In der heutigen Welt, in der der Bedarf an lebenslangem Lernen und neue Technologien eine bedeutende Rolle bei der Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen einnehmen, müssen die Bildungsziele grundsätzlich überdacht werden. Dies betrifft insbesondere den nicht-formalen Kontext, wachsende gesellschaftliche Anforderungen und neue soziokulturelle Trends.
Das gegenwärtige Niveau der Jugendarbeitslosigkeit in Europa ist beispiellos und lag durchschnittlich bei 22,7% im Jahr 2012 in der EU27 (unter 25 Jahren). Mit verschiedenen Programmen will die Europäische Union dieser Herausforderung begegnen. Ein Kernelement dieser Initiativen ist es, zu verstehen, wie in diesem Zusammenhang Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verwendet werden können.
Gerade junge Menschen sind bereits mit diesen Technologien aufgewachsen, haben diese aber oft nicht für berufsorientierte Zwecke eingesetzt. Gerade solche Kenntnisse könnten aber ihre Beschäftigungsfähigkeit fördern und so sozialer Ausgrenzung und Armut entgegen wirken. Das Projekt DIGI.COM/YOUTH zielt daher auf die Beurteilung und Förderung der digitalen Kompetenzen über personalisierte Lernansätze, gemeinsames Lernen und die strategische Nutzung von IKT ab. DIGI.COM/YOUTH will junge Menschen im Übergang zwischen Bildungsbereich und Arbeitsmarkt bei der Bewältigung der Herausforderungen als Lernende in einer digitalen Welt und als Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt unterstützen.
Auf einer Moodle-Plattform sollen die Lernenden eine Reihe von Aufgaben lösen, die sich um Google Apps, Dropbox, Soziale Netzwerke, etc. drehen. Die Lernenden werden auch in der Lage sein, miteinander über ein Forum zu kooperieren. Für diejenigen, die mit diesen jungen Menschen arbeiten (z.B. Jugendarbeiter, Ausbilder und Trainer), wird ein entsprechendes Handbuch konzipiert.
Wesentlicher Gesichtspunkt des Projektansatzes ist der Fokus auf den maßgeschneiderten Lernprozess, der den individuellen Lernbedarf widerspiegelt. Dieser umfasst auch die Problemlösefähigkeit und die Teamarbeit, so dass auch die für die Beschäftigungsfähigkeit am modernen Arbeitsmarkt so wichtigen Soft Skills ausgeprägt werden.
Das Projekt wird gemeinsam von Partnerinstitutionen in Deutschland, Spanien, Polen und Großbritannien durchgeführt.
Programm: | Erasmus+ |
Projektkoordination: | Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. |
Kontakt: | Aleksandra Sikorska |
Laufzeit: | 1. Februar 2015 – 31. Januar 2017 |
Website: | www.digicomyouth.eu |
Projektnummer: | 2014-2-DE04-KA205-001363 |