Projekthintergrund:
Das Projekt zielt darauf ab, die Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Fort- und Weiterbildung (BFW) zwischen verschiedenen Ländern zu unterstützen und dies vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens. Nach der Lissabon-Strategie soll eine wissensbasierte Gesellschaft geschaffen werden, in der niemand die Schule ohne ausreichende Kompetenzen und Fähigkeiten verlässt. Die transnationale Zusammenarbeit in Bezug auf Modelle der beruflichen Fort- und Weiterbildung (BFW) verbessert sich jedoch nur langsam und ist innerhalb der EU noch nicht allzu weit entwickelt (siehe Arbeitsdokument der Kommission "Progress towards the Lisbon Objectives in Education and Training 2008"). Die länderspezifische Herangehensweise bezüglich BFW sind in den vier Projektpartnerländern Belgien, Deutschland, Italien und Schweden unterschiedlich.
Das Projekt E-CoP zielt darauf ab die Zahl der Teilnehmer an Bildungsprogrammen aufrecht zu erhalten und zu erhöhen, die Abbrecherquote zu reduzieren und die Qualität der Lernergebnisse zu verbessern.
Hauptergebnisse des Projekts:
Die Ergebnisse sind für folgende Zielgruppen gedacht:
EU-Programm: |
LLP, Transversal Programme, Key Activitiy 1 Policy Cooperation and Innovation |
Projektkoordination: |
Politecnico di Milano Centro METID |
Kontakt: |
|
Laufzeit: |
Februar 2010 – Januar 2011 |
Website: |