CCEE

Nicht immer sind europäische Arbeitsmigranten/innen ausreichend über die Kultur, die Bürgerschaft und den Arbeitsmarkt des Landes, in das sie einreisen, informiert. Sehr oft wissen sie nicht, wie der Arbeitsmarkt funktioniert, sie kennen weder die Schattenseiten der Jobs noch die Erwartungen der Arbeitgeber. Die  Wahrnehmung der sozialen, politischen und kulturellen Umgebung ist meist weit von der Realität entfernt. Außerdem verfügen sie nicht über den elementaren Wortschatz, der für das Arbeitsleben notwendig ist und haben Probleme beim Zeitmanagement.

Das Projekt will Arbeitsmigranten in Europa auf ihre neue Situation vorbereiten und sie unterstützen, indem es Kenntnisse über die sozialen Gegebenheiten, Arbeitsrecht, Gesetzgebung, aber auch über das Alltagsleben vermittelt. Da vor allem im Reinigungs– und Bausektor viele Arbeitsmigranten beschäftigt sind, darunter auch viele junge Menschen, und sich immer wieder  Schwierigkeiten bei der Einstellung ergeben, konzentriert sich das Projekt auf diese beiden Sektoren.

Im Rahmen der Partnerschaft wird ein praxisnaher Ratgeber entwickelt, der in der jeweiligen Landessprache einfache und leicht verständliche Informationen zu den beiden Berufsfeldern enthält. Der Ratgeber wird durch Trainingsübungen ergänzt, die auf die Förderung von zwei Schlüsselkompetenzen ausgelegt sind, die von den “aufnehmenden” Ländern erwartet werden: Zeitmanagement am Arbeitsplatz und berufsbezogener Basiswortschatz für den Arbeitsplatz.

EU-Programm:

Grundtvig Multilateral Projects

Projektkoordination:

IRFA Sud

Kontakt:

Aleksandra Sikorska

Laufzeit:

November 2008 – October 2010

Website:

www.ccee.fr


nach oben
 

Volkshochschule im Landkreis
Cham e.V.

Pfarrer-Seidl-Str. 1
93413 Cham

E-Mail & Internet

info@vhs-cham.de
Kontaktformular

Telefon & Fax

Telefon: 09971 8501-0
Fax: 09971 8501-30

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG