Miteinander, voneinander und übereinander lernen – und so die immer größer werdende Kluft zwischen der sogenannten Generation Z und älteren Menschen mit Hilfe des intergenerationellen Lernens (IGL) zu füllen, ist die Vision des Projekts AGE:WISE. Auf diese Weise werden die soziale Integration und der gegenseitige Respekt gestärkt und eine Begegnung der Generation auf Augenhöhe erreicht. Insbesondere die älteren Menschen werden gezielt ermutigt und motiviert in die Rolle des Lehrenden zu schlüpfen, um ihr Wissen und ihre Kompetenzen weiterzugeben.
Einen würdigen Projektabschluss fand das Projekte AGE:WISE in Deutschland. Nach einer Einführung ins Thema Intergenerationelles Lernen durch Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker von der OTH Regensburg und einer Vorstellung der Projektmaterialien durch Martina Bachmeier von der Volkshochschule im Landkreis Cham e.V. gab es einen interaktiven Workshop mit interessierten Seniorinnen und Senioren aus der Region, Interessensvertretern und Studierenden der OTH Regensburg.
An verschiedenen Thementischen erarbeiteten sie in Gruppenarbeit intergenerationelle Aktivitäten, die bereits in den nächsten Monaten in die Realität umgesetzt werden können. Wichtig war dabei zunächst die inhaltliche Konzeption. Welche Themen interessieren junge Menschen? Aber auch die praktische Umsetzung war von Bedeutung: Wann haben die junge Leute Zeit und wo kann die Aktivität stattfinden? Nicht zuletzt stand aber auch die Ansprache der jeweiligen Zielgruppe im Fokus. Welche Werbung könnte in der Praxis funktionieren? Plakate, Social Media oder Zeitungsartikel? Der Kreativität von Jung und Alt waren an diesen Nachmittag keine Grenzen gesetzt und es sind auf diese Weise interessante Planungen entstanden.
Workshop für ältere Menschen in Kooperation von VHS Cham und OTH Regensburg
Gerade die Fähigkeiten von älteren Menschen sind wichtig und wertvoll, um an die nächsten Generationen weitergegeben zu werden. Lernen zwischen den Generationen eröffnet neue Möglichkeiten zur sozialen Integration älterer Menschen und hilft, die Kluft zwischen Jung und Alt zu schließen. In intergenerationellen Projekten (IGL), bei denen mehrere Generationen beteiligt sind, haben ältere Menschen aber oft die Rolle der Lernenden. Der klassische Fall ist, dass Kinder oder Enkel bei Problemen mit digitalen Medien unterstützen.
Aber die weltweiten Ressourcen werden knapper, überall muss gespart werden. Ist es nicht jetzt auch Zeit, von den Erfahrungen älterer Menschen zu profitieren? Was kann zur Selbstversorgung im heimischen Garten angebaut werden? Wie müssen Obstbäume gepflegt werden? Was lässt sich aus Naturmaterialien mit Kindern kostengünstig basteln?
Die Volkshochschule im Landkreis Cham hat im Rahmen des Projekts AGE:WISE mit einigen Seniorinnen und Senioren aus der Region bereits erste Vorschläge erarbeitet. Am Donnerstag, den 30. März 2023, ab 13.30 Uhr in den Räumen der VHS Cham sind alle Interessenten herzlich eingeladen, sich mit ihren Ideen ebenfalls einzubringen. Ältere Menschen werden unter dem Motto „Intergenerationelles Lernen in Ostbayern“ gemeinsam mit Studierenden der OTH Regensburg in einem nachmittäglichen Workshop konkrete Aktivitäten planen (z.B. Pilze sammeln, Weihnachtliches Backen, Kräuterbüschel binden, etc.).
Zur besseren Planung der Veranstaltung wird um rechtzeitige Voranmeldung per E-Mail projects@vhs-cham.de oder Telefon 09971-8501-20 gebeten.
Wissen mit jungen Menschen teilen
Sie gehen gerne mit Ihren Enkelkindern auf Schwammerlsuche und geben Ihr Wissen an die junge Generation weiter? Sie kennen Tipps und Tricks für einen nachhaltigen Lebensstil (z.B. Marmelade kochen, Gemüse anbauen, Nähen)? Sie wissen Bescheid über die Geschichte der Region?
Heutzutage werden diese Themen von jungen Menschen sehr geschätzt – ganz besonders, wenn die Wissensvermittlung aus erster Hand erfolgt. Haben Sie je darüber nachgedacht, Ihr Wissen auch außerhalb der Familie weiterzugeben?
Im Projekt AGE:WISE wurden maßgeschneiderte Schulungsmaterialien erarbeitet, die allen interessierten älteren Menschen einen idealen Einstieg bieten:
- Was ist generationsübergreifendes Lernen?
- Wie ist eine Lerneinheit aufgebaut?
- Wie funktioniert Lernen?
- Welche Methoden und modernen Werkzeuge gibt es (z.B. Online-Unterricht)?
Die Volkshochschule im Landkreis Cham bietet zu diesem Thema am 3. Februar, 6. Februar und 7. Februar 2023 jeweils von 14.00 – 16.00 Uhr eine kostenlose Schulung im Gebäude Waldschmidtstraße 15a (gegenüber Volkshochschule) unter Leitung von Martina Bachmeier an.
Voraussetzungen: 60 Jahre oder älter, Teilnahme an mindestens zwei Terminen.
Sind Sie interessiert? Bitte melden Sie sich gleich heute an unter projects@vhs-cham.de oder telefonisch 09971 850191.
Die Veranstaltung am 6. Februar 2023 kann auch im Online-Modus besucht werden. Eine begrenzte Stückzahl von geeigneten Computern steht dafür bei der Volkshochschule zur Leihe bereit.
Auf Basis des Kompetenzprofils aus dem Forschungsbericht wurde das digitale Selbstreflexionstool entwickelt, das vorhandene und ausbaufähige Kompetenzen von Seniorinnen und Senioren sichtbar macht. Im Oktober 2022 läuft die Pilotierung für die Zielgruppe der über 65-Jährigen in allen Projektländern (Deutschland, Österreich, Portugal, Italien, Polen).
Unabhängig davon können Sie das Tool jederzeit gerne ausprobieren. So geht es:
1. Sie rufen die Webseite https://www.agewise.eu/de/ auf und sehen sich dort um, insbesondere auch die Videos unter „Ergebnisse“
2. Sie gelangen von dort (unter „Ergebnisse“) oder direkt über den Link https://www.agewise.eu/competences/&lang=de zum Selbstreflexions-Tool. Dort können Sie sich „Anmelden“ oder „Anonym anmelden“ und mehr über Ihre individuellen Kompetenzen herausfinden
Um einen umfassenden Überblick in den Partnerländern Österreich, Deutschland, Polen, Italien und Portugal zu erhalten, haben die Projektpartner zunächst mit Hilfe von Befragungen eine Situationsanalyse erstellt. Aus den Ergebnissen können zahlreiche Good-Practice-Beispiele und Marketingideen aus den verschiedenen Ländern abgeleitet werden. Außerdem enthält der Bericht ein Kompetenzprofil für Seniorinnen und Senioren als Lehrkräfte in intergenerationellen Lernaktivitäten. Der ausführliche Bericht ist nun auch in deutscher Sprache verfügbar und steht auf der Projektwebsite www.agewise.eu zum Download bereit.
EU Programm: |
Erasmus+ |
Projektkoordination: |
bit schulungscenter, Österreich |
Kontakt: |
Martina Bachmeier |
Laufzeit: |
01. Oktober 2020 – 31. März 2023 |
Webseite: |
|
Projektnummer: |
2020-1-AT01-KA204-078088 |