: Erasmus+
Projektkoordination: M.M.C Management Center Limited, Nikosia (Zypern)
Kontakt: Aleksandra Sikorska
Laufzeit: 1. September 2015 – 31. August 2018
Website: www.eupanext.eu
Projektnummer: 2015-1-CY01-KA202-011853

nach oben
 

Volkshochschule im Landkreis
Cham e.V.

Pfarrer-Seidl-Str. 1
93413 Cham

E-Mail & Internet

info@vhs-cham.de
Kontaktformular

Telefon & Fax

Telefon: 09971 8501-0
Fax: 09971 8501-30

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG